Namen sind wichtig. Vor allem unterschiedliche Namen, denn sonst hießen wir ja alle gleich und müssten den Podcast von Bill und Bill Kaulitz anhören. Das würde am meisten wahrscheinlich den Original-Bill stören, wo der doch ohnehin lieber einen anderen Namen hätte, wie er in der neuesten Folge von "Kaulitz Hills" verrät. Aber welche Bedeutung haben Namen eigentlich und welche Bedeutung ihre Bedeutung?

Christian Vock
Eine Satire
Diese Satire stellt die Sicht von Christian Vock dar. Informieren Sie sich, wie unsere Redaktion mit Meinungen in Texten umgeht.

"Ich mag es, wenn Leute mich Sonnenschein nennen", verkündet Bill Kaulitz gleich zu Beginn der neuesten Podcast-Folge. Wenn man möchte, kann man daraus eine Anklage an Bills Eltern heraus lesen, warum sie damals bei der Namensgebung so konservativ waren.

Mehr News zu Stars & Unterhaltung

Wobei ich ja bereits Bill nicht besonders konservativ finde. Die Eltern meiner Generation waren da wesentlich uninspirierter und alle Thorstens und Christophers wissen, was ich meine.

Trotzdem bin ich froh, dass mich meine Eltern nicht "Sonnenschein" getauft haben und ich kann mir nicht vorstellen, warum man das mögen kann. Sollten wir uns eines schönes Tages einmal treffen und Sie mit dem Gedanken spielen, mich dann "Sonnenschein" zu nennen: Bitte lassen Sie das! Ich habe mit meinem Nachnamen bereits genug zu kämpfen.

Vor kurzem musste ich ein Formular ausfüllen und habe wohl ein wenig schludrig geschrieben. Jedenfalls fragte der Formularempfänger, ob das in meinem Nachnamen ein "o" oder ein "a" ist. Ich war zu müde zum Weinen.

"Kaulitz Hills": Wie glücklich ist eigentlich Felix?

Dennoch haben Namen in unserer Welt eine große Bedeutung. Firmen, die es noch nicht gibt, geben einen Haufen Geld aus, damit Firmen, die es bereits gibt, ihnen einen schönen Namen geben. Die Realität zeigt aber, dass es wohl einige Scharlatane unter den Namensaussucherfirmen geben muss.

Gleichzeitig gibt es auch Unternehmer, die offenbar weder Geld noch Ideen in den Namen ihres Unternehmens stecken. Egal, ob Uschi's Hundesalon, Mandy's Imbiss oder Bernd's Boxstudio – meist wird das Geld lediglich in den Deppenapostroph investiert.

Gleichzeitig gibt es auch Unternehmer, die aus dem Bauch heraus die richtige Entscheidung treffen. Nehmen wir zum Beispiel den Auto-Hersteller Mercedes. Der Name geht wohl auf den Geschäftsmann Emil Jellinek zurück, der mit Daimler-Fahrzeugen handelte und an einem Autorennen unter dem Vornamen seiner Tochter Mercédès teilnahm.

Danach etablierte sich der Markenname Mercedes und wuchs zu Weltruhm – was wahrscheinlich nicht der Fall gewesen wäre, wäre der Name von Jellineks Tochter nicht Mercédès gewesen, sondern vielleicht Bärbel oder Amy-Chantalle.

Aber Namen haben nicht nur für Unternehmen eine Bedeutung, sondern auch und gerade für Privatleute und da achten die Menschen bei der Geburt auch drauf. So bedeutet beispielsweise der Name Paul so viel wie "der Kleine", was ich bei einem Baby allerdings für fast schon zu plausibel halte, denn dann müssten alle Babys Paul oder Paula heißen. Ein Kind "Felix", also "der Glückliche", zu nennen, finde ich hingegen unlogisch, denn ob jemand glücklich ist, weiß man ja immer erst hinterher, also wenn derjenige bereits glücklich gewesen ist.

Welche Bedeutung hat der Name Tom?

Möglicherweise ist ein Felix ja mit der Namenswahl seiner Eltern total unglücklich und hieße lieber Kevin. Vielleicht sollte man Namen deshalb erst bei der Beerdigung verteilen. Dann würde zwar jeder Mensch bis zu seinem Tod "Bitte warten" heißen, aber dann hätte man wenigstens die Gewissheit, dass der Name auch passt.

Allerdings hieße dann niemand mehr Paul oder Paula, es sei denn er oder sie wären nicht mehr nennenswert gewachsen. So aber gibt es Menschen namens Paul, die gut 1,90 Meter groß sind. Erst gestern so jemanden gesehen.

Bei Bill und Tom ist die Sache mit den Namen und ihrer Bedeutung ebenfalls ganz interessant. Bill soll ja die Kurzform vom englischen Namen William beziehungsweise dessen deutschsprachiger Variante Wilhelm sein.

Wilhelm, so sollen es sich Namenshistoriker zusammengeschustert haben, bestehe aus den Bestandteilen "Wil" wie Wille und "helm" wie Helm, und bedeute deshalb so viel wie "der willensstarke Beschützer". Gleichzeitig habe ich Bill noch nie mit Helm gesehen – zählt man seine Frisur nicht mit.

Noch interessanter ist allerdings die Bedeutung von Tom. Das ist die Kurzform von Thomas und Thomas wiederum heißt: "der Zwilling". Zugegeben, das ist bei einem Zwilling jetzt auch nicht unbedingt der Gipfel der Originalität. Aber "Tom" ist immer noch besser, als sein Kind "Oh, guck, mal, noch so einer! Das kann ja lustig werden. Ich werde nie wieder durchschlafen können! Na ja, vielleicht machen die beiden ja zusammen mal einen Podcast" zu nennen. Daher kann Tom mit "Tom" eigentlich ganz zufrieden sein.

Über die Bedeutung von Bedeutung

Vielleicht sollte man auch einfach ein Programm erfinden, das einem bei der Namenswahl hilft. So eine Art Wahl-O-mat für Namen. Da kann man dann zum Beispiel eingeben: soll kurz sein, nicht zu gebildet klingen, aber auch nicht dumm, nicht allzu lang, damit man ihn auf diese "XY fährt mit"-Aufkleber fürs Auto bekommt, und außerdem soll der Name meines Kindes "der Auserwählte, der aber trotzdem auf dem Teppich geblieben ist und zum Glück erkannt hat, dass Influencer kein Beruf ist und deshalb noch einmal eine Banklehre gemacht hat, wofür er uns echt dankbar ist und wir ihm, weil er so endlich von zuhause ausziehen kann" bedeutet.

Ich persönlich glaube aber, dass das mit der Namenswahl gar nicht so wichtig ist. Das mit der Bedeutung auch nicht. Ich kenne jedenfalls unglückliche Menschen namens Felix, ich kenne kleine Paulas und Einzelkinder namens Tom.

Lesen Sie auch:

Ich kenne zum Beispiel auch Menschen, die Alice heißen, was die Kurzform von Adelheid ist und so viel "von edlem Wesen" bedeutet, die aber überhaupt nicht edel sind, sondern ziemliche Grütze reden. Ich glaube deshalb: Wichtig ist nicht, was auf einem Menschen drauf steht, sondern was drin ist.

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.