Am Samstagabend rief ProSieben zu einer neuen Ausgabe seiner XXL-Show "Schlag den Star". Gekommen sind Sängerin Sarah Engels und TV-Phänomen Evelyn Burdecki. Allerdings war der Wettkampf der beiden nicht das einzige Duell des Abends. Am Ende konnte sich nämlich auch Moderator Matthias Opdenhövel als Gewinner fühlen.

Christian Vock
Eine Kritik
Diese Kritik stellt die Sicht von Christian Vock dar. Informieren Sie sich, wie unsere Redaktion mit Meinungen in Texten umgeht.

Evelyn Burdecki gegen Sarah Engels – so hieß das Duell bei "Schlag den Star" am Samstagabend und das ist an Klarheit eigentlich nicht zu überbieten. Der Off-Sprecher hat bei der Vorstellung des Duells, das er mit einem Griff in die Sexismus-Kiste zum "Kampf der Hotties" erklärt, aber noch anderes im Sinn.

Mehr News über TV-Shows

"Blond gegen brünett – das ewige Duell", fabuliert der Mann aus dem Off zuerst, will dann ein Duell "Sängerin gegen Laberin" erkannt haben. Mit einem etwas zu schön geredeten "Schlagerstar gegen TV-Star" geht es weiter, ehe der Sprecher mit einem maximal platten "Das Duell der Powerfrauen" endet.

Wer gegen wen?

Das ist mit Sicherheit nicht der Gipfel der Rhetorik-Kunst, vor allem ist es das falsche Duell. Denn seit ein paar Monaten hat sich ein bisschen was getan in der deutschen Fernseh-Landschaft. Stefan Raab ist zurück; ProSieben hat Moderator Elton vor die Tür gesetzt; Matthias Öpdenhövel ist dadurch wieder Moderator bei "Schlag den Star" und Elton nun komplett bei RTL untergekommen. Aber das Personelle ist nur das eine.

Denn gleichzeitig hat RTL ein massives Gegenangebot an Shows ins Programm genommen, die "Schlag den Star" doch ziemlich ähnlich sind. Kein Wunder, mischt bei RTL ja Stefan Raab, der Erfinder des Formats direkt oder indirekt mit: "Eltons 12", "Du gewinnst hier nicht die Million" oder "Stefan und Bully gegen irgendson Schnulli" – immer treten hier Kandidaten, ob prominent oder nicht, in Sport-, Wissens,- und Geschicklichkeitsspielen gegeneinander an.

Dementsprechend könnte man das Duell Evelyn Burdecki gegen Sarah Engels auch als Wettkampf ProSieben gegen RTL oder Elton/Raab gegen Matthias Öpdenhövel interpretieren. Oder aber, dann sind wir auch durch mit den Duellen: Es ist das klassische Duell "Schlag den Star" gegen die Langeweile. Denn wenn die XXL-Show mit etwas zu kämpfen hat, dann mit dem einen oder anderen Hängerchen, manchmal ist auch die ganze Show ein einziger Hänger.

"Das wackelt ja alles. Schlimme Bilder"

Es ist aber auch nicht leicht, über fünf Stunden, die die Show in der Regel dauert, durchgehend die Spannung aufrecht zu halten. Zumal die Kandidaten und Kandidatinnen immer mit mächtig Vorschusslorbeeren in die Show geschickt werden, wie etwa auch Sarah Engels an diesem Abend. Sie bekommt das Label der ehrgeizigen Alleskönnerin aufgeklebt, schließlich habe sie sich bereits in vielen Shows wie dem "Promi-Backen", "Let’s dance", "The Masked Singer" oder "Dancing on Ice" bewiesen.

"Die Musik verliert Sarah dabei nie aus den Augen", setzt der Off-Sprecher noch auf Engels Lebenswerk obendrauf und das ist für jemanden, der sich selbst als Sängerin vorstellt, wirklich beeindruckend. Für Evelyn Burdecki gibt es ein schlichteres Profil: "Ich war eigentlich schon überall dabei", sagt Burdecki über sich selbst und belässt es bei ihrer Version des Merkelschen "Sie kennen mich." Und mit dem gegenseitigen Versprechen, die Verliererin im Anschluss zu einem Döner einzuladen, gehen Engels und Burdecki dann in ihr Duell um 100.000 Euro.

Beim ersten Spiel "Ballon-Hüpfen" müssen Burdecki und Engels im Sackhüpfen-Stil auf ihrem Weg zum Ziel eine Reihe von Luftballons zerplatzen lassen. Engels erledigt die Sache schnell und effizient, Burdecki hingegen hadert am meisten mit der Außendarstellung. Als sie die Zeitlupe des Hüpfwettbewerbs sieht, findet sie: "Das wackelt ja alles. Schlimme Bilder." "Ich weiß gar nicht, wie bei mir was wackeln kann, weil ich hab oben eigentlich gar nichts und wackel trotzdem", beurteilt Engels die Bilder und zum Glück wird es anschließend weniger anatomisch.

"Jetzt mal im Ernst, wo ist sie hin?"

Beim vierten Spiel namens Fahrrad-Polo-Slalom sollen Engels und Burdecki auf einem Fahrrad durch große Tore fahren und dann einen Ball mit einem Schläger in ein kleines Tor schießen. "Das ist doch ein blödes Spiel!", findet Engels, als es nicht läuft, und Evelyn Burdecki entdeckt zwischendurch: "Oar, ist das anstrengend." Der Zuschauer wiederum muss feststellen: "Oar, ist das langweilig." Viele verwirrende Perspektiven, wenig Spannung, bislang führt die Langeweile hauchzart gegen ProSieben.

