Die Männchen der Paradiesvögel sind für ihr prächtiges Gefieder und ihre ausgefeilten Balztänze bekannt. Doch sie haben noch mehr zur bieten: Sie leuchten auf besondere Weise. Welche Rolle dieses Strahlen spielt und warum es den Paarungserfolg beeinflussen könnte, verrät eine neue Studie.

Mehr zum Thema Tiere

Die Männchen der Paradiesvögel verführen ihre Weibchen mit einem farbenfrohen Gefieder und einem eindrucksvollen Balztanz. Zudem leuchten die meisten Arten auf besondere Weise, wie Forscher nun herausgefunden haben. Diese sogenannte Biofluoreszenz könnte beim Werben um das Weibchen eine zusätzliche Wirkung haben, schreibt das Team im Journal "Royal Society Open Science". Dabei nehmen die Vögel Licht auf und senden Strahlen in einer anderen Farbe wieder aus.

"Die einzigartigen Paarungsrituale und Darstellungen der Paradiesvögel haben Wissenschaftler seit Langem fasziniert", sagte die Hauptautorin der Studie, Rene Martin, die zur Zeit der Studie am American Museum of Natural History arbeitete, in einer Pressemitteilung. Daher sei es wahrscheinlich, dass diese Vögel auf zusätzliche, auffällige Weise miteinander kommunizieren.

Experimente im Dunkeln: Wie Forscher das Leuchten sichtbar machten

Die Vögel leben unter anderem in Neuguinea und Australien. Die Forschenden hatten jedoch Paradiesvögel aus dem Museum in New York untersucht, das alle 45 bekannten Arten dieser Vogelfamilie enthält.

Sie strahlten in einem dunklen Raum blaues Licht auf die Vögel, woraufhin 37 Arten an verschiedenen Körperteilen grün oder grünlich-gelb leuchteten, darunter auch der Kaiser-Paradiesvogel (Paradisaea guilielmi). Die 37 Arten gehören nach Angaben des Teams zu der sogenannten Kerngruppe der Paradiesvögel, die sich evolutionär von den anderen absetze. Bei fünf dieser Vögel wiederholten sie den Versuch mit UV-Strahlen, was ebenfalls zu Biofluoreszenz führte.

Bei vielen Männchen fluoreszieren dem Team zufolge die Federn und Hautpartien, die während der Balz besonders hervorgehoben werden. Die Bereiche umfassen je nach Art unter anderem das Innere des Schnabels, Gefieder an Kopf, Hals, Rücken und Bauch sowie Schmuckfedern.

"Die Männchen nutzen die Biofluoreszenz wahrscheinlich, um visuelle Signale während des Hierarchie- und Balzverhaltens zu verstärken", schreibt das Team. Bei Weibchen sei die Biofluoreszenz meist auf das Brust- und Bauchgefieder beschränkt. Ein Nutzen sei bei ihnen bislang nicht nachgewiesen worden.

Von Haien bis Korallen: Biofluoreszenz bei mehreren Tieren

Biofluoreszenz ist von vielen Tieren bekannt. Dabei werden bestimmte Moleküle durch Licht kurzer Wellenlängen angeregt, etwa Strahlen im ultravioletten Bereich oder in Blau. Wenn die Moleküle in den Grundzustand zurückfallen, geben sie Licht längerer Wellenlängen ab, zum Beispiel in Gelb oder Grün.

Biofluoreszenz bei Paradiesvögeln
Biofluoreszenz ist neben Paradiesvögeln auch von vielen anderen Tieren bekannt. © picture alliance / Mary Evans Picture Library/Pat Morris / ardea.com

Vögel wurden nach Angaben des Mitautors und Museum-Kurators John Sparks zuvor nur selten daraufhin untersucht. Mithilfe von ultraviolettem und blauem Licht hatte ein Team des Museums Biofluoreszenz bei mehreren Tieren von Haien über Schildkröten bis hin zu Korallen dokumentiert. Nun entdeckten sie diese nach eigenen Angaben weltweit erstmals auch bei Paradiesvögeln.

"Unsere Ergebnisse zeigen, dass ein Großteil des leuchtend gelben und weißen Gefieders dieser Vögel biofluoresziert", berichtet das Team. Dies könnte die Helligkeit des ohnehin leuchtenden Gefieders der Vögel verstärken, sodass sie sich noch stärker von der Umgebung abheben, nehmen die Forschenden an.

Biofluoreszenz könnte Paarungserfolg steigern

Es gebe zwar keine spezifischen Studien zur Sehfähigkeit von Paradiesvögeln, schreibt das Team, dennoch legten andere Studien nahe, dass sie kein UV-Licht, wohl aber gelbes und grünes Licht wahrnehmen können.

Lesen Sie auch

"Unsere Ergebnisse liefern überzeugende Hinweise darauf, dass Männchen der Kerngruppe der Paradiesvögel Biofluoreszenz nutzen, um bereits leuchtende visuelle Signale während der Balz und in Schaukämpfen zu verstärken." Das könnte bei Rangordnungskämpfen helfen und den Paarungserfolg steigern, schließen die Forschenden. (dpa/bearbeitet von ali)

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.

Teaserbild: © picture alliance / Mary Evans Picture Library/Pat Morris / ardea.com