Die reformierte Champions League startet in dieser Woche in die neuen Playoffs. Kommt es schon bald zur nächsten großen Änderung in der Königsklasse?
Erstmals ist die neu geschaffene Ligaphase in der Champions League ausgespielt. Während acht der insgesamt 36 Teams bereits sicher im Achtelfinale stehen, kämpfen 16 Mannschaften in den neuen Playoffs noch um den Einzug in die K.o.-Phase – unter ihnen auch der FC Bayern und Borussia Dortmund.
Mit der Reform der Königsklasse sorgte die Uefa für mächtig Aufsehen und gemischte Reaktionen der Fußballfans: Der eine Teil findet die neue Ligaphase deutlich spannender als die klassische Gruppenphase mit acht Vierergruppen. Der andere Teil wiederum empfindet das neue System als deutlich unfairer. Ein richtig oder falsch gibt es hier wohl nicht.
Ähnlich polarisierend könnte eine weitere Änderung in der Champions League werden, über die dem "Guardian" zufolge aktuell bei der Uefa diskutiert wird. Demnach denkt der europäische Fußballverband darüber nach, die Verlängerung bei K.o.-Spielen komplett zu streichen. Bei einem Unentschieden nach 90 Minuten würde es entsprechend direkt ins Elfmeterschießen gehen.
Weniger Belastung durch Wegfall der Verlängerung?
Dem Bericht zufolge erhoffe man sich bei der Uefa durch das Streichen der zusätzlichen zweimal 15 Minuten eine sinkende Belastung der Spieler. Die ist bereits seit Monaten großes Thema im Weltfußball – etliche Spieler beklagten den vollen Kalender und die steigende Anzahl an Spielen. Manchester-City-Star Rodri nannte sogar einen Spielerstreik als theoretische Möglichkeit, um gegen die immer größer werdende Belastung der Spieler vorzugehen.
Die Überlegungen der Uefa erscheinen einigermaßen kurios, wurden durch die Champions-League-Reform doch erst mindestens zwei zusätzliche Spiele pro Teilnehmer geschaffen. Statt der klassischen Gruppenphase mit je sechs Spielen, sind es in der neuen Ligaphase nun insgesamt acht Partien, die jedes Team bestreiten muss. Hinzu kommen für Teams wie den FC Bayern und Borussia Dortmund noch zwei weitere Playoff-Partien. Das Streichen der Verlängerung würde die Belastungsproblematik also wohl nur bedingt lösen.
Die Uefa antwortete dem "Guardian", dass das Thema bislang nur informell besprochen wurde, einen endgültigen Vorschlag gebe es also noch nicht. Eine Änderung dieser Größenordnung müsste vom Exekutivkomitee der Uefa abgesegnet werden. Dass es aber durchaus große Veränderungen im Wettbewerb geben kann, zeigte neben der zuletzt vollzogenen Reform auch die Abschaffung der Auswärtstorregel im Jahr 2021.
Dass die Verlängerung in K.o.-Spielen schon in naher Zukunft wegfällt, gilt jedoch als unwahrscheinlich. Dem "Guardian" zufolge wäre eine solche Änderung wohl erst ab 2027 denkbar, wenn die Fernsehrechte für die Königsklasse neu ausgeschrieben werden.
Verwendete Quellen


"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.