Rechnen sich die Nordiren heute Abend gegen das DFB-Team bei der Fußball-EM 2016 tatsächlich was aus? Welche Bedeutung hat dieses Turnier für das gesamte Land? Ein Interview mit Nordirland-Experte Dietrich Schulze-Marmeling darüber, wie sehr der Fußball vor dem Hintergrund eines tiefgreifenden politischen Konflikts eine Gesellschaft für 90 Minuten einen kann.

Mehr News zur Fußball-EM

Nordirland gegen das DFB-Team – es ist das größte Spiel seit Jahren für das kleine Land mit seinen nicht mal 1,9 Millionen Einwohnern (ab 17:45 Uhr im Live-Ticker).

Wenn die nordirische Mannschaft heute Abend im Prinzenpark von Paris dem Weltmeister gegenüber tritt, steht fast das gesamte Land hinter seinem Team. Das war nach Jahrzehnten blutiger Auseinandersetzungen zwischen Protestanten und Katholiken nicht immer so.

Im Gespräch mit unserer Redaktion erklärt Sachbuchautor und Nordirland-Kenner Dietrich Schulze-Marmeling die Bedeutung der EM 2016 für Nordirland und wie die Erinnerung an den legendären George Best die Spieler stärkt.

Herr Schulze-Marmeling, Nordirland hat vor dem abschließenden Gruppenspiel gegen Deutschland noch alle Chancen. Uns erreichen Bilder riesiger Euphorie im Land.
Dietrich Schulze-Marmeling: Das ist für Nordirland eine Riesen-Sache, alleine schon die erste Teilnahme an einem großen Turnier seit 1986. Das Problem der Nordiren war bisher die Spaltung der Gesellschaft in ein protestantisches und ein katholisches Lager. Vor Jahren konnte man überhaupt nicht damit rechnen, sich für ein Turnier zu qualifizieren. Jetzt in Frankreich verfolgten sie stets ein Ziel.

Und zwar?
Dass es im letzten Spiel noch um was geht. Das ist ihnen durch den unerwarteten Sieg gegen die Ukraine gelungen. Deshalb ist die Euphorie riesengroß.

Gegen Deutschland sind die Chancen überschaubar. Oder können die Nordiren von ihrer Mentalität her gar nicht anders, als sich was auszurechnen?
Fußball ist manchmal ein merkwürdiges Spiel. Von zehn Spielen würde Deutschland sicher neun gewinnen. In Nordirland selber erinnern sie sich jetzt an große Duelle mit den Deutschen. Beide Teams begegneten sich in der Qualifikation zur EM 1984 in Frankreich. In beiden Spielen siegte Nordirland. Nur aufgrund des Torverhältnisses ist das DFB-Team zum Turnier gefahren. Heute ist die Ausgangslage natürlich eine andere. Nordirland hat damals zwischen 1982 und 1986 sicher die beste Mannschaft seiner Fußballgeschichte gehabt.

Sie haben die gespaltene Gesellschaft angesprochen. Hat das die Entwicklung des Fußballs gehemmt?
Die allermeisten Katholiken mochten die Nationalmannschaft nicht. Talentierte nordirische Spieler haben sich früher meist für die Nationalmannschaft Irlands entschieden. Im aktuellen irischen EM-Kader stehen zwei nordirische Katholiken, deren Ausbildung noch in Nordirland finanziert wurde.

Umgekehrt haben die Nordiren jetzt Spieler in der Mannschaft wie Conor McLaughlin, Shane Ferguson und Niall McGinn, die Katholiken sind und sich trotzdem für Nordirland entschieden haben.

Wie äußerte sich die gegenseitige Ablehnung beim Fußball?
Das Publikum im Windsor Park, dem Nationalstadion, war immer zu 95 Prozent protestantisch. Bis vor zehn Jahren waren diese Zuschauer gegenüber katholischen Spielern feindlich eingestellt, vor allem dann, wenn sie für Celtic Glasgow spielten. Es gab Anfang des Jahrtausends den Fall Neil Lennon.

Er spielte für Celtic und die Nationalmannschaft, sollte dann sogar die Kapitänsbinde tragen. Doch er hat Morddrohungen von loyalistisch-paramilitärischen Gruppen erhalten, weswegen er seine Nationalmannschaftskarriere beendete. Der Verband musste sich international Vorwürfe gefallen lassen, er würde gegen die antikatholische Stimmung nichts unternehmen. Seither hat sich viel geändert.

Inwiefern?
Es ist ein Mann zu nennen, der heute Offizieller des nordirischen Fußballverbands IFA ist, Michael Boyd, ein Protestant aus Belfast. Er sagte, die Leute sollten nicht mit politischen Symbolen ins Stadion kommen, sondern grüne Trikots tragen. Nach wie vor sind die Katholiken im Stadion in der Unterzahl, ihre ablehnende Haltung gegenüber der Nationalmannschaft haben sie aber abgelegt.

