Die Coronakrise hat die finanzielle Lage vieler Unternehmen verschlechtert. Das gilt auch für den BER-Betreiber. Doch eine aktueller Bericht zeigt, dass die Berlin-Brandenburger Flughafengesellschaft auch ohne Corona tiefer in die roten Zahlen gerutscht wäre. Die Bezüge der Geschäftsführer sind dank höherer Boni trotzdem gestiegen.
Die Berlin-Brandenburger Flughafengesellschaft wäre in diesem Jahr auch ohne die Coronakrise tiefer in die roten Zahlen gerutscht. Das geht aus dem Konzernabschluss hervor, den das Unternehmen am Freitagabend veröffentlichte. Demnach wurde für 2020 mit einem Verlust von 157 Millionen Euro geplant, 61 Millionen Euro mehr als im vergangenen Jahr.
"Aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie ist nunmehr von einem höheren Konzernjahresfehlbetrag auszugehen", heißt es in dem Bericht, der am Freitag in der Gesellschafterversammlung Berlins, Brandenburgs und des Bundes als Flughafen-Eigentümer festgestellt wurde. Eine verlässliche Schätzung sei nicht möglich.
Unternehmen in Q1 2021 nur bei Kapitalhilfe der Eigentümer flüssig
Flüssig ist das Unternehmen demnach noch bis ins erste Quartal 2021 - allerdings nur, wenn die geplante Kapitalhilfe der Eigentümer kommt. Sie wollen bis zu 300 Millionen Euro zusätzlich bereitstellen, um die Umsatzeinbußen in der Coronakrise in diesem Jahr auszugleichen.
Das entspricht etwa zwei Drittel des üblichen Jahresumsatzes. Statt knapp 36 Millionen Fluggäste wie im Vorjahr erwartet das Unternehmen dieses Jahr bestenfalls 10 Millionen.
Darüber hinaus hat der Staatsbetrieb für die nächsten vier Jahre einen Finanzbedarf von 792 Millionen Euro angemeldet - im Wesentlichen, um noch Rechnungen für den BER zu begleichen.
Die Eigentümer wollen die Lücke zur Hälfte füllen, den Rest des Geldes soll das Unternehmen selbst beschaffen. Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup geht davon aus, dass das Unternehmen ab 2025 Gewinn macht.
Flughafen Tegel auch im vergangenen Jahr wieder Gewinnbringer
"In der Gesamtbetrachtung sieht die Geschäftsführung die FBB langfristig gut aufgestellt für eine positive weitere Entwicklung", betonen die Geschäftsführer Lütke Daldrup und Manfred Bobke-von Camen.
In den vergangenen Wochen waren immer wieder Zweifel daran laut geworden. Berichte, wonach große finanzielle Probleme und Zahlungsunfähigkeit drohten, wies das Unternehmen aber stets zurück.
Bestandsgefährdende Risiken für das Unternehmen seien auch durch die Seuche nicht erkennbar, heißt es in dem Bericht. Nach der Finanzkrise 2008/2009 und der europaweiten Luftraumsperrung nach dem Ausbruch des Vulkans Eyjafjallajökull vor zehn Jahren habe sich die Luftfahrtbranche auch zügig wieder erholt.
Gewinnbringer war im vergangenen Jahr wieder der Flughafen Tegel, der ein Plus von 131 Millionen Euro einbrachte. Am 31. Oktober soll nach jahrelangen Verzögerungen der neue Hauptstadtflughafen BER in Schönefeld Betrieb gehen und Tegel wenige Tage später schließen.
Bezüge der Geschäftsführer stiegen dank höherer Boni
Neun Monate später fällt das Gelände an das Land. Die Flughafengesellschaft muss aber noch zweieinhalb Jahre für Bodenaltlasten und Schadstoffe in Gebäuden haften. Nennenswerte Zahlungen erwartet das Unternehmen aber nicht. Die alten Terminals in Schönefeld sollen noch weitere knapp zehn Jahre genutzt werden.
Höhere Boni haben im vergangenen Jahr die Bezüge der Geschäftsführer steigen lassen. Flughafenchef Lütke Daldrup erhielt ein Jahresgehalt von 521.000 Euro, davon 56.000 Euro erfolgsabhängige Vergütung. Insgesamt waren das 18.000 Euro mehr als im Vorjahr. (dpa/dh)
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.