Fazit:
Die Spvgg. Greuter Fürth schlägt den SSV Jahn Regensburg mit 2:1 und feiert einen Riesenschritt in Richtung Klassenerhalt! Die zweite Halbzeit sollte bis zur Schlussphase eine ereignisarme mit viel Mittelfeldgeplänkel bleiben. Fürth verpasste die Entscheidung sodass der Jahn bis zum Ende noch im Spiel war. Beinahe hätte Ganaus die Fährlässigkeit des Kleeblatts bestraft, scheiterte jedoch an Noll. So brachte Fürth die drei Punkte über die Zeit und hat nun ein Polster von neun Punkten auf den Relegationsplatz. Regensburg verpasst es die Rote Laterne abzugeben und bleibt Tabellenletzter. Kommende Woche im Heimspiel gegen den HSV muss der SSV außerdem auf Cheftrainer Patz verzichten, der tief in der Nachspielzeit Rot sah.
Gelbe Karte für Felix Gebhardt (Jahn Regensburg)
Spielende
Regensburg versucht es nun mit langen Bällen. Einen solchen lässt Adamyan zum Abstoß durchrutschen. Das dürfte es schon gewesen sein.
Rote Karte für Andreas Patz (Jahn Regensburg)
In der Schlussphase wird es nochmal hitzig. Patz beschwert sich lautstark über eine Abseits-Entscheidung, verlässt seine Coachingzone und sieht tatsächlich dafür die Rote Karte.
Gelbe Karte für Louis Breunig (Jahn Regensburg)
Siewert zieht seinen letzten Wechsel und bringt einen Verteidiger für Offensivallrounder Hrgota. Vier Minuten Nachspielzeit müssen die Hausherren noch überstehen.
Spielerwechsel bei SpVgg Greuther Fürth
Gideon Jung kommt für Branimir Hrgota
Offizielle Nachspielzeit (Minuten): 5
Jetzt entwickelt Regensburg nochmal Druck. Nach einer flachen Hereingabe von rechts liegt der Ball am Fünfer kurz frei, John reagiert schneller als Ganaus und klärt in höchster Not.
Noll rettet gegen Ganaus! Da ist sie doch noch, die eine dicke Ausgleichschance für die Gäste. Zentral im Strafraum behauptet sich Ganaus stark und zieht aus elf Metern zentraler Position ab. Der ist abgefälscht von Loosli nicht platziert genug, Noll kann zur Seite abwehren
Ganaus Abschluss an der Strafraumkante wird zu Pröger geblockt, dessen Versuch von halbrechts ebenfalls abgefälscht wird und so kein Problem für Noll ist.
Futkeu verpasst im Zentrum eine flache Hereingabe von John von links knapp. Die letzten fünf Minuten der regulären Spielzeit brechen an.
Bei Fürths Gegenstoß kommt kein Mitspieler an Bansés flache Hereingabe von der linken Grundlinie.
Handwerker zirkelt einen Freistoß aus gut 26 Metern zentraler Position direkt in Richtung rechter Winkel, verpasst diesen aber um einen guten Meter.
Spielerwechsel bei Jahn Regensburg
Elias Huth kommt für Sebastian Ernst
Spielerwechsel bei Jahn Regensburg
Noah Ganaus kommt für Eric Hottmann
Gelbe Karte für Jan Siewert (SpVgg Greuther Fürth)
Vehement protestiert der Kleeblatt-Coach gegen eine Einwurf-Entscheidung.
Die Hausherren sind dem 3:1 näher als Regensburg dem Ausgleich. Massimo und Handwerker werden aus der Distanz geblockt.
Gelbe Karte für Robin Ziegele (Jahn Regensburg)
Stempeln gegen Hrgota.
Siewert wechselt seine beiden Torschützen aus und bringt neue Impulse rein. Auf dem Rasen passiert weiterhin kaum etwas.
Spielerwechsel bei SpVgg Greuther Fürth
Roberto Massimo kommt für Dennis Srbeny
Spielerwechsel bei SpVgg Greuther Fürth
Sacha Bansé kommt für Jomaine Consbruch
Das Kleeblatt hat sich mittlerweile zurückgezogen, geht erst ab der Mittellinie drauf und setzt auf Konter.
Spielerwechsel bei Jahn Regensburg
Anssi Suhonen kommt für Christian Kühlwetter
Spielerwechsel bei Jahn Regensburg
Christian Viet kommt für Andreas Geipl
Futkeu tankt sich auf der linken Seite an der Grundlinie im Sechzehner durch und legt stark für Srbeny in den Rückraum. Der kommt frei aus 16 Metern zentraler Position zum Schuss, setzt diesen jedoch einen guten Meter über das rechte Kreuzeck.
