Schlager-Abend gerettet: Stuttgarter Polizei-Beamte halfen am Silvesterabend einer verzweifelten Rentnerin, die den "Silvester-Schlagerboom" mit Florian Silbereisen nicht sehen konnte.

Mehr News über Schlager

Eine akute Notlage war es nicht wirklich. Offenbar aber stellte sich das im subjektiven Empfinden eines betagten Schlagerfans aus Baden-Württemberg anders dar. Weil sie die Sendung "Silvester-Schlagerbooom" mit Florian Silbereisen nicht sehen konnte, rief eine Rentnerin zum Jahreswechsel beim Polizeirevier 6 in Bad Cannstatt an. Über diesen nicht ganz alltäglichen Einsatz berichtet die Polizei Stuttgart auf ihrer Instagram-Seite.

Man habe "einen etwas ungewöhnlichen Anruf" entgegengenommen, ist in dem amüsant geschriebenen Post zu erfahren. Und weiter: "Eine ältere Dame meldete sich bei uns, weil ihr Fernseher nur noch einen 'blauen Bildschirm' zeigte." Natürlich seien technische Probleme normalerweise kein Fall für die Polizei. "Doch da die ältere Dame offenbar keine Angehörigen hatte und alleine war, machten unsere Kollegen eine Ausnahme und schauten vorbei."

Eine herzerwärmende Geschichte - zum Glück auch mit Happy End: "Mit einem kleinen Druck auf die richtige Taste war das Problem schnell gelöst, sodass die Dame ihr Abendprogramm mit Florian Silbereisen in Ruhe genießen konnte."

Bei Florian Silbereisen stehen "Traumschiff"-Dreharbeiten an

"Silvester-Schlagerbooom 2025 live - Die Wunderlichtershow!" mit Gastgeber Florian Silbereisen war auch in seiner jüngsten Ausgabe ein voller Quotenerfolg. 4,65 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten die Schlagershow im Ersten, das ergab einen Marktanteil von 24,5 Prozent.

Bis Silbereisen erneut eine Schlagershow im Ersten präsentiert, wird aber nicht nur seine treue Zuschauerin aus Stuttgart noch etwas warten müssen. Der Unterhalter hat unter anderem wegen anstehender "Traumschiff"-Dreharbeiten "eine kleine Silbereisen-Pause" angekündigt. Spätestens zum Sommeranfang wolle er aber zurück sein.  © 1&1 Mail & Media/teleschau

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.