Und die Katholiken weigerten sich lange aus Protest gegen das Vereinigte Königreich?
Viele hatten Probleme damit, dass die Stimmung im Windsor Park loyalistisch-protestantisch geprägt war und dass vor einem Spiel "God save the Queen" gespielt wurde, also die britische Nationalhymne. Auch gegen die Ukraine hat man gesehen, dass einige Spieler diese nicht mitsingen. Es gibt immer wieder Diskussionen, dass das Team eine eigene Hymne bekommen soll. Mancher Spieler hat sich sicher auch deshalb für Irland entschieden, damit er bei der Hymne nicht dasteht und vom ganzen Stadion beobachtet wird.

Warum spielt diese Mannschaft heute einen erfolgreicheren Fußball?
Die Entscheidung, Michael O’Neill zum Nationaltrainer zu machen, war maßgeblich. Er ist der erste Katholik seit Ausbruch der Unruhen in den 1960er Jahren, der diese Position einnimmt. Es war ein Signal in Richtung der katholischen Spieler, dass es eine Option ist, für Nordirland zu spielen.

Er ist zudem taktisch sehr versiert. Er ist jemand, der ein Team aufbauen und aufwecken kann. Dann wurde das Ganze zum Selbstläufer. Anfangs bei der EM hatte ich schon den Eindruck, die Mannschaft sei eingeschüchtert, gegen Weltstars wie Robert Lewandowski zu spielen. Gegen die Ukraine sah es dann schon anders aus.

Bei Nordirland denkt man sofort an den großen George Best, der Frauen um sich hatte, trank und rauchte. Wie ticken die aktuellen Spieler?
Das sind einfache Jungs, die oft im unteren Drittel der 3. Liga in England spielen. Auch die, die aus der Premier League kommen, sind ja erstmal keine Granaten. Dafür sind die Spieler extrem hungrig. Die EM ist für sie das absolute Highlight ihrer Karriere. Der eine oder andere hofft, dass er ein besseres Angebot bekommt. Das treibt sie an. Ansonsten spielen sie natürlich einen schlichten Fußball.

Als Gareth MacAuley das 1:0 gegen die Ukraine köpfte, wirkte es, als wolle er den Ball regelrecht ins Tor schreien.
Es gibt diesen Spruch: Wir sind Nordirland und nicht Brasilien. Sie haben die Mentalität eines Underdog-Teams. Da ist oft viel physische Gewalt hinter den Torabschlüssen. Das Spiel, das Nordirland heute spielt, hat mit einstigen Fähigkeiten eines George Best wenig zu tun.

Ein Superstar, an den sie bis heute gerne erinnern.
Unbedingt. Er hat beide Lager verbunden, weil er bei Manchester United gespielt hat und damit einem Klub, der vor allem bei Katholiken in Nordirland beliebt ist. Er hat sich immer gegen diese Spaltung gestellt, sogar ein gesamtirisches Fußballteam propagiert. Er hat natürlich darunter gelitten, dass er immer in einem Atemzug mit Pele und Franz Beckenbauer genannt wurde, aber nie die großen Turniere spielen konnte.

Es gibt ja das legendäre Zitat von ihm, die Hälfte seines Geldes habe er für Frauen und Alkohol ausgegeben und die andere Hälfte habe er verprasst.

Er selber hat mal gesagt, dass man sich nach seinem Tod an den Fußballer Best erinnern soll. Er war mehr als dieser versoffene Frauenheld, als der er immer portraitiert wird. Er hatte eine große Portion Humor, war ein intelligenter Typ. Er wusste, wie er das Publikum unterhalten kann.

Was können seine fußballerischen Nachfahren an diesem Dienstag den Deutschen entgegenhalten?
Gegen die Ukraine hat O’Neill offensiver gespielt, das kann natürlich gegen Deutschland furchtbar in die Hose gehen. Aber nur den Strafraum zuzumachen, wird auch nicht funktionieren. Es wird spannend sein, zu sehen, für welche Rezeptur sich der Trainer entscheidet.

Spielplan der Fußball-EM 2016 in Frankreich

Dietrich Schulze-Marmeling ist ein deutscher Journalist und Sachbuchautor, der Ende der 1980er Jahre in Nordirland lebte. Der heute 59-Jährige reist regelmäßig nach Großbritannien und hat beste Kontakte unter anderem zu Jugendtrainern in Nordirland. Erst jüngst ist seine Biograf zum einstigen nordirischen Superstar George Best in 2. Auflage im "Die Werkstatt Verlag" erschienen unter dem Titel "George Best – Der ungezähmte Fußballer". Schulze-Marmeling schrieb zudem mehrere Bücher über Nordirland, Irland, den FC Bayern und Borussia Dortmund. 2011 wurde sein Werk "Der FC Bayern und die Juden" zum Fußballbuch des Jahres gewählt.
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.