Bei den Jahreszeiten unterscheiden wir zwischen meteorologischem und kalendarischem Anfang. Aber wo liegen die Unterschiede und ab wann können wir uns 2025 auf Frühling und Sommer freuen?

Mehr zum Thema Natur & Umwelt

Die ersten Sonnenstrahlen zeigen sich und schon wünschen sich viele wieder die Frühlings- und Sommerzeit herbei. Aber wann ist eigentlich Frühlingsanfang? Hier differenziert man zwischen dem kalendarischen und meteorologischen Frühlingsanfang.

Wann beginnt der kalendarische Frühling 2025?

Der kalendarische Frühlingsanfang richtet sich nach dem Sonnenstand und den astronomischen Gegebenheiten. In den meisten Kulturen der nördlichen Hemisphäre beginnt der Frühling traditionell am 20. oder 21. März, wenn die Sonne den Himmelsäquator überquert und Tag und Nacht ungefähr gleich lang sind. Dieses Ereignis wird als Frühlings-Äquinoktium bezeichnet. Im Jahr 2025 fällt der kalendarische Frühlingsanfang auf den 20. März.

Wann ist der meteorologische Frühlingsanfang 2025?

Im Gegensatz dazu basiert der meteorologische Frühlingsbeginn auf den Jahreszeiten und den durchschnittlichen Wetterbedingungen. Meteorologen teilen das Jahr in vier gleich lange Jahreszeiten von je drei Monaten ein. Nach dieser Definition beginnt der Frühling immer am 1. März und endet am 31. Mai. Diese Methode erleichtert die Analyse und den Vergleich von Wetterdaten und klimatischen Trends.

Wann beginnen die anderen Jahreszeiten?

Auch bei den anderen Jahreszeiten gibt es jeweils unterschiedliche Termine. Der kalendarische Sommeranfang fällt 2025 etwa auf den 21. Juni, der meteorologische beginnt immer am 1. Juni und endet am 31. August.

Am 1. September geht es dann mit dem meteorologischen Herbst weiter. Der kalendarische beginnt hingegen dieses Jahr am 22. September 2025.

Der kalendarische Winter beginnt astronomisch betrachtet mit der Wintersonnenwende, die normalerweise am 21. oder 22. Dezember stattfindet, 2025 fällt der Winteranfang auf den 21. Dezember. Der meteorologische Winter beginnt dagegen immer am 1. Dezember und endet am 28. Februar.  © 1&1 Mail & Media/spot on news

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.