Nach der Air-Berlin-Insolvenz wird könnte Niki Medienberichten zufolge komplett zur Lufthansa wandern. Dann wären zwei langjährige Konkurrenten - Niki und Austrian - unter deutschem Dach vereint - wenn der Plan aufgeht.

Mehr News zum Thema Wirtschaft

Der größte Teil der insolventen Fluggesellschaft Air Berlin könnte schon bald beim größeren Konkurrenten Lufthansa landen - und mit ihr die Air-Berlin-Tochter Niki.

Die Lufthansa sieht sich unter großem Zeitdruck, so dass die bereits weit gediehenen und seit Monaten laufenden Verhandlungen schon nächste Woche abgeschlossen werden könnten. Man will sich aus der Insolvenzmasse einen großen Teil der Flugzeuge sichern.

Der deutsche Verkehrsminister Alexander Dobrindt sprach sich ungewöhnlich deutlich für eine nationale Lösung aus: "Wir brauchen einen deutschen Champion im internationalen Luftverkehr", sagte der CSU-Politiker am Donnerstag der "Rheinischen Post". "Deswegen ist es dringend geboten, dass Lufthansa wesentliche Teile von Air Berlin übernehmen kann." Regionale Monopole dürften dabei keine Rolle spielen.

Wird Air Berlin schon im September "zerlegt"?

Nach einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" hat sich auch die Nachrichtenagentur Reuters bestätigen lassen, dass die Lufthansa bis zu 90 Maschinen übernehmen wolle, sowie die Tochter Niki.

"Das sind Vorstellungen, mit denen die Lufthansa in die Gespräche geht", so ein Insider. "Geht alles glatt, so könnte Air Berlin bereits im September und nicht erst im November zerlegt sein."

Deutschland macht Druck

Auch die deutsche Bundesregierung macht Druck, schnell zu Ergebnissen zu kommen: "Alle Beteiligten sind jetzt dazu aufgerufen, zügig, aber gewissenhaft zu verhandeln", sagte Wirtschaftsstaatssekretär Matthias Machnig.

Der 150 Millionen Euro schwere Überbrückungskredit der Regierung gebe Air Berlin die nötige Luft, bis eine Übernahme in trockenen Tüchern sei.

Machnig geht davon aus, dass der Kredit - der als staatliche Beihilfe gilt - und der Verkauf die Zustimmung der Wettbewerbshüter bei der EU-Kommission bekommen.

Je größer die Teile sind, in die die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft zerschlagen wird, desto größer ist die Chance, dass sich Brüssel für zuständig erklärt und die Entscheidung nicht dem deutschen Bundeskartellamt überlässt.

Die Zeit drängt, weil die Buchungen angesichts der Insolvenz einzubrechen drohen. Das Online-Buchungsportal fluege.de hat den Verkauf von Air-Berlin-Flügen vorübergehend gestoppt, will ihn aber spätestens am Freitag wieder aufnehmen.

Weitere potentielle Käufer im Rennen

"Wir gehen jedoch davon aus, dass Kunden die Angebote der Konkurrenz aufgrund der Insolvenz aus nachvollziehbaren Gründen bevorzugt in Anspruch nehmen werden", sagte ein Sprecher.

Informierten Quellen zufolge hatte der Lufthansa-Vorstand abgelehnt, Garantien für alle Buchungen von Air Berlin zu übernehmen.

Air-Berlin-Chef Thomas Winkelmann verhandelt neben der Lufthansa mit zwei weiteren börsennotierten Rivalen über eine Übernahme von Teilen von Air Berlin selbst und der Österreich-Tochter Niki.

Sie seien "in finanzieller Hinsicht seriös, vom Volumen her ausreichend groß, um Air Berlin eine sichere Zukunft zu bieten, und hätten zudem das Interesse, weiterhin vom Standort Deutschland aus zu operieren."

Sorge um Mitarbeiter

Die Gewerkschaft Verdi fürchtet, dass die Interessenten nur die Flugzeuge kaufen wollen und die mehr als 8.000 Beschäftigten von Air Berlin sich neu bewerben müssen.

"Dann wären Lohnverluste von bis zu 50 Prozent zu befürchten", sagte Bundesvorstandsmitglied Christine Behle nach einem Gespräch mit Air-Berlin-Personalchefin Martina Niemann. "Diese Perspektive hat uns ziemlich geschockt." Verdi fordert von den Übernehmern, die Beschäftigen zu fairen Konditionen zu übernehmen.

Die Flugbegleitergewerkschaft Ufo kritisierte: "Die Bieter wollen nur das Blech, und die Leute können sehen, wo sie bleiben." Baublies appellierte an die Politik, die Arbeitsplätze zu aktuellen Bedingungen zu sichern.

"Mit dem 150-Millionen-Kredit sollten schließlich die Jobs gerettet werden", sagte Tarifvorstand Nicoley Baublies der Deutschen Presse-Agentur.

Strenge Auflagen für Lufthansa?

Der Kranich-Konzern will neben bereits angemieteten 38 Air-Berlin-Jets die österreichische Touristik-Tochter "Niki" und weitere Flugzeuge übernehmen. Sie sollen unter dem Dach der Lufthansa-Tochter Eurowings an den Start gehen.

In der Zahl seien auch die meisten der 17 Langstrecken-Flugzeuge der Air Berlin enthalten, die ebenfalls an die Eurowings gehen sollen.

Die Pläne der Lufthansa stoßen aber weiter auch auf Gegenwind. "Air Berlin und Lufthansa sind auf vielen Flugstrecken direkte Konkurrenten", sagte der Chef der deutschen Monopolkommission, Achim Wambach, der "Rheinischen Post".

Die Lufthansa müsse bei einer Übernahme "mit strengen Bedingungen und Auflagen rechnen". Dazu zähle der Verzicht auf weite Teile der begehrten Landerechte von Air Berlin.  © APA

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.