Nicola Werdenigg ist nicht mehr allein: Eine ehemalige Nachwuchs-Skiläuferin hat sich zum Thema Missbrauch im Skisport zu Wort gemeldet und von einer "Unkultur" in Österreich berichtet. Die heutige Journalistin erzählt auch von einer Vergewaltigung.
Die ehemalige Nachwuchs-Skiläuferin und nunmehrige Journalistin Helen Scott-Smith hat in einem Bericht des "Standard" nach Nicola Werdenigg - die diese Woche stundenlang von Ermittlern befragt wurde - als zweite, namentlich bekannte Frau von einer Vergewaltigung im alpinen Weltcup-Zirkus berichtet.
Ein Servicemann eines österreichischen Skiläufers soll die Schweizerin, wie Werdenigg im Jahr 1958 geboren, 1993 in Aspen vergewaltigt haben.
"Unkultur" unter Österreichs Trainern
Scott-Smith, die seit Jahrzehnten auch für österreichische Medien aus dem alpinen Weltcupzirkus sowie seit einiger Zeit auch vom Tennis berichtet, erzählt von einer "Unkultur" in den 1970er-Jahren unter österreichischen Trainern.
Scott-Smith kennt den Weltcup-Skizirkus von zwei Seiten: Als junge Sportlerin und aktuell immer noch als Journalistin. Der britische Skiverband wurde auf die Tochter eines Briten und einer Schweizerin aufmerksam, als sich die damals 15-jährige Abfahrts- und Riesenslalomspezialisten bei einem FIS-Rennen in Wengen sehr gut schlug.
Das Angebot, mit dem britischen Team zu trainieren und um einen Startplatz für Olympia 1976 in Innsbruck zu kämpfen, nahm sie deshalb auch an.
Trainer wollte offenbar Zimmer mit ihr teilen
"Wir, also die Britinnen, hatten zwei österreichische Trainer. Wir waren bei den British National Championships in Schottland, in Aviemore. Ich bin da als 16-Jährige allein aus Genf hingeflogen, das war schon ein Abenteuer. Es gab keine Handys, ich hatte keine Kreditkarte, nur ein paar Pfund in der Tasche. Mein Vater hatte mein Zimmer im Teamhotel schon im Voraus bezahlt", erzählt Scott-Smith im "Standard".
Als sie am späten Abend angekommen ist, habe man ihr gesagt, dass der Trainer den Zimmerschlüssel hat.
"Der Trainer ist dann gekommen und hat gesagt, der Verband hätte nicht genügend Zimmer gebucht, aber ich könnte ja auch in seinem Zimmer schlafen. In seinem Zimmer! Das war mein Zimmer, mein Vater hatte es bezahlt. Ich war richtig geschockt", so Scott-Smith. Sie habe sich dann kurzfristig anderswo ein Zimmer besorgen können.
"Mit den Schweizer Trainern ist immer alles ok gewesen"
Auch in den 70er-Jahren waren viele österreichische Trainer im Ausland tätig, auch um Nicht-Skinationen zu helfen. Helen Scott-Smith hätte es weder in der Schweiz noch in Österreich damals in ein Nationalteam geschafft.
Sie beobachtete damals eine "Unkultur", speziell im österreichischen Trainerteam.
"Die Trainer haben sich die 15- bis 20-jährigen Mädchen aufgeteilt. 'Fresh meat' (frisches Fleisch, Anm.) haben sie sie genannt, und da haben sie sich bedient", schilderte Scott-Smith und fügt hinzu: "Das war wirklich eine Geschichte der österreichischen Trainer. Das war eine österreichische Kultur, eine Unkultur. Natürlich waren nicht alle österreichischen Trainer so, aber es waren auch nicht nur Einzelne, es waren mehr. Vorher, als ich noch in der Schweiz gefahren bin, mit den Schweizer Trainern, ist immer alles okay gewesen."
Im englischen Team mit den österreichischen Trainern habe sie "Angst gehabt".
