Klimaschutzbeauftragte und Workshops gegen Unwissenheit und Ignoranz: Warum wir Menschen am besten in ihrer Arbeitswelt über die Klimakrise aufklären sollten.

Eine Kolumne
Diese Kolumne stellt die Sicht von Elena Matera (RiffReporter) dar. Informieren Sie sich, wie unsere Redaktion mit Meinungen in Texten umgeht.

Wir schreiben Erdgeschichte – und das nicht im positiven Sinne. Die erste Juliwoche war die bisher wärmste jemals aufgezeichnete Hitzeperiode. Und damit nicht genug. Seit Wochen sind die Oberflächentemperaturen der Meere zu hoch. Die Waldbrände in Kanada brechen alle Rekorde. Und die Antarktis hat aktuell so wenig Meereis wie nie zuvor. Die vergangenen Wochen zeigen deutlich: Die Folgen der Klimakrise sind längst bei uns angekommen.

Mehr zum Thema Klimakrise

Gleichzeitig lese ich fast täglich Meldungen, die mich fassungslos zurücklassen: Am 6. Juli erreichte der kommerzielle Flugverkehr einen neuen Rekord. Noch nie flogen so viele Passagierflugzeuge an einem Tag. Aktivistinnen und Aktivisten, die sich für mehr Klimaschutz einsetzen, kommen ins Gefängnis, werden verprügelt oder angefahren.

Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) weigert sich weiterhin, Klima-Schutz-Sofortmaßnahmen für den Verkehrsbereich vorzulegen. Unterdessen fehlt es in den meisten deutschen Landkreisen und kreisfreien Städten an Schutzkonzepten für die Klimakrise, also an Schutz für uns. Und Deutschland dürfte laut einem aktuellen Bericht seine Klimaziele für 2045 deutlich verfehlen.

Unwissenheit in Bezug auf die Klimakrise

In einer zuletzt veröffentlichten Dokumentation über Superreiche in Deutschland begleiten die Filmemacher Menschen, die ein Vielfaches an CO2-Emissionen eines Normalbürgers verursachen. Diese sehr reichen Menschen fliegen selbst kürzeste Strecken mit ihrem Privatjet und verbrauchen allein mit einem einzigen Flug ihr Jahres-CO2-Budget.

Neben den teilweise erschreckenden Aussagen wie "Ich scheiß aufs Klima" und "Ich will nicht auf den Luxus verzichten" fiel eines besonders auf: die Unwissenheit. So wusste einer der Befragten nicht, dass sein Privatjet so große Mengen an CO2 emittiert. "Ich muss auch sagen, ich bin nicht so aufgeklärt darüber. Woher auch am Ende des Tages?" Und auf die Frage, ob einer der Protagonisten wisse, dass Reiche viel mehr CO2 verbrauchen als ärmere Menschen, antwortete dieser: "Nein, das glaube ich nicht."

Auch wenn ich Lesermails lese, fällt mir oft auf, dass eine große Unwissenheit in Bezug auf die Klimakrise herrscht. So erreichen mich zum Beispiel immer wieder Nachrichten, deren Absender bezweifeln, dass der Klimawandel menschengemacht ist, obwohl das der Weltklimabericht eindeutig bestätigt.

Was zudem oft nicht verstanden wird: Der menschengemachte Klimawandel betrifft uns alle, gefährdet unsere Lebensgrundlagen, unsere Gesundheit. Und nein, nicht der Klimaschutz bedroht unseren Wohlstand, sondern der Klimawandel. Die Wissenslücken in der Bevölkerung werden zusätzlich befeuert durch Populismus, durch Falschmeldungen, durch Lobbyinteressen.

Solange etwa die fossile Lobby weiter die Fäden in der Hand hält, Menschen zugunsten ihrer Interessen beeinflusst, geraten die Klimaziele ins Hintertreffen. Die fossilen Lobbyisten und ihr Umfeld möchten so viel Geld wie möglich verdienen; sie möchten uns nicht vor Hitze, Dürre, Fluten, Ernteausfällen und weiteren Folgen der Klimakrise schützen.

Warum Klimabildung nötig ist

Politische Maßnahmen für mehr Klimaschutz brauchen Rückhalt und Unterstützung in der Bevölkerung. Wir benötigen noch mehr Aufklärung – nicht nur in den Schulen. Es existieren bereits viele gute Angebote, die Mythen zur Klimakrise aufdecken, Wissen vermitteln, etwa klimafakten.de, Angebote des Helmholtz-Instituts oder der Bundesregierung.

