Mannheim (dpa) - Der Industriedienstleister Bilfinger verlangt Schadenersatz von früheren Vorständen. Das beschloss der Aufsichtsrat des kriselnden Unternehmens an diesem Dienstag.
Allen Vorstandsmitgliedern, die zwischen 2006 und 2015 amtierten, aber vor 2015 in das Gremium eintraten, werden Pflichtverletzungen vorgeworfen, hieß es in einer Pflichtmitteilung an die Börse.
Der Aufsichtsrat habe seine Entscheidung "als Ergebnis seiner im März 2016 eingeleiteten Untersuchung" getroffen. Die fraglichen Vorgänge fallen in die Amtszeit der Vorstandsvorsitzenden Herbert Bodner (1999 bis 2011 sowie 2014/15) und Roland Koch (2011 bis 2014).
Der frühere hessische Ministerpräsident Koch reagierte "mit Befremden" auf die Vorwürfe "gegen ganze Generationen von früheren Bilfinger-Vorständen". Der CDU-Politiker sei sich keinerlei Schuld bewusst. Das Unternehmen habe über dreieinhalb Jahre hinweg keinen einzigen konkreten Vorwurf erhoben, so sein Sprecher. Von Bodner lag zunächst keine Stellungnahme vor.
"In welcher genauen Höhe Schadenersatzansprüche bestehen und inwieweit diese tatsächlich durchgesetzt werden können, steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest", hieß es in der Bilfinger-Mitteilung weiter. Außerdem sei noch keine Entscheidung darüber getroffen worden, gegen welche Ex-Vorstände der SDax-Konzern in welcher Höhe Ansprüche geltend machen werde. "Was einzelne Forderungen angeht, sind wir noch in der Vorstufe", war dazu aus Unternehmenskreisen zu hören.
Ein Unternehmenssprecher schloss mögliche juristische Schritte nicht aus. "Die Gesellschaft strebt an, die Ansprüche in größtmöglichem Umfang umzusetzen", sagte er. Allerdings hänge das weitere Vorgehen von den Reaktionen der Betroffenen ab.
"Der Verdacht liegt nahe, dass die kein System hatten und sehenden Auges in die Probleme reingegangen sind", hieß es mit Blick auf die Ex-Vorstände. In dem genannten Zeitraum waren insgesamt zwölf Manager als Vorstände für Bilfinger tätig.
Als Beispiele für das unterstellte Fehlverhalten wurden in den Kreisen etwa der Erwerb der Helmut Mauell GmbH im Jahr 2012 genannt oder auch Nigeria-Geschäfte des Konzerns. Konkret wirft der Konzern den früheren Managern "Pflichtverletzungen bei der Implementierung eines ordnungsgemäßen Compliance-Management-Systems" vor. Compliance bezeichnet Richtlinien für eine saubere Unternehmensführung. Zudem sollen einzelne Ex-Vorstände Verstöße "im Zusammenhang mit M&A-Projekten in der Vergangenheit" begangen haben. Als M&A (Mergers & Acquisitions) werden Fusionen und Zukäufe zusammengefasst.
Den verursachten Schaden bezifferte Bilfinger nach vorläufigen Berechnungen auf einen "niedrigen dreistelligen" Millionenbetrag. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur handelt es sich um rund 100 Millionen Euro. Wie die dpa erfuhr, will das Unternehmen die früheren Mitarbeiter zunächst außergerichtlich informieren und zur Zahlung auffordern.
Der amtierende Vorstand um Konzernchef Tom Blades will zudem nun untersuchen lassen, ob auch Aufsichtsratsmitglieder ihre Pflichten verletzt haben.
Bilfinger steht seit 2014 unter Aufsicht durch das US-Justizministerium. Die inzwischen verkaufte Bilfinger-Tochter Julius Berger war bei einem Pipeline-Projekt in Nigeria in einen Korruptionsfall verwickelt, der erst 2010 aufgedeckt wurde. Das Unternehmen musste 2013 eine Strafe von 32 Millionen US-Dollar zahlen und eine Überwachung seines Compliance-Systems hinnehmen, das solche Fälle verhindern soll. Dazu kamen weitere Altfälle ans Licht, so dass die zunächst bis höchstens 2016 vorgesehene US-Aufsicht um zwei Jahre verlängert wurde.
Seit 2014 kam es bei dem Konzern zu mehreren Chefwechseln: Nach mehreren Gewinnwarnungen nahm zunächst der CDU-Politiker Koch seinen Hut. Er begründete dies auch mit Differenzen mit dem Aufsichtsrat. Auf ihn folgte als Interimschef sein Vorgänger Bodner. Der Norweger Per Utnegaard, der nicht von den Vorwürfen betroffen ist, blieb anschließend noch nicht einmal ein Jahr, bevor 2016 der frühere Linde-Manager Blades das Ruder übernahm.
Der Bereich Recht und Compliance wurde unter Blades neu aufgestellt und personell verstärkt. So sollen auch Fälle wie in Brasilien verhindert werden, als Bilfinger fragwürdige Zahlungen in Zusammenhang mit einem Millionen-Auftrag der damaligen Tochtergesellschaft Mauell für die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 entdeckte. Bilfinger, das die entsprechende Gesellschaft erst später übernommen hatte, entschied sich im Frühjahr 2016 für eine Rückabwicklung des Kaufs von Mauell. Als problematisch gilt auch, dass Bilfinger lange Jahre auf Einkaufstour war und ein Sammelsurium verschiedenster Firmen aufkaufte, ohne diese wirklich in den Konzern zu integrieren. © dpa
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.