Die Partie ist verflacht und spielt sich aufgrund vieler einfacher Ballverluste zwischen den beiden Strafräumen ab.
Eine vielversprechende Kontersituation schenkt Srbeny durch einen leichten Ballverlust her.
Gelbe Karte für Noah Loosli (SpVgg Greuther Fürth)
Als Hottmann zum Konter Tempo aufnehmen will, wird er mehrmals von Loosli gehalten.
Spielerwechsel bei SpVgg Greuther Fürth
Noel Futkeu kommt für Jannik Mause
Spielerwechsel bei SpVgg Greuther Fürth
Simon Asta kommt für Marco Meyerhöfer
Das Kleeblatt hat keine Probleme damit die Führung zu verwalten. Dennoch dürfte sich Siewert eine zeitnahe Entscheidung wünschen.
Consbruchs Ecke von links landet am ersten Pfosten bei Münz, der per Direktabnahme an Gebhardt scheitert. Der Keeper nimmt den technisch schwierig zu verarbeiteten hohen Abschluss sicher auf.
In Durchgang zwei bietet sich zunächst dasselbe Bild wie noch in der ersten Halbzeit. Fürth ist überlegen und setzt immer wieder Nadelstiche während der SSV kaum in die gefährlichen Zonen vordringen kann.
Srbeny vergibt das 3:1! Bei einem hohen Ballgewinn legt Mause perfekt quer sodass Srbeny zehn Meter zentral vor dem Tor frei zum Abschluss kommt. Die Direktabnahme des Stürmers ist aber nicht platziert genug, Gebhardt bewahrt den SSV per Fußabwehr vor einem höheren Rückstand.
Consbruch steckt rechts im Srafraum stark für Meyerhöfer durch, der von der Grundlinie aber zu hoch und schnell an den ersten Pfosten gibt. So verpasst Srbeny knapp.
Pröger schickt Kühlwetter in die Tiefe, der halbrechts im Strafraum viel Platz hat aber nochmal abdreht. So verpufft die Chance, am Ende wird ein Versuch von Handwerker aus der Distanz geblockt.
Der erste Eckball im zweiten Abschnitt gehört Regensburg. Im Anschluss an diesen kommt Adamyan aus zwölf Metern zentraler Position zum Abschluss, wird aber geblockt.
Weiter geht's bei den Gästen mit Handwerker der Vorbereiter Hein ersetzt. Defensiv wirkte dieser überfordert. Geipl ist nach wie vor auf dem Feld.
Spielerwechsel bei Jahn Regensburg
Tim Handwerker kommt für Bryan Hein
Anpfiff 2. Halbzeit
Halbzeitfazit:
Greuter Fürth dreht einen frühen Rückstand gegen den SSV Jahn Regensburg und liegt zur Pause 2:1 vorne! Das Kleeblatt nahm von Beginn an das Zepter in die Hand und dominierte die Partie, wurde aber von einem schnellen Gegenstoß der Gäste, der in Adamyans Führungstreffer mündete, kalt erwischt. Davon mussten sich die Fürther erstmal erholen, wurden aber mit zunehmender Spielzeit zwingender. Ein Zufallsprodukt brachte den Ausgleich durch Consbruch, Srbenys abgefälschter Schuss die Führung. Das geht bei teilweise drückender Überlegenheit und 11:4 Torschüssen auch in Ordnung. Vom Jahn kommt nach vorne zu wenig während hinten immer wieder große Unsicherheiten offenbart werden.
Ende 1. Halbzeit
Regensburg ist seit dem Rückstand aktiver und presst etwas höher. Fürth hat aber noch keine Probleme die Führung zu verwalten.
Adamyan nimmt sich der Sache an und bleibt in der Mauer hängen.
Offizielle Nachspielzeit (Minuten): 5
Kurz vor der Pause bekommen die Gäste nochmal eine gute Freistoßposition, rund 21 Meter zentral vor dem Tor.
Gut sieht das beim Jahn-Kapitän nicht aus. Er wird aber wohl auf den Rasen zurückkehren und zumindest bis zur Halbzeit weitermachen.
Im Mittelfeld kracht Srbeny in Geipl, der sich die Rippe hält und behandelt werden muss.
Ärgerlich aus Sicht des Jahn: Den Einwurf hätte es eigentlich für die Regensburger geben müssen. Nach einem langen Schlag von Noll war keiner mehr am Ball dran.
Tooor für SpVgg Greuther Fürth, 2:1 durch Dennis Srbeny
Fürth führt! Nach einem Einwurf auf der rechten Seite und einem simplen Doppelpass geht Meyerhöfer zur Grundlinie durch und gibt flach an den Elfmeterpunkt. Consbruch legt stark ab und Srbeny zieht aus 15 Metern halbrechter Position mit links druckvoll ab. Unglücklich fälscht Ziegele die Kugel ins linke Eck ab, so ist Gebhardt chancenlos. Der Abschluss wäre sonst wohl zu zentral auf seinen Kasten gekommen.