Auch Klima-Workshops oder Nachhaltigkeitsprojekte in der Arbeitswelt, etwa von der Stiftung myclimate, werden zunehmend angeboten. Doch auch diese Angebote werden nicht von jedem Unternehmen in Anspruch genommen und wenn, dann ist es oft eine einmalige Angelegenheit.

Wo sind die Klimaschutzbeauftragten in Unternehmen, die das Thema dauerhaft auf die Tagesordnung setzen, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen über den Klimawandel aufklären und uns als Gesellschaft voranbringen?

Klimaschutzbeauftragte gibt es bislang vor allem in der Verwaltung, zum Beispiel in Bezirksämtern oder Kommunen. Sie entwickeln Klimaschutzkonzepte, kümmern sich um bessere CO2-Bilanzen in den Gemeinden, Kommunen oder Stadtvierteln und sie zeigen den Bürgern, was Klimaschutz bedeutet, sorgen für Aufklärung. Sie bringen mit ihrer Arbeit den Klimaschutz voran.

Klimaschutzbeauftragte in Unternehmen

Auch in ersten Unternehmen gibt es sogenannte Klimamanager, die Klimastrategien für die Firma entwickeln. Der Fokus liegt dabei allerdings in erster Linie auf dem Unternehmen selbst, das klimaneutral werden soll. Was bislang fehlt, ist eine verantwortliche Person, zum Beispiel eine Klimaschutzbeauftragte oder eine Klimaverantwortliche, die das Thema Klimaschutz auch unter die Mitarbeitenden bringt.

Diese könnte unter anderem für Weiterbildungen und Workshops rund um das Thema Klima sorgen. Ähnlich wie Erste-Hilfe-Kurse könnte die Klimaschutzbeauftragte regelmäßig Klimakurse anbieten. Was ist der Unterschied zwischen Wetter und Klima, warum ist der Klimawandel menschengemacht, welche Folgen kommen auf uns zu, welche Lösungen gibt es? Sie würde auch erklären, wie die fossile Lobby die Politik lenkt und damit viele Klimaschutzmaßnahmen ausbremst.

Auch die Unternehmen profitieren davon, wenn ihre eigenen Mitarbeiter in Sachen Klimaschutz aufgeklärt und engagiert sind. Diese können so die Unternehmen besser auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützen – mit neuen Impulsen und Ideen.

Lesen Sie auch: Wie soziale Kipppunkte uns im Kampf gegen die Klimakrise helfen können

Wir brauchen mehr Aufklärung, mehr Wissen

Warum das so wichtig ist: Nicht jeder informiert sich über klassische Medien, die mit Sachkenntnis berichten. Viele beziehen ihre Informationen heutzutage nur noch aus bestimmten Blogs, Foren oder sozialen Medien, in denen sich auch unzählige Fake-News tummeln.

Je mehr Menschen über den Einfluss der fossilen Lobby Bescheid wissen, je mehr Menschen die Dynamik hinter dem Klimawandel verstehen, desto eher werden sie sich für mehr Klimaschutz einsetzen, desto eher werden sie politische Maßnahmen unterstützen, die anfangs vielleicht unbequem erscheinen mögen.

Fest steht: Aufklärung ist ein extrem wichtiges Mittel im Kampf gegen die Klimakrise. Wir brauchen mehr Wissen und das so schnell wie möglich – denn die Zeit wird knapp. Im besten Fall sind in Zukunft solche Sätze Geschichte: "Ich bin nicht so aufgeklärt darüber. Woher auch am Ende des Tages?"

Verwendete Quellen:

  • World Meteorological Organization: Preliminary data shows hottest week on record. Unprecedented sea surface temperatures and Antarctic sea ice loss
  • Correctiv: Hitze, Dürre, Starkregen: So schlecht ist Deutschland vorbereitet
  • Spiegel Politik: Deutschland tut deutlich zu wenig für Klimaneutralität
  • Youtube: Privatjets, Yachten, Kaviar: Wie beeinflussen Superreiche das Klima? | STRG_F
  • Webseite von klimafakten.de
  • Helmholtz Klima Initiative: Klimawissen
  • Die Bundesregierung: Über die Klimakrise: Mythen und Falschmeldungen
  • Myclimate: Workshops für Unternehmen – Effizienter Klimaschutz beginnt bei den Mitarbeitenden
Dieser Beitrag stammt vom Journalismusportal RiffReporter. Auf riffreporter.de berichten rund 100 unabhängige JournalistInnen gemeinsam zu Aktuellem und Hintergründen. Die RiffReporter wurden für ihr Angebot mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet.

  © RiffReporter

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.