- Katar unterstreicht seinen Namen immer dicker auf der Weltkarte des Fußballs.
- Im Anschluss an die WM 2022 ist der Wüstenstaat auch Gastgeber der Asien-Meisterschaft 2023.
- Ursprünglich hatte China dafür den Zuschlag erhalten.
- Und wieder einmal ist der Zeitpunkt der Austragung ein großes Thema.
Der WM-Gastgeber Katar richtet im kommenden Jahr auch die Asien-Meisterschaft aus. Der asiatische Kontinentalverband AFC vergab das Fußball-Turnier zum dritten Mal nach 1988 und 2011 in das Emirat, wo vom 20. November bis 18. Dezember 2022 auch die Weltmeisterschaft stattfinden wird.
Um die Austragung des Asien-Cups hatten sich auch Südkorea und Indonesien beworben. Ursprünglich hätte das mit 24 Mannschaften besetzte Kontinentalturnier in China stattfinden sollen. Aufgrund der immer noch strengen Corona-Regeln im Land hatte der chinesische Fußballverband im Mai bekannt gegeben, nicht als Gastgeber zur Verfügung zu stehen.
Lesen Sie auch: Der FC Bayern vertagt die Lösung seines Sponsoring-Problems mit Katar
Katars Sommerhitze zwingt auch die Asien-Meisterschaft zum Ausweichen
Wann genau der Asien-Cup nun ausgetragen wird, ist offen. Weil in Katar im Sommer extrem hohe Temperaturen herrschen, könnte sich der ursprünglich geplante Termin von Mitte Juni bis Mitte Juli noch verschieben. AFC-Generalsekretär Windsor John sagte der Nachrichtenagentur AFP, dass das Turnier wahrscheinlich im Januar 2024 stattfinden werde.
Titelverteidiger ist Katar, das 2019 überraschend im Finale in den Vereinigten Arabischen Emiraten mit 3:1 gegen Japan gewann und sich erstmals den kontinentalen Titel sicherte.
Lesen Sie auch: Katar reagiert auf Protest-Trikot mit ungeheurem Vorwurf
"Katars Fähigkeiten und Erfolgsbilanz bei der Ausrichtung großer internationaler Sportereignisse und seine akribische Liebe zum Detail werden auf der ganzen Welt bewundert", sagte AFC-Präsident Salman bin Ebrahim Al Khalifa. Trotz der kurzen Vorbereitungszeit sei Katar bereit, die Veranstaltung auszurichten.
Seit der von Korruptionsvorwürfen begleiteten WM-Vergabe im Jahr 2010 steht Katar vor allem aufgrund von Menschenrechtsverletzungen in der Kritik. Das Emirat am Persischen Golf verweist stets auf Reformen im Arbeitsbereich. (dpa/sid/hau)