Zum ersten Mal kommt in Spiel acht so etwas wie Unterhaltung auf. Die Kontrahentinnen müssen je drei Lichtschalter bedienen, allerdings mit den Füßen und per Handstand. Eigentlich, doch plötzlich ist Burdecki verschwunden. "Wo ist Evelyn hin?", fragt Engels und Moderator Matthias Opdenhövel muss gestehen: "Ich weiß es nicht." Doch dann kommt auch schnell die Aufklärung, sie hat sich ein Haargummi besorgt. Doch damit ist Burdecki noch nicht zufrieden, fragt nach dem ersten Durchgang: "Kann ich einen Helm haben?" Den bekommt sie und beim Anziehen sogar noch einen Tipp von Opdenhövel: "Ich würde ihn sogar andersherum aufsetzen, dann hilft er dir noch mehr."

So weit, so zuvorkommend, bei Spiel Nummer neun, "Ball-Rampe", wird Opdenhövel allerdings zu zuvorkommend. Burdecki und Engels haben hier je drei Bälle, müssen diese über eine Rampe in ein Netz befördern. Eigentlich soll jede Kandidatin daneben gegangene Bälle selbst einsammeln, doch plötzlich erklärt sich Opdenhövel fürs Einsammeln zuständig. Eine unzulässige Einmischung, denn der Moderator kann hier gar nicht beide gleich behandeln, insbesondere, wenn bereits Bälle im Netz liegen. Doch das sollte nicht die einzige Regel-Nachlässigkeit des Abends sein.

Evelyn Burdecki: Nickerchen in der Schnitzelgrube

Bei Spiel elf, dem "Schnitzelgrubenduell" stehen Burdecki und Engels in je einem Container gefüllt mit großen Schaumstoffschnitzeln. An jeder Seite des Containers befindet sich ein Buzzer. Nun müssen sich die beiden durch ihren Container stürzen, den Buzzer drücken, wenden und den zweiten Buzzer drücken. Insgesamt gibt es acht Runden, die Zeiten aller Durchgänge werden am Ende addiert, wer schneller war, gewinnt. Das erklärt Opdenhövel auch ausreichend, doch Burdecki macht es sich währenddessen bereits in ihrer Schnitzelgrube gemütlich. So gemütlich, dass der Moderator fragt: "Evelyn, bist du schon am Pennen?"

Offenbar, denn gleich in der ersten Runde bricht Burdecki ab, nachdem sie den ersten Buzzer gedrückt hat – hätte allerdings weitermachen sollen, bis auch der zweite Buzzer gedrückt ist, erst dann stoppt ja die Zeit. Opdenhövel versucht noch, sie aufzuscheuchen, aber da ist schon zu viel Zeit vergangen. Am Ende erklärt der Moderator zum Nachteil von Engels: "Ich bin jetzt mal nett und sage, das ist ein Probedurchgang." Protest von Engels gibt es allerdings keinen. Auch nicht, als sich das Schauspiel später noch zweimal wiederholt, weil Burdecki wieder nicht weitermacht und Opdenhövel sie immer wieder darauf aufmerksam macht. Eigentlich unfair, zumal der Moderator zwischendurch noch einmal klarmacht: "Hier zählt jede Hundertstel!"

Allerdings übergeht Opdenhövel noch weitere Regelverstöße, denn beide Kandidatinnen halten sich verbotenerweise mehrmals am Containerrand fest. Engels entschuldigt sich dafür nach dem Spiel auch noch, doch Opdenhövel spielt das alles herunter: "Einmal du, einmal Evelyn – hat sich ausgeglichen", stellt Opdenhövel einfach mal fest. Nun ist "Schlag den Star" zwar nicht Olympia, sondern eine TV-Unterhaltungsshow, aber bei einem Preisgeld von 100.000 Euro sollte trotzdem alles einigermaßen nach dem Regelwerk ablaufen – sonst hat auch der Zuschauer irgendwann keinen Spaß mehr an der Show.

Sarah Engels gewinnt in Höchstgeschwindigkeit

Sarah Engels kann's egal sein, sie gewinnt das Spiel trotzdem mit ausreichend Vorsprung. Und auch am Ende kann die Sängerin jubeln, gewinnt sie doch nach 12 von maximal 15 Spielen ziemlich eindeutig mit 62:16. Beim letzten Spiel "Umdrehen" stellt Engels verschiedene Gegenstände wie Geschenkpapierrollen, Würfel oder Batterien schneller auf den Kopf als ihre Konkurrentin und bleibt bei ihrem Sieg sogar unter der Grenze von vier Stunden. Um kurz vor Mitternacht drückt Engels den entscheidenden Buzzer und gewinnt damit die 100.000 Euro Preisgeld.

Das Duell Burdecki gegen Engels ist damit entschieden, aber wie sieht es mit den anderen Duellen aus? Das Duell ProSieben gegen Langeweile geht unentschieden aus. Zwar sind die Spiele bis auf ein paar Ausnahmen nicht spannend, weil nicht eng, aber weil Engels die Show in Windeseile durchspielt, wird es diesmal nicht allzu zäh. Wer hingegen das Duell ProSieben gegen RTL gewinnt, sieht man erst am Sonntag, wenn die Quoten kommen. Das Duell Opdenhövel gegen die Regeln geht an diesem Abend aber eindeutig an den Moderator.

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.