Galerie
Faszination Astronomie
Das Royal Greenwich Observatory hat zum 16. Mal den Fotowettbewerb "Astronomy Photographer of the Year" veranstaltet. Nun wurden die Gewinner aus elf Kategorien gekürt.
31 Bilder
Teaserbild: © Tom Williams/Astronomy-PotY 2024

1
31
Unsere Sonne
Gewinner und Gesamtsieger: Diese Bilderabfolge zeigt, wie sich die sogenannten Baily'schen Perlen während einer Sonnenfinsternis im Jahr 2023 entwickelt haben. Die Baily'schen Perlen entstehen, wenn Sonnenlicht durch die Täler und Krater auf der Mondoberfläche scheint.
© Ryan Imperio/Astronomy-PotY 2024

2
31
Zweitplatzierter: In dieser Aufnahme können Sie die Sonnen-Corona bewundern. Der untere Teil des Bildes stammt aus dem Jahr 2017, als unser Stern kurz vor dem Sonnenminimum stand. Der obere Teil zeigt ihn sechs Jahre später, als er sich dem Sonnenmaximum näherte.
© Peter Ward/Astronomy-PotY 2024

3
31
Lobende Erwähnung: ein faszinierender Blick auf die Bewegungen der Sonnenoberfläche. In Blau ist abgebildet, wo die Sonne Material auswerfen wird, und in Rot, wo es bald zurückfällt.
© Andras Papp/Astronomy-PotY 2024

4
31
Menschen und der Weltraum
Gewinner: Tom Williams hat die Silhouette der Internationalen Raumstation (ISS) über dem östlichen Sonnenrand eingefangen.
© Tom Williams/Astronomy-PotY 2024

5
31
Zweitplatzierter: Über Shanghai (China) sind die Flugbahnen der beiden Planeten Venus und Jupiter zu sehen. Sie verlaufen parallel.
© Shen Ran/Astronomy-PotY 2024

6
31
Lobende Erwähnung: Matt Jackson hat eine Stunde lang den Himmel über Gallatin County (Montana, USA) fotografiert. Zu sehen sind alle Satelliten, die in dieser Zeit vorbeigezogen sind.
© Matt Jackson/Astronomy-PotY 2024

7
31
Polarlichter
Gewinner: Die Aurora Australis erstrahlt über den Bergen in Queenstown (Neuseeland). Die Aufnahme wurde im Februar 2023 gemacht.
© Larryn Stuart Rae/Astronomy-PotY 2024

8
31
Zweitplatzierter: In Island musste der Fotograf einige Tage auf die Aurora Borealis warten. Aber seine Geduld hat sich ausgezahlt.
© Filip Hrebend/Astronomy-PotY 2024

9
31
Lobende Erwähnung: Die Polarlichter über der Stadt Brighton (England) waren im November 2023 sehr aktiv. Also schickte Michael Steven Harris seine Drohne los.
© Michael Steven Harris/Astronomy-PotY 2024

10
31
Unser Mond
Gewinner: Diese Aufnahme gewährt einen Blick auf die Sinus Iridum, auch Regenbogenbucht genannt. Dabei handelt es sich um eine Bucht, die einen Durchmesser von 260 Kilometern hat und von mehreren kleineren Kratern umgeben ist.
© Gábor Balázs/Astronomy-PotY 2024

11
31
Zweitplatzierter: Im Vordergrund ist der Mond zu sehen, der die Venus beinahe verdeckt hat. Im Jahr 2023 war es die einzige Okkultation - also Bedeckung - eines Planeten.
© Lóránd Fényes/Astronomy-PotY 2024

12
31
Lobende Erwähnung: Jinyuan Chen hatte eigentlich gar nicht vor, den Mond zu fotografieren. Dann hat ihn dessen pure Schönheit allerdings überwältigt. Die Sichel sieht beinahe so aus, als wäre sie das Resultat einer Sonnenfinsternis.
© Jinyuan Chen/Astronomy-PotY 2024

13
31
Galaxien
Gewinner: Dieses Bild zeigt die Galaxie NGC 5128, die sich im Sternbild Centaur befindet. Wahrscheinlich entstand sie einst, als eine große elliptische Galaxie mit einer kleineren Spiralgalaxie verschmolzen ist. Ein Indiz dafür: das Staubband, das sich durch die gesamte Galaxie zieht.
© Bence Tóth, Péter Feltóti/Astronomy-PotY 2024

14
31
Zweitplatzierter: Die Markarjan'sche Kette ist eine unverwechselbare Ansammlung von Galaxien, die sich im Sternbild Jungfrau befindet. Sie ist Teil des größeren Virgo-Galaxienhaufens.
© Jakob Sahner/Astronomy-PotY 2024

15
31
Lobende Erwähnung: Bei Messier 63 handelt es sich um eine wunderschöne Spiralgalaxie. Sie wird auch als Sonnenblumen-Galaxie bezeichnet.
© Sophie Paulin, Jens Unger, Jakob Sahner/Astronomy-PotY 2024

