Joachimsthal (dpa) - Wissenschaftler erforschen die Folgen von Extremwetter für den deutschen Wald und wollen dabei auch Bäume auf Twitter zu Wort kommen lassen. Vier Jahre lang haben Genetiker, Ökophysiologen, Holz-Anatomen und Pflanzenökologen innerhalb des europäischen Forschernetzwerks "Streess" Daten zusammengetragen.
"Es ging für uns in einem ersten Schritt darum zu verstehen, wie einzelne Baumarten auf extreme Trockenheit überhaupt reagieren", erläuterte der Leiter des Thünen-Instituts für Waldökosysteme in Eberswalde (Brandenburg), Andreas Bolte. Das Bundesforschungsinstitut ist an dem Projekt beteiligt.
Fichten zum Beispiel reagierten sehr sensibel auf Trockenheit, Eichen wiederum seien resistenter. "Uns interessierte, warum dies so ist", sagte Bolter. Einzelne Bäume sollen jetzt sogar mit Menschen kommunizieren. Per Messfühler und Sonden werden Vitalwerte gesammelt und per Computer ins Internet getwittert. Auf einer Tagung in Joachimsthal nordöstlich von Berlin präsentieren Forscher an einer Birke den Prototyp dieser Anlage. © dpa
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.