München - Bayern Münchens Sportvorstand Max Eberl erhofft sich von der neuen Durchsage von Schiedsrichter-Entscheidungen "Transparenz, Offenheit und ein Stück weit mehr Verständnis". Andere Sportarten würden schließlich zeigen, dass Video-Technologie "eine Hilfe" sein könne, erläuterte Eberl. Ziel sei es, dem in der Bundesliga viel kritisierten Video-Schiedsrichter (VAR) "weiter die Chance zu geben".
Das Heimspiel des FC Bayern gegen Holstein Kiel am Samstag (15.30 Uhr) ist Bestandteil eines Pilotprojekts in neun ausgewählten Stadien der ersten und zweiten Bundesliga. Künftig erklären dabei die Schiedsrichter den Zuschauern jeden wichtigen VAR-Eingriff per Lautsprecher-Durchsage.
Kompany kennt den VAR gut aus Belgien und England
"Man kennt das aus anderen Sportarten, ich bin mal gespannt", äußerte der Münchner Trainer
Kompany kennt den Video-Schiedsrichter gut aus seinem Heimatland Belgien und England. Seinem Empfinden nach sorgt der VAR in Deutschland im Vergleich für sehr wenige Spielunterbrechungen. Das sei ein "Bonus", meinte er.
Seinem Boss Eberl zufolge wird das Pilotprojekt aber nicht dafür sorgen, dass "Scheiß DFB"-Rufe auf den Rängen verstummen. "Diese Illusion habe ich nicht, dass sich die grundsätzliche Meinung ändert", meinte Eberl lächelnd. © Deutsche Presse-Agentur


"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.