Millionen Touristen besuchen jedes Jahr das Kolosseum in Rom. In letzter Zeit wurde es allerdings immer schwieriger, an Tickets für die Sehenswürdigkeit zu kommen. Nun hat die italienische Wettbewerbsbehörde deswegen Geldstrafen verhängt.
Die italienische Wettbewerbsbehörde AGCM hat gegen eine Ticketagentur für das Kolosseum in Rom sowie mehrere internationale Reiseveranstalter Geldstrafen in Höhe von insgesamt rund 20 Millionen Euro verhängt. Sie sollen Eintrittskarten für das Amphitheater und den archäologischen Park gehortet und zu deutlich höheren Preisen auf anderen Plattformen angeboten haben.
Nach Angaben der Behörde sei es "im Grunde unmöglich" gewesen, auf der offiziellen Ticketplattform Eintrittskarten zum Normalpreis zu kaufen. Im Juli 2023 leitete die Behörde daraufhin Untersuchungen ein, die nun zu einem Abschluss gekommen sind.
Durch sogenannte Bots sowie andere automatisierte Systeme seien Tickets für das Kolosseum von Reiseveranstaltern aufgekauft worden. Besucher waren dadurch dazu gezwungen, bei anderen Anbietern Tickets mit Zusatzleistungen wie etwa dem Überspringen von Warteschlangen vor der antiken Arena oder der Betreuung durch Fremdenführer zu erwerben.
Strafe auch für deutschen Reiseveranstalter
Die Ticketagentur CoopCulture verwaltete von 1997 bis 2024 den offiziellen Ticketverkauf für das Kolosseum. Die Wettbewerbsbehörde wirft ihr nun vor, keine Initiativen ergriffen zu haben, um dieser Praxis entgegenzuwirken. Das Unternehmen wurde mit einer Geldstrafe in Höhe von sieben Millionen Euro (7,65 Millionen Dollar) belegt.
Sechs Reiseveranstalter mit Sitz in Italien, Deutschland, den Niederlanden und Irland wurden von der Behörde ebenfalls mit Geldstrafen belegt. Sie sollen ebenjene Bots und automatisierte Systeme eingesetzt haben, um große Mengen an Tickets zu horten und danach auf ihren Plattformen anzubieten.
Lesen Sie auch
Jedes Jahr Millionen Besucher
Das rund 2.000 Jahre alte römische Wahrzeichen gehört zu den beliebtesten Touristenattraktionen in Italien und gilt als das Symbol der Ewigen Stadt. Nach Angaben des italienischen Kulturministeriums zog es im Jahr 2023 mehr als 12,3 Millionen Besucher an.
Es wurde im 1. Jahrhundert nach Christus erbaut und gilt als das größte Amphitheater der Welt. In ihm fanden im antiken Rom Gladiatorenkämpfe statt. (dpa/afp/bearbeitet von fs)