In den Fußballstadien galt der Italiener viele Jahre als einer der strengsten Vertretern seines Berufs. Kurz vor seinem 65. Geburtstag gibt er zu, dass er beim für Deutschland schmerzhaften WM-Finale 2002 etwas schummelte in eigener Sache.

Mehr News zum Thema Fußball

Der ehemalige italienische Star-Schiedsrichter Pierluigi Collina hat mit vielen Jahren Abstand einen kleinen Regelverstoß beim WM-Finale 2002 zugegeben. Der 64-Jährige gestand, dass er das Spiel zwischen Brasilien und Deutschland länger laufen ließ, um an den Ball zu kommen.

"Damals pfiff ich das Spiel mit 13 oder 14 Sekunden Verspätung ab, ohne Rücksicht auf das Ergebnis, um sicher zu sein, dass ich den Ball in den Händen hielt, sagte Collina der Tageszeitung "La Repubblica". Die eigenwillige Verlängerung änderte aber nichts: Deutschland verlor 0:2.

Pierluigi Collina (l., mit Ball in der Hand) tröstet DFB-Torwart Oliver Kahn nach dem Spiel. © imago images/Ulmer/via www.imago-images.de

Der Italiener gehörte über viele Jahre hinweg zu den bekanntesten Schiedsrichtern des internationalen Fußballs. Anteil daran hatte auch seine markante Glatze und seine stechenden blauen Augen. Er galt auch als sehr streng.

Der Ball aus dem WM-Finale 2002 liegt nun in einem Fitness-Studio

In dem Interview erinnerte er sich auch daran, wie ihm nach dem Finale in der japanischen Stadt Yokohama bei der Siegerehrung jemand versuchte, den Ball abzuluchsen – ohne Erfolg. "Auf den Fotos der Zeremonie bin ich immer mit dem Ball in der Hand zu sehen."

Der Endspiel-Ball liegt nun in einem Fitness-Studio, in dem Collina beschäftigt ist. Aus dem Finale hat er auch die Trikots der beiden Brasilianer Ronaldo und Cafu sowie das Trikot von Didi Hamann. Am Donnerstag feiert Collina seinen 65. Geburtstag. (dpa/bearbeitet von lh)

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.