Toni Kroos (Real Madrid) bejubelt einen Treffer
1 14
14. Inter Mailand - 230 Millionen €
Nur 230 Millionen Euro sind für Inter Mailand nötig, um in der Serie A erfolgreich zu sein. In dieser Saison holte man mit großem Abstand den Scudetto.
2 14
13. Borussia Dortmund - 236 Millionen €
Um jedes Jahr die Bayern zu jagen, kann man auch in Dortmund nicht viel sparen. Mit 236 Millionen Euro an Gehaltszahlungen stehen sie auf Platz 13 aller europäischen Mannschaften.
3 14
12. Atlético Madrid - 245 Millionen €
Diego Simone und sein Defensivfußball kosten Atlético Madrid 245 Millionen Euro.
4 14
11. Arsenal - 270 Millionen €
Arsenal spielt aktuell unter Arteta eine fabelhafte Premier League Saison. Für die Mannschaft zahlte man bereits vergangenes Jahr 270 Millionen Euro.
Anzeige
5 14
10. Juventus Turin - 283 Millionen €
Mit schlappen 283 Millionen Euro jährlichem Gehalt bezahlte kein anderes Serie-A-Team seinen Spielern mehr Gehalt wie Juventus Turin.
6 14
9. Tottenham - 289 Millionen €
Die Spurs sind zwar in England nicht dafür bekannt, Spieler für viel Geld zu verpflichten. Ordentlich entlohnen müssen sie ihre Spieler aber dennoch. Sie zahlten 290 Millionen Euro Gehalt im vergangenen Jahr.
7 14
8. Manchester United - 381 Millionen €
Mit 381 Millionen Euro zahlt man bei den Red Devils fast 100 Millionen Euro mehr als in Tottenham. Tabellarisch hat sich dieser Fakt jedoch in den letzten Jahren nicht widergespiegelt.
8 14
7. FC Chelsea - 397 Millionen €
Dass der FC Chelsea nicht weiter oben auf dieser Liste steht, liegt wohl daran, dass ihre Daten noch aus dem Jahr 2022 stammen. Nach den letzten Transferoffensiven wäre es nicht verwunderlich, wenn der Verein mittlerweile mehr als 400 Millionen Euro an seine Spieler zahlt.
Anzeige
9 14
6. FC Bayern München - 416 Millionen €
Mit 416 Millionen Euro zahlen die Bayern deutlich mehr Gehalt an ihre Spieler, als die üblichen Bundesligisten und fast doppelt so viel wie der BVB. Dennoch hat es dieses Jahr in München nicht für die Meisterschaft gereicht.
10 14
5. FC Liverpool - 429 Millionen €
Um oben in der Premier League mit angreifen zu können, kann man auch an der Anfield Road nicht am Kader sparen. Um ihre Topspieler zu halten, bezahlen sie an die 430 Millionen Euro.
11 14
4. Real Madrid - 453 Millionen €
Zusammen mit Toni Kroos und vielen weiteren Stars im Kader nehmen die Königlichen jedes Jahr aufs Neue die Champions League in Angriff. Dabei zahlen sie 453 Millionen Euro an ihre Spieler.
12 14
3. Manchester City - 554 Millionen €
Mit 554 Millionen Euro steht Manchester City auf Platz drei dieser Liste. Wenig überraschend, wenn man bedenkt, dass den Investoren des Vereins kaum ein Spieler zu teuer ist, um Pep Guardiolas Kaderplanung zu verwirklichen.
Anzeige
13 14
2. Paris Saint Germain - 617 Millionen €
Auch in Paris sitzt das Geld deutlich lockerer als in den meisten Vereinen in Europa. 617 Millionen Euro bezahlt man Kylian Mbappé und Co. Für den lang ersehnten Champions League Titel reichte das Geld jedoch bislang noch nicht aus.
14 14
1. FC Barcelona - 639 Millionen €
Nach den finanziellen Problemen, in denen der FC Barcelona steckt, verwundert es doch ein wenig, dass die Katalanen mit 639 Millionen Euro an der Spitze dieser Liste stehen. Sie gaben mit 639 Millionen Euro knapp 200 Millionen Euro mehr als ihr Liga-Konkurrent Real Madrid aus.