In einer Phase, in der sich der Jahn defensiv stabilisiert hatte, kommt das Kleeblatt zum Ausgleich. Abermals verpasste es Regensburg im eigenen Sechzehner resolut zu verteidigen und die Kugel einfach mal aus der Gefahrenzone zu befördern. In Ordnung geht der Ausgleich dennoch.
Tooor für SpVgg Greuther Fürth, 1:1 durch Jomaine Consbruch
Fürth gleicht aus! Und da sind einige Zufälle dabei. Hrgota tanzt Hein nahe der rechten Eckfahne aus und flankt abgefälscht an den ersten Pfosten. Srbeny verpasst, Mause schießt aus fünf Metern aus der Drehung Breunig an. Von dort springt die Kugel zu Consbruch der aus vier Metern überlegt ins verwaiste linke Eck volley einschiebt.
Regensburgs erste Ecke bringt Geipl von links schwach und halbhoch rein, Meyerhöfer klärt.
Wenn der Jahn mal vors Tor kommt, wird es in der Regel gefährlich. Geipl schlägt einen Freistoß von der linken Seitenlinie in den Sechzehner wo Ziegele mit dem Kopf gerade so rankommt. Noll lenkt die Bogenlampe gerade so über die Latte. Dann geht die Fahne hoch, das wäre bei einem Treffer aber überprüft und knapp geworden.
Auch die sechste Ecke bringt dem Kleeblatt keinen Erfolg. Hottmann köpft die Kugel nach Hereingabe von Consbruch von rechts am ersten Pfosten raus.
Das Spiel läuft wieder und auch Consbruch ist zurück auf dem Rasen.
Auf der anderen Seite wird Keeper Gebhardt das Schuhwerk von den Betreuern ausgetauscht. Es ist die erste kürzere Ruhephase der Partie.
Consbruch bleibt liegen, fasst sich an den Oberschenkel und muss behandelt werden.
Mause holt gegen Hein die nächste Ecke für die Gastgeber raus. Die schlägt Consbruch von rechts rein wo Quarshie diesmal im Getümmel zum Abschluss kommt. Drei Regensburger fälschen noch ab bis Hottmann klären kann. Consbruch rauscht von der Seite an und versucht es volley direkt, setzt die Kugel aber Richtung Gästefans nahe der Eckfahne auf die Tribüne.
Auch die vierte Ecke der Hausherren bleibt ungefährlich. Die Defensive des Jahn wirkt keineswegs sattelfest, kann bisher aber immer entscheidend am Abschluss stören.
Ein langer Ball von Fürth-Keeper Noll rutscht bis zu Hrgota durch, der von links von der Grundlinie flankt. Aus zwölf Metern köpft Srbeny freistehend kläglich weit über das Tor. Der Ball hatte aber wohl bei Hrgotas Flanke sowieso schon die Linie überquert.
Die Anfangsphase des Kellerduells hat keineswegs enttäuscht. Fürth startete mit viel Wucht, der SSV zeigte sich effizient und traf zuerst. Seitdem rennt das Kleeblatt an und ist um eine Reaktion bemüht, kommt aber noch nicht in den Strafraum.
Die rechte Abwehrseite der Spvgg. hat erneut Probleme. Hein bricht bis in den Strafraum durch, findet mit seiner flachen Hereingabe an den ersten Pfosten aber diesmal nicht Adamyan.
Die Fürther Antwort landet am Außennetz. Frech will Hrgota einen Freistoß aus 24 Metern halblinker Position flach um die Mauer ins linke Eck zwirbeln. Da fehlt nicht viel, das Leder rauscht ans Außennetz.
Das Tor stellt den bisherigen Spielverlauf auf den Kopf. Fürth hatte dominant begonnen und die Gäste gleich richtig unter Druck gesetzt. Beim Gegentreffer sah die Kleeblatt-Abwehr dann aber gar nicht gut aus.
Tooor für Jahn Regensburg, 0:1 durch Sargis Adamyan
Mit seiner ersten Chance geht der SSV in Führung! Dabei reicht ein öffnender Ball von der Mittellinie links raus um die Fürther Defensive aufzureißen. Hein flankt von der linken Seite flach an den Fünfer wo die Zuordnung beim Kleeblatt gar nicht stimmt. Aus sechs Metern schiebt Adamyan problemlos mit links ein. Es ist der erste Treffer im SSV-Dress für die Kölner Leihgabe.
Im Anschluss an die Ecke von links kommt das Leder rechts im Strafraum zu Srbeny, der dieses mit dem Rücken zum Tor stark annimmt und aus der Drehung abzieht. Ziegele blockt.
