Jürgen Klopp verlässt den FC Liverpool. Sein Nachfolger, Arne Slot, tritt nun in die wohl größtmöglichen Fußstapfen. Und er wirkt, als sei er bereit dafür.

Eine Analyse
Dieser Text enthält eine Einordnung aktueller Ereignisse, in die neben Daten und Fakten auch die Einschätzungen von Manuel Behlert sowie ggf. von Expertinnen oder Experten einfließen. Informieren Sie sich über die verschiedenen journalistischen Textarten.

Als das letzte Spiel von Jürgen Klopp als Trainer des FC Liverpool abgepfiffen war, wurde es emotional an der Anfield Road. Fans und Spieler hatten Tränen in den Augen, waren sehr ergriffen. Unter tosendem Applaus wurde der Trainer verabschiedet. Er war einer von ihnen, wurde zu einem echten "Scouser". In der Amtszeit von Klopp bei den Reds wurden zahlreiche Geschichten erzählt, Titel gewonnen, der gesamte Klub revolutioniert.

Mehr News zum Thema Fußball

Und es war typisch Klopp, dass er während seiner Abschiedsrede auch noch den Namen des neuen Trainers, bis dahin noch nicht offiziell bestätigt, durch das Stadion sang: "Arne Slot!"

Arne Slot revolutioniert Feyenoord

In Fußballeuropa ist der Niederländer kein großer Name der Kategorie Klopp, Guardiola, Zidane oder Ancelotti. Dass der FC Liverpool sich aber trotzdem mit ihm beschäftigt hat, ist kein Zufall. Die Spielerkarriere des Arne Slot war keine besonders erfolgreiche, als Trainer hat er sich aber schnell einen Namen gemacht, spätestens als er 2019 bei AZ Alkmaar anheuerte. Dort hatte er ein sehr gutes und ein durchwachsenes Halbjahr, das in der Trennung resultierte. Im Sommer 2021 übernahm der Niederländer Feyenoord und eine Erfolgsstory nahm ihren Lauf.

Das erste Jahr nutzte der Trainer, um den Klub umzukrempeln. Transfers, Trainerteam, Scouting, interne Abläufe: Alles wurde überprüft und wenn nötig modernisiert. Mit Erfolg, 2021/22 wurde der Grundstein für die kommenden Jahre gelegt. Das zahlte sich aus, 2023 gewann Feyenoord den ersten Meistertitel seit sechs Jahren. Und in der gerade abgelaufenen Saison feierte Slot mit seinem Team den Gewinn des Pokals, verabschiedete sich also mit einem Titel.

Einige Parallelen zwischen Slot und Klopp

Dass es dem FC Liverpool nicht gelingen würde, eine 1:1-Kopie von Jürgen Klopp zu verpflichten, war jedem klar. Einige Parallelen zwischen beiden lassen sich aber finden. "Klopp und Slot sind beide Manager von Menschen, reißen alle um sich herum mit. Sie arbeiten mit der größtmöglichen Akribie. Genau wie Klopp beschützt auch Slot immer seine Spieler, stellt sich vor sie. Er hat auch fast das gleiche Lächeln wie Klopp, nur vielleicht nicht so Colgate-weiß", sagt Martijn Krabbendam, Journalist und Feyenoord-Experte bei Voetbal International, im Gespräch mit unserer Redaktion.

Mitunter wurde Slot gar als "Oranje-Klopp" betitelt, doch das geht ein Stück zu weit. Menschenfänger mögen sie beide sein, der Niederländer ist aber der etwas besonnenere Typ an der Seitenlinie. Während man Klopp auch dort oft sehr emotional und aufbrausend erlebt, ist Slot ruhiger.

Die fußballerische Idee beider Trainer vereint derweil einige Grundprinzipien. Pressing und hohe Balleroberungen mögen sie beide. Aber: "Slot hat großen Respekt vor der Art und Weise, wie Liverpool unter Klopp gespielt hat, aber er bewundert vor allem Pep Guardiola. Er benutzt City immer als Beispiel für die Spieler von Feyenoord. Er zeigt ihnen Clips von ihnen und ermutigt sie, City zu beobachten und auf die Spieler zu achten, die auf ihren Positionen spielen", sagt Martijn Krabbendam.

Lesen Sie auch

Ein akribischer Trainer mit ganz eigenem Stil

Arne Slot ist also ein Trainer, der mit voller Hingabe für das Projekt arbeitet. Dabei ist er offen für neue Ideen: "Er ist immer auf der Suche nach neuen Dingen, wie zum Beispiel einem bestimmten Aufbau oder einem Spielzug. Er versucht, gute Ideen anderer Trainer zu übernehmen und ihnen seinen eigenen Dreh zu geben. Gegen die besten Trainer der Welt zu spielen, ist auch ein Grund für den Wechsel."

Der Niederländer traut sich also zu, auf dem allerhöchsten Level zu arbeiten. Darauf hat er sich bei Feyenoord vorbereitet, hat permanent dazugelernt und auch seine eigenen Ideen weiterentwickelt. Er ist kein Klopp 2.0, sondern jemand, der basierend auf einem passenden Fundament die nächste Entwicklungsstufe bei Liverpool erreichen will. Und jemand, der mit seiner angenehmen Art zu diesem Verein passt.

Ein Faktor, der auf Slot zukommen wird, ist Druck. Denn die Nachfolge des Mannes anzutreten, der in Liverpool so verehrt wurde, ist schwer. Martijn Krabbendam sagt dazu: "Alle in den Niederlanden fragen sich, wie Slot mit Druck umgehen wird, denn damit hatte er noch nie zu tun. Der Grund: Seine Mannschaften waren fast immer erfolgreich, also gab es keinen Druck. Natürlich ist Liverpool ein großer Verein mit vielleicht größeren Erwartungen, aber wir kennen Slot als einen bodenständigen Typen. Seine Vision hat schon bei Feyenoord, dem wohl schwierigsten Verein im Land, sehr gut funktioniert. Ich bin überzeugt, dass sie mit besseren Spielern besser klappen wird."

Eine Garantie, dass Arne Slot beim FC Liverpool Erfolg haben wird, gibt es nicht. Die Reds haben sich bei der Suche nach einem Nachfolger für Jürgen Klopp aber Mühe gegeben, das steht fest. Ein Trainer, der charakterlich wie fachlich zum Verein passt, wurde gefunden. Die Voraussetzungen stimmen – alles andere wird die Zeit zeigen.

Über den Gesprächspartner

  • Martijn Krabbendam ist Journalist bei Voetbal International, einem bekannten Medium aus den Niederlanden. Neben der niederländischen Nationalmannschaft beschäftigt er sich intensiv mit Feyenoord und hat die Slot-Einigung mit Liverpool exklusiv bekannt gegeben.

Verwendete Quellen

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.