Sie sind erwachsen? Herzlichen Glückwunsch! Sie haben es also bis hierhin geschafft. Und Sie sind in bester Gesellschaft. Denn Bill und Tom Kaulitz, so erzählen es die beiden in der neuesten Folge ihres Podcasts "Kaulitz Hills", sind ebenfalls erwachsen. Doch damit fangen die Probleme leider erst an.
"Es ist spät bei uns. Also so spät, dass es gar nicht mehr unserer Zeit entspricht", platzt
Ich kann zum Beispiel in aller Seelenruhe schlafen, während Tom in Los Angeles ins Mikrofon spricht, ihm dabei zuhören, kann ich allerdings erst, wenn ich wieder wach bin und Tom dann vielleicht schläft. Anders ergäbe es auch keinen Sinn, sonst müsste Tom ja bei so vielen Menschen durchklingeln, ob sie gerade Zeit hätten, damit er seinen Podcast aufnehmen kann. Das kann keiner wollen. Doch zurück zum Thema.
Bill und Tom und die Erwachsenen von früher
"Wie lange haben wir unseren Rhythmus verändert?", fragt Tom in die Zweier-Runde und eröffnet damit ein kurzes Gespräch übers Älterwerden. Bill etwa, so erzählt dieser, denke inzwischen beim Kaffeetrinken an die Uhrzeit. "Nicht dass ich nachher nicht schlafen kann", erklärt Bill den Grund, sagt aber auch: "Darüber hätte ich mich tot gelacht früher." Früher habe er nämlich noch eine Zigarette geraucht, einen Energy-Drink getrunken und sei dann eingeschlafen. Diese Zeiten seien nun vorbei.
"Aber ist es nicht verrückt, wie die Erwachsenen wirklich Recht hatten immer mit diesen Sachen, die sie gesagt haben?", fragt Tom, und Bill stimmt zu: "Das ärgert mich irgendwie." Im Kindesalter habe er immer gesagt: "Niemals, bei mir nicht!" "Das ärgert mich auch, aber man wird einfach spießig", ergänzt Tom, und bevor die beiden in eine gar nicht mal so interessante Diskussion über Bills mehrstündige Make-up-und-Haar-Sitzungen abbiegen, stellt Tom fest: "Wir werden alt."
Verschiedenen Quellen zufolge soll Tom sogar ein paar Minuten älter sein als sein Zwillingsbruder Bill, ihn trifft der Alterungsprozess also früher und härter. Trotzdem hatte Bill die Erkenntnis, Erwachsene hätten immer Recht gehabt, ein bisschen eher als der erstgeborene Bruder, und ich muss sagen: Das stimmt. Erwachsene hatten tatsächlich immer Recht. Außer bei den Sachen, bei denen sie komplett daneben lagen. Dass Erwachsene immer Recht haben, zum Beispiel.
Warum Sie sich nicht von mir operieren lassen sollten
Ich rede hier nicht von Dingen, bei denen uns Erwachsene vorsätzlich hinters Licht geführt haben. Zum Beispiel, dass man seine Kaugummis vergraben soll, damit daraus ein Kaugummi-Baum wächst. Ich kann Ihnen verraten: Das wird nicht passieren. Deshalb habe ich gestern den Traum einer Kaugummi-Plantage endgültig aufgegeben. Was nach 40 Jahren und unter ständigem Gießen nicht gewachsen ist, wird wohl nichts mehr werden, das weiß ich jetzt auch.
Ich rede ohnehin von Dingen, die Erwachsene voller Selbstüberzeugung gesagt haben. "Sonst hast du nachher beim Abendessen keinen Hunger mehr", zum Beispiel. Das ist in der Sache natürlich richtig, in der Konsequenz aber auch völlig unerheblich. Beim Essen geht es schließlich nicht um die Uhrzeit, sondern, nun ja, ums Essen. Und der Körper verwertet eine Mahlzeit völlig identisch, egal, ob man die Nahrung 5, 10, 30 oder 70 Minuten vor dem Abendessen gegessen hat oder exakt zur Abendessenszeit. Probieren Sie es gerne aus, Sie werden überrascht sein.
Ähnlich verhält es sich mit dem Lateinlernen. "Wenn du Latein lernst, lernst du andere Sprachen wie Italienisch viel leichter", haben mir Erwachsene gesagt. Auch das ist in der Sache völlig richtig, nur gibt es etwas, das einem das Italienischlernen noch wesentlich leichter macht: Italienisch lernen. Denn statt seine Zeit neun Jahre lang mit Lateinlernen zu vertun, um danach Italienisch leichter zu lernen, sollte man einfach gleich Italienisch lernen. Das spart Zeit, und die Italiener haben das auch hinbekommen. Da hat keiner vorher Latein gelernt!
Und wer angehenden Ärzten rät, man könne sich durch Lateinkenntnisse die vielen Fachbegriffe leichter merken, hier ein kleiner Tipp von mir: Sollten Sie jemals operiert werden müssen, sollte das große Latinum das letzte Kriterium sein, nach dem Sie sich den Arzt für Ihre OP aussuchen. Ich habe das große Latinum erworben und Sie möchten nicht von mir operiert werden, glauben Sie mir.
Wovon Kinder nicht träumen
Ähnliches gilt, Sie werden den Zusammenhang zum Latein sofort erkennen, für den Satz: "Man lernt nicht für die Schule, sondern für das Leben." Das sagen Erwachsene gerne, von Kindern habe ich diesen Satz noch nie gehört. Und auch dieser Satz ist in seiner Aussage natürlich richtig, ich frage mich nur, warum Erwachsene Kindern dann nicht auch Sachen beibringen, die man auch im Leben gebrauchen kann und nicht nur in der Schule. Aber ich bin erwachsen, was weiß ich schon.
Ein anderer beliebter Erwachsenen-Satz über die Schule ist: "Geh zur Schule, damit was aus dir wird!" Da muss ich immer an all die AfD-Politiker denken, die einen Schulabschluss haben und trotzdem menschenverachtende Grütze von sich geben. Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass AfD-Politiker als Kinder gedacht haben: "Wenn ich groß bin, dann will ich mal so richtig über Migranten hetzen. Ich möchte sie entmenschlichen und zu Sündenböcken erklären. Das wäre mein größter Traum!"
Ich glaube, auch AfD-Politiker wollten als Kinder, wenn sie einmal groß sind, lieber freundlich sein und Menschen helfen. Deshalb glaube ich, dass es gar nicht so wichtig ist, was man wird, sondern wie man wird.
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.