Galerie
Faszination Astronomie
Das Royal Greenwich Observatory veranstaltet zum nunmehr 16. Mal den Fotowettbewerb "Astronomy Photographer of the Year". Nun wurden die ersten beeindruckenden Bilder aus verschiedenen Kategorien veröffentlicht.
30 Bilder
Teaserbild: © Astronomy-POTY 2024/Jose Miguel Picon Chimelis

1
30
Kategorie "Polarlichter": Dieses eindrucksvolle Polarlicht über The Arctic Henge (Island) hat die Form eines Drachen angenommen. Es wurde durch einen geomagnetischen Sturm verursacht.
© Astronomy-POTY 2024/Carina Letelier Baeza

2
30
Kategorie "Polarlichter": In einer klaren Nacht gelang es dem Fotografen, das wabernde Polarlicht in dem Moment einzufangen, als es einem Drachen- oder Pferdekopf glich. Um den Kontrast zwischen der Aurora borealis und dem Himmel hervorzuheben, entschied er sich für ein Schwarz-Weiß-Bild.
© Astronomy-POTY 2024/Moritz Telser

3
30
Kategorie "Polarlichter": Ein Blick auf den isländischen Berg Eystrahorn in einer Nacht mit starken geomagnetischen Stürmen. Die Stürme waren so intensiv, dass der Himmel beeindruckend farbenfroh erstrahlte.
© Astronomy-POTY 2024/Jose Miguel Picon Chimelis

4
30
Kategorie "Galaxien": CG4 ist eine Sternentstehungsregion im Sternbild Achterdeck des Schiffs und wird auch als Gottes Hand bezeichnet. Die "Hand" hat eine Größe von etwa 1,5 Lichtjahren.
© Astronomy-POTY 2024/ShaRa

5
30
Kategorie "Galaxien": NGC 6744 könnte ein Zwilling unserer Milchstraße sein, da sich die beiden Galaxien sehr ähneln. Die Farben sind die einer klassischen Spiralgalaxie: Rot erstrahlen die Emissionsnebel, blau die großen jungen und gelb schließlich die alten Sterne.
© Astronomy-POTY 2024/Kevin Morefield

6
30
Kategorie "Galaxien": Die Spiralgalaxie M104 wird auch als Sombrerogalaxie bezeichnet, sie enthält ein sehr massereiches Schwarzes Loch. Sie besitzt außerdem einen breiten Ring aus durchsichtigen Staubbahnen.
© Astronomy-POTY 2024/Kevin Morefield

7
30
Kategorie "Unser Mond": Der Vollmond im Oktober wird auch als Jägermond bezeichnet. Vor diesem Mond ist die Internationale Raumstation (ISS) zu sehen.
© Astronomy-POTY 2024/Tom Glenn

8
30
Kategorie "Unser Mond": Diese Aufnahme zeigt ebenfalls die ISS. Sie überquert den zu 51 Prozent beleuchteten Mond.
© Astronomy-POTY 2024/Kelvin Hennessy

9
30
Kategorie "Unsere Sonne": Am Rand der Sonne explodiert ein Sonnenfleck, wo Material aus einem aktiven Vulkan ausgestoßen wird.
© Astronomy-POTY 2024/Wenlian Li

10
30
Kategorie "Unsere Sonne": Auf diesem Bild sind Details der Sonnenoberfläche abgebildet. Der Fotograf sieht dabei oben links einen riesigen Plasmawal, der die Oberfläche überquert.
© Astronomy-POTY 2024/Eduardo Schaberger Poupeau

11
30
Kategorie "Unsere Sonne": Die Sonne und Altostratus-Wolken wirkten zusammen, sodass über dem Himalaya eine riesige Sonnenkorona entstand. Über den schneebedeckten Gipfeln erstrahlte ein faszinierendes Farbenspiel.
© Astronomy-POTY 2024/Geshuang Chen

12
30
Kategorie "Unsere Sonne": Im April 2023 war in Australien eine 62 Sekunden andauernde totale Sonnenfinsternis zu sehen. In der Collage des Fotografen sind unter anderem die Sonnenkorona, die rosafarbene Chromosphäre und die Bailyschen Perlen abgebildet. Bei den sogenannten Bailyschen Perlen handelt es sich um Splitter von Sonnenlicht, die durch die zerklüftete Mondlandschaft hindurchscheinen.
© Astronomy-POTY 2024/Gwenaël Blanck

13
30
Kategorie "Menschen und der Weltraum": Das 100-Megawatt-Salzturm-Solarthermiekraftwerk in Dunhuang besteht aus insgesamt 12.000 Superspiegeln. Diese reflektieren das Sonnenlicht - und nachts Planeten, Nebel, Sterne und die Milchstraße.
© Astronomy-POTY 2024/Jianfeng Dai

14
30
Kategorie "Menschen und der Weltraum": Im Nordwesten Namibias finden sich mehrere Skulpturen. Die einsamen Männer, oder Lone Men of Kaokoland, wurden aus Stein gefertigt. Niemand weiß, wer sie dort errichtet hat.
© Astronomy-POTY 2024/Vikas Chander