"Einer hat mich immer und immer wieder gefragt, ob ich mit ihm essen gehe. Nur du und ich, hat er gesagt. Es war klar, dass er mehr als essen gehen wollte. Da war immer Macht und Verlangen zu spüren. Im Herbst 1975 haben mir die Trainer gesagt, dass ich nicht im Olympia-Team für Innsbruck bin. 'Du hast nicht alles getan, was wir von dir wollten', haben sie gesagt. Und ich habe gewusst, was sie damit gemeint haben."
Im Rückblick auf diese Zeit ist sie stolz, stark genug gewesen zu sein, nicht um jeden Preis ins Team zu wollen. Andere, sagt sie, hätten und haben alles dafür getan.
Mit 34 Jahren vergewaltigt
Eine grausame Ironie dieser Geschichte ist es aber, dass sie sich als doppelt so alte Frau dann doch nicht wehren konnte.
"Passiert ist mir erst Jahre später etwas, als ich schon Journalistin war. Da ist es dann richtig brutal geworden." Scott-Smith kehrte 1987 als freie Journalistin, die Zeitungen, Radiostationen und TV-Sender belieferte, in den Ski-Weltcup zurück. Zudem moderierte sie, auch heute noch, Pressekonferenzen für diverse Rennveranstalter - oder übersetzte.
Als damals eine der wenigen Frauen im Journalistinnen gab sie darauf acht, dass sie als seriös wahrgenommen wurde
"Ich war immer nett, war immer seriös, ich bin nie halb nackt herumgelaufen, allen war klar, mir geht es nur ums Business. Ich war oft bei den Serviceleuten, da hat man die besten Hintergrundgeschichten erfahren. Welcher Fahrer warum welchen Ski bekommt und wie der Ski präpariert wird, das sind entscheidende Fragen. Ich bin dort hingegangen, wo andere Journalisten nicht so gerne hingegangen sind. So bin ich zu Geschichten gekommen, die ich gut verkaufen konnte."
Bei den US-Rennen in Colorado passiert ihr dann das, wovor sie 20 Jahre zuvor Angst gehabt hatte.
"Als ich 34 Jahre alt war, bin ich vergewaltigt worden. Vom Servicemann eines österreichischen Skifahrers. Der Tross hielt sich nach den Rennen in Aspen im März 1993 in Denver auf, alle waren im selben Hotel untergebracht, um am nächsten Tag zurück nach Europa zu fliegen", erzählte Scott-Smith. "Von den Servicemännern sind etliche in ein Lokal zum Table Dancing gegangen. Kurz nach Mitternacht hat es an meiner Hotelzimmertür geklopft, und ich hab aufgemacht. Er ist über mich hergefallen, es hat nicht länger als zwei oder drei Minuten gedauert."
"Es tut jetzt noch weh. Gott sei Dank bin ich nicht schwanger geworden"
Auch sie muss sich die Frage gefallen lassen, warum sie nicht gleich reagiert habe: "Wer hätte mir geglaubt? Ich habe ja die Türe aufgemacht, mein Fehler, meine Schuld. Es hat wehgetan wie verrückt, es tut jetzt noch weh. Gott sei Dank bin ich nicht schwanger geworden."
Im Rückblick mache ihr die Vergewaltigung in der Gegenwart heute weniger zu schaffen, als der Druck, dem sie mit 16, 17 ausgesetzt war. Scott-Smith riskiert mit diesem Outing möglicherweise Schwierigkeiten in ihrem aktuellen Arbeitsfeld im Skizirkus. Sollte der Skisport negativ reagieren, würde sie diesen vielleicht hinter sich lassen. Sie hat sich ohnehin mehr dem Tennis zugewandt.
"Ich wollte das schon lange erzählen, wollte das loswerden. Ich wollte nur nicht die Erste sein. Es ist gut, dass Nicola Werdenigg diesen Mut aufgebracht hat. Ich weiß, dass es viele Frauen im Skisport gibt, die viel durchgemacht haben. Viele haben weit mehr durchgemacht als ich." © APA
Schladming: Absolventin erzählt von brutalem Missbrauch
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.