16
31
Planeten, Kometen und Asteroiden
Gewinner: Diese Falschfarben-Komposition zeigt die Phasen des Planeten Venus, während er sich einer unteren Konjunktion annähert. Davon spricht man, wenn die Venus vor der Sonne steht.
© Tom Williams/Astronomy-PotY 2024

17
31
Zweitplatzierter: So sieht man den Planeten Jupiter nur selten. Durch den Einsatz von Filtern werden die oberen Wolkenformationen und Stürme sichtbar.
© Sophie Paulin, Tom Williams/Astronomy-PotY 2024

18
31
Lobende Erwähnung: Damon Mitchell Scotting ist es gelungen, den Zwergplaneten Ceres einzufangen. Dieser ist über eine Milliarde Mal kleiner als die Spiralgalaxie Messier 100. Allerdings scheint Ceres wesentlich heller als die Galaxie und bewegt sich auch schneller über den Nachthimmel.
© Damon Mitchell Scotting/Astronomy-PotY 2024

19
31
Himmelslandschaften
Gewinner: Die zerklüfteten Gipfel des Aoraki/Mount Cook in Neuseeland reichen bis in den abendlichen Sommerhimmel hinein. Dort sind unter anderem der Gum-Nebel (zentrale rote Region) und die Milchstraße zu finden.
© Tom Rae/Astronomy-PotY 2024

20
31
Zweitplatzierter: Fei Xue hat zwei Stunden lang den Himmel über der Region Minqin (China) fotografiert und dabei die Spuren der Sterne eingefangen, die sich durch die Erdrotation über das schwarze Himmelszelt gezogen haben.
© Fei Xue/Astronomy-PotY 2024

21
31
Lobende Erwähnung: Diese Aufnahme entstand auf der kleinen Insel Medhufaru (Malediven). Plankton lässt das Meer so erstrahlen. Und auch der Himmel ist ein echter Hingucker, sind doch unter anderem der Carina- und der Gum-Nebel über den Palmen zu finden.
© Petr Horalek/Astronomy-PotY 2024

22
31
Sterne und Nebel
Gewinner: 3.559 Einzelbilder, 260 Stunden Belichtungszeit und Teleskope auf drei Kontinenten waren notwendig, um einen bislang unbekannten gigantischen Supernova-Überrest im Sternbild Kassiopeia zu fotografieren.
© Marcel Drechsler, Bray Falls, Yann Sainty, Nicolas Martino, Richard Gal/Astronomy-PotY 2024

23
31
Zweitplatzierter: Dieses dreiteilige Mosaik zeigt das Sternbild Schlange. Es ist das Lieblingssternbild von Fotograf Mukund Raguram.
© Mukund Raguram/Astronomy-PotY 2024

24
31
Lobende Erwähnung: Der Stern Antares befindet sich im Sternbild Skorpion. Staub- und Gasformationen erstrahlen hier so farbenfroh.
© Bence Tóth/Astronomy-PotY 2024

25
31
Der "Sir Patrick Moore"-Preis für den besten Newcomer
Gewinner: SH2-308 wird auch als Delfinkopfnebel bezeichnet und liegt etwa 5.000 Lichtjahre entfernt.
© Xin Feng, Miao Gong/Astronomy-PotY 2024

26
31
Jung
Gewinner: NGC 1499 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Perseus. Er wird auch als Kalifornien-Nebel bezeichnet und liegt mehr als 1.000 Lichtjahre von der Erde entfernt.
© Daniele Borsari/Astronomy-PotY 2024

27
31
Zweitplatzierter: Dieses Bild war Sonny Charts erstes Mosaik. Es zeigt den sogenannten Flammensternnebel (IC 405) auf der linken Seite und rechts den sogenannten Kaulquappen-Nebel (IC 410).
© Sonny Chart/Astronomy-PotY 2024

28
31
Lobende Erwähnung: Zu sehen sind die Whirlpool-Galaxie im Sternbild Jagdhunde und die benachbarte Galaxie NGC 5195. Die beiden interagieren und kollidieren, was zu ihrer sonderbaren Form führt.
© ZiYang Chang/Astronomy-PotY 2024

29
31
Lobende Erwähnung: Auf dem Foto sollte eigentlich nur der Komet C/2023 P1 (Nishimura) zu sehen sein. Später stellte sich heraus: Das Bild zeigt sogar noch einen zweiten, dieser wurde als Komet 29P/Schwassmann-Wachmann 1 identifiziert.
© Runwei Xu/Astronomy-PotY 2024

30
31
Lobende Erwähnung: Diese Aufnahme zeigt zahlreiche Galaxien, unter anderem ist hier Messier 106 zu sehen.
© Benjamin Lawler, Joshua Lawler/Astronomy-PotY 2024

31
31
"Annie Maunder"-Preis für Bild-Innovation
Gewinner: Blicken wir hier etwa auf eine Alien-Welt? Nein, das ist unsere Erde. Informationen vom GOES-18-Wettersatelliten wurden dafür genutzt, Landmassen, Ozeane und atmosphärische Eigenschaften in verschiedenen Farben darzustellen.
© Sergio Díaz Ruiz/Astronomy-PotY 2024
Weitere Galerien