15
30
Kategorie "Menschen und der Weltraum": Das "Isaac Newton Telescope" steht auf La Palma, was zu den Kanarischen Inseln gehört. Der Fotograf verschiebt den Fokus vom Zentrum der Milchstraße zum Sternbild Schwan. Diese Region ist oben rechts im Bild zu sehen.
© Astronomy-POTY 2024/Jakob Sahner

16
30
Kategorie "Menschen und der Weltraum": Diese Aufnahme zeigt ein verlassenes Haus in der Namib-Wüste. Direkt darüber erhebt sich die Milchstraße. Einfach eine unglaubliche Farbkombination.
© Astronomy-POTY 2024/Stefan Liebermann

17
30
Kategorie "Planeten, Kometen und Asteroiden": Hier ist der Planet Jupiter mit zwei seiner Monde abgebildet, Io und Ganymed. Einige Details auf der Oberfläche der Monde sind dabei auszumachen.
© Astronomy-POTY 2024/Marco Lorenzi

18
30
Kategorie "Planeten, Kometen und Asteroiden": Es ist dem Fotografen gelungen, den Zwergplaneten Ceres einzufangen. Dieser ist über eine Milliarde Mal kleiner als die Spiralgalaxie Messier 100. Allerdings scheint Ceres wesentlich heller als die Galaxie und bewegt sich auch schneller über den Nachthimmel.
© Astronomy-POTY 2024/Damon Mitchell Scotting

19
30
Kategorie "Planeten, Kometen und Asteroiden": Saturn hat weit über 100 Monde, die ihn umkreisen. In der Bildmitte ist Tethys kurz davor, hinter dem Planeten zu verschwinden. Rhea, Enceladus und Mimas sind auf der linken Seite, Dione ist rechts unten zu sehen.
© Astronomy-POTY 2024/Andy Casely

20
30
Kategorie "Himmelslandschaften": Der Mount Aso befindet sich in der Präfektur Kumamoto (Japan) und ist ein Sammelbegriff für die fünf Gipfel des Berges. Einer von ihnen (Nakadake) ist ein Vulkankrater, der immer noch aktiv ist.
© Astronomy-POTY 2024/Yoshiki Abe

21
30
Kategorie "Himmelslandschaften": Die Milchstraße erstreckt sich über der Felsformation Roques de García, die sich auf der spanischen Insel Teneriffa im Teide-Nationalpark befindet.
© Astronomy-POTY 2024/Andrea Curzi

22
30
Kategorie "Himmelslandschaften": Auf La Palma herrschten die perfekten Bedingungen für Bilder des Meteorstroms der Geminiden. Der Fotograf konnte zeitweise zwei, drei oder sogar noch mehr Sternschnuppen pro Minute ausmachen.
© Astronomy-POTY 2024/Jakob Sahner

23
30
Kategorie "Himmelslandschaften": Der Snettisham Beach ist für sein ausgedehntes Wattenmeer bekannt, das zahlreiche Zugvögel anlockt. Zu sehen ist eine baufällige Anlegestelle, die während des Zweiten Weltkriegs errichtet wurde.
© Astronomy-POTY 2024/Paul Haworth

24
30
Kategorie "Himmelslandschaften": Über dem Castle Hill in Neuseeland erstrahlt nicht nur die Milchstraße. Auch die Aurora australis ließ den Himmel erglühen. Allerdings nur in tiefen Rottönen, da sie sehr weit entfernt war.
© Astronomy-POTY 2024/Chester Hall-Fernandez

25
30
Kategorie "Sterne und Nebel": Der Supernova-Überrest im Sternbild Schwan ist ein beliebtes Fotomotiv. Hier wurden Details hervorgehoben, die nur selten zu sehen sind, wie die äußere Hülle der Supernova.
© Astronomy-POTY 2024/Yann Sainty

26
30
Kategorie "Sterne und Nebel": Ein Blick auf den Emissionsnebel IC 5070, der auch als Pelikannebel bezeichnet wird. Die feinen Staub- und Gasstrukturen erinnern an Nebel auf Bergen, der von der aufgehenden Sonne erleuchtet wird.
© Astronomy-POTY 2024/Bence Tóth

27
30
Kategorie "Sterne und Nebel": Hier ist ein kleiner Teil der Vela-Supernova zu sehen. Sie explodierte vor etwa 11.000 Jahren.
© Astronomy-POTY 2024/Charles Pevsner

28
30
Kategorie "Der 'Sir Patrick Moore'-Preis für den besten Newcomer": Bei den Plejaden (M45) handelt es sich um einen offenen Sternhaufen. Dieser kann sogar mit bloßem Auge gesehen werden.
© Astronomy-POTY 2024/Sándor Biliczki

29
30
Kategorie "Jung": Holden Aimar ist 14 Jahre alt und hat die Spiralgalaxie Messier 81, auch als Bodes Galaxie bekannt, fotografiert. Sie liegt 11,75 Millionen Lichtjahre entfernt im Sternbild Großer Bär. Bei ihr handelt es sich um eine der helleren Galaxien am Nachthimmel.
© Astronomy-POTY 2024/Holden Aimar

30
30
Kategorie "'Annie Maunder'-Preis für Bild-Innovation": Dieses Bild stammt von der Raumsonde "Mars Reconnaissance Orbiter" und zeigt die Marsoberfläche.
© Astronomy-POTY 2024/Leonardo Di Maggio
Weitere Galerien