Astronomen haben entdeckt, dass sich viele Sterne unserer Milchstraße überraschend durcheinander bewegen. Das turbulente Innenleben unserer Heimatgalaxie weist darauf hin, dass sie vor einigen Hundert Millionen Jahren beinahe mit einer Zwerggalaxie zusammengestoßen wäre.
Viele Sterne unserer Milchstraße bewegen sich überraschend durcheinander. Das enthüllt eine Analyse von Daten des europäischen Satelliten "Gaia". Verschiedene Gruppen von Sternen folgen demnach unterschiedlichen Routen, wie Astronomen um Teresa Antoja von der Universität Barcelona im Fachblatt "Nature Astronomy" berichten.
Das unerwartet turbulente Innenleben unserer Heimatgalaxie sei vermutlich die Folge eines Beinahe-Zusammenstoßes mit einer Zwerggalaxie vor einigen Hundert Millionen Jahren.
Ein Stein fällt in einen Teich
"Gaia" vermisst die exakten Positionen von rund einer Milliarde Sterne. Für einige Millionen Sterne bestimmt der Satellit der europäischen Raumfahrtagentur Esa dabei auch die genaue Geschwindigkeit und Flugrichtung im Raum. Bei der Analyse dieser Daten zeigte sich ein unerwartetes, spiralförmiges Muster.
"Am Anfang wirkten diese Befunde einfach bizarr", erläutert Antoja. Die genaue Auswertung zeigte, dass sich Gruppen von Sternen in der galaktischen Scheibe unserer Milchstraße in unterschiedliche Richtungen bewegen - zugleich aber alle der globalen Rotation um das galaktische Zentrum folgen.
"Es war ein bisschen so, als hätte man einen Stein in einen Teich geworfen, wo er Kräusel und Wellen erzeugt", so Antoja. Anders als die Wassermoleküle in einem Teich, deren Schwingungen bald zum Erliegen kommen, hätten die Sterne ihre Bewegung bis heute beibehalten, heißt es von der Esa.
Die weitere Untersuchung zeigte, dass der "Stein" vor einigen Hundert Millionen Jahren in den galaktischen Teich geflogen sein muss. Das brachte die Wissenschaftler auf die Spur der Sagittarius-Zwerggalaxie, die vor 200 bis 1.000 Millionen Jahren knapp an der Milchstraße vorbeigeschrammt ist.
Überraschende Bewegungsmuster
Die Begegnung mit der Zwerggalaxie, die einige Dutzend Millionen Sterne besitzt, war demnach ausreichend, um die Bewegung zahlreicher Sterne der Milchstraße zu stören - wie ein Stein, der ins Wasser fällt.
"Die Entdeckung war einfach, die Interpretation schwieriger, und das genaue Verständnis der Bedeutung und der Konsequenzen kann mehrere Jahre dauern", betont Ko-Autorin Amina Helmi von der Universität Groningen.
Die überraschenden Bewegungsmuster der Sterne waren nach Angaben der Esa bislang nicht aufgefallen, weil die Beobachtungsdaten nicht so genau waren wie der Spezialsatellit "Gaia" sie jetzt liefert.
"Es ist, als hätte man plötzlich die richtige Brille aufgesetzt und sieht all die Dinge, die vorher nicht zu sehen waren", so Antoja. (ff/dpa)
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.