Breunig klärt im Strafraum zwei Mal desolat und bekommt die Kugel nicht raus. Die springt so zu Mause, der links im Strafraum gerade so geblockt wird.
Die bringt diesmal Consbruch in den Sechzehner wo Mause dicht bedrängt den Ball mit dem Kopf nur streifen kann.
Auf dem rechten Flügel holt Hrgota eine erste Ecke für die Hausherren raus. Die will John kurz ausspielen was aber misslingt. Der SSV kann zu einer weiteren Ecke klären.
Vor rund 12.500 Zuschauern rollt der Ball. Fürth übernimmt diesen nach Anstoß Regensburg schnell.
Spielbeginn
Florian Lechner wird die Partie in Fürth leiden und von Julius Martenstein und Kevin Behrens an den Seitenlinien begleitet. Als VAR-Assistent fungiert Patrick Alt. Gleich geht's los im Sportpark Ronhof. Viel Spaß!
In dieser Saison sind beide Teams nicht nur am 4. Spieltag in der Liga in Regensburg als Fürth einen klaren 4:0-Erfolg feierte, aufeinander getroffen - sondern auch in der zweiten Runde des DFB-Pokals als dem SSV die schnelle Revanche durch einen 1:0-Sieg gelang. Der Jahn hat in der Liga auswärts allerdings in dieser Saison noch nie gewonnen und erst einen einzigen Zähler (0:0 in Braunschweig) eingefahren.
Auf der Gegenseite verwies Patz bei den Fürthern insbesondere auf die auch durch die Winter-Neuzugänge erlangte Variabilität hin: "Sie haben eine stabile Mannschaft, die unterschiedliche Herangehensweise mit Dreier- oder Viererkette spielen kann. Wir müssen auf alles vorbereitet sein”. Dazu schickt der SSV-Coach dieselbe Elf wie beim 2:0 gegen Hertha BSC ins Rennen. So steht Winter-Zugang Adamyan im vierten Spiel in Folge in der Startelf und stürmt neben Hottmann. Mit Ballas, Bauer, Bittroff, Galjen, Saller, Schmidt und Schönfelder ist die Verletztenliste des Jahn weiter lang.
„Das ist eine Mannschaft, die eine extreme Intensität an den Tag legt, im geradlinigen Anlaufen, im gefühlten Eins-gegen-Eins übers gesamte Feld", beschrieb Siewert die Qualitäten des Gegners aus Regensburg und forderte "die richtige Balance zwischen Defensive und Offensive" von seiner Elf. In der Startelf muss der Kleeblatt-Coach gezwungenermaßen zwei Änderungen im Vergleich zum Paderborn-Spiel vornehmen: Green und Klaus fehlen krankheitsbedingt - der lange verletzte Consbruch kommt so zu seinem ersten Startelfeinsatz in dieser Saison während Winter-Neuzugang Mause zu seinem Debüt im grün-weißen Dress kommt. Wie schon in Paderborn stehen die ebenfalls im Winter gekommenen Loosli, Quarshie und John in der Anfangsformation.
Ähnlich wie die Fürther starteten auch die Gäste aus Regensburg ins Fußballjahr 2025 und reisen nach dem 2:0-Heimsieg gegen Hertha BSC mit einem Sieg im Rücken nach Franken. Zuvor setzte es eine herbe 1:5-Klatsche in Ulm und eine 0:1-Heimniederlage gegen Hannover. Durch den jüngsten Coup gegen die Hertha verkürzte das Team von Andreas Patz, der Ende Oktober nach der Trennung von Joe Enochs vom Co- zum Chefcoach aufstieg, den Abstand auf den Relegationsplatz auf lediglich drei Punkte. Der SSV ist somit noch voll im Rennen um den Klassenerhalt, braucht aber weiterhin jeden Zähler.
In den drei Partien nach der Winterpause war bei der Spvgg. Greuter Fürth mit zwölf Toren und vier Platzverweisen einiges los. Nach dem 1:2 in Münster und dem 2:4 gegen Kaiserslautern wuchs der Druck auf dem Kleeblatt und Cheftrainer Jan Siewert - in Paderborn gelang dann aber die Trendwende (2:1). Dennoch beträgt der Abstand auf den Relegationsplatz lediglich sechs Punkte, sicher ist die Spvgg. noch lange nicht. Gegen das Schlusslicht aus Regensburg soll es mal wieder vor heimischer Kulisse klappen, am Ronhof holten die Fürther nur elf Zähler in zehn Spielen.
Herzlich willkommen zum Auftakt des 21. Spieltags der 2. Bundesliga! Um 18:30 Uhr empfängt die Spvgg. Greuter Fürth den SSV Jahn Regensburg am Sportpark Ronhof.