Bereits seit Monaten ist ein Strand auf Teneriffa gesperrt. Grund dafür sind Fäkal-Bakterien im Wasser. Pläne zur Lösung dieses Problems sind aktuell erst einmal gescheitert.
Millionen strömen jährlich für einen Strandurlaub nach Teneriffa. In diesem Sommer sollten Reisende sich das jedoch noch einmal überlegen. Auf der beliebten Urlaubsinsel der Kanaren herrscht derzeit ein Fäkal-Problem.
Das Problem ist auf Teneriffa kein neues. Bereits im Sommer 2024 berichteten die "Kanaren News" von einer Kontamination mit E. coli-Bakterien an der Playa de las Teresitas. Nach kurzer Zeit konnten die Behörden allerdings Entwarnung geben, da sich die Werte wieder normalisiert hatten; der Strand konnte schnell wieder geöffnet werden. Nicht so an der Playa Jardín.
Was sind E. coli-Bakterien?
- E. coli-Bakterien gehören zu den häufigsten Erregern bei tödlich verlaufenden bakteriellen Infektionen. Bei etwa 10 bis 20 Prozent der Betroffenen kommt es zu einem schweren Verlauf: Der Darm entzündet sich, kolikartige Bauchschmerzen, blutiger Stuhl und teilweise Fieber sind die Folge. Insbesondere Säuglinge, Kleinkinder, alte Menschen und abwehrgeschwächte Personen erkranken häufiger schwer. Mehr Informationen zu Symptomen und Behandlung einer Infektion mit E. coli lesen Sie hier.

E. coli-Bakterien bei Wasserkontrollen entdeckt
Wie die "Kanaren News" berichten, ist die Playa Jardín seit bald zehn Monaten gesperrt – und wird so bald auch nicht wieder öffnen. An dem Strand von Puerto de la Cruz wurden bei routinemäßigen Wasserkontrollen E. coli-Bakterien entdeckt.
Die krankmachenden Fäkal-Bakterien gelangen vor allem aus zwei Gründen in die Nähe des Strandes im Nordosten der Insel: Ein Problem ist die überlastete Kläranlage im Nachbar-Stadtteil Punta Brava. Drei von zehn Häusern in dem Stadtteil sind nicht an die Kanalisation angeschlossen, sodass das Abwasser von 125 Immobilien direkt ins Meer geleitet wird.
Lesen Sie auch
Das andere große Problem ist ein Abwasserrohr, das bereits vor Jahren in Strandnähe gebrochen ist.
Abwasser gelangt in Strandnähe ins Meer
Das kaputte Rohr sollte das Abwasser eigentlich einen knappen Kilometer vor der Küste von Puerto de la Cruz ins Meer leiten – durch den Bruch sind es nur 200 Meter Entfernung zum Strand.
Die Reparatur des Rohres wurde zwar bereits 2022 mit einem festgelegten Etat beschlossen, der Auftrag jedoch erst Ende März dieses Jahres ausgeschrieben. Das Problem: Die Preise wurden nicht an die gestiegenen Kosten, die seit 2022 durch Inflation, Mindestlohn und weiteren Faktoren entstanden sind, angepasst. Somit findet der Reparaturauftrag der Regierung keinen Abnehmer. Bis ein neuer Etat verhandelt und der Strand wieder geöffnet werden kann, wird es also noch eine ganze Weile dauern.
Verwendete Quellen
- teneriffa-news.com: Fäkal-Bakterien auf Teneriffa: Beliebter Strand teilweise gesperrt
- teneriffa-news.com: Reparatur gescheitert! Abwasser-Strand auf Teneriffa bleibt dicht
- teneriffa-news.com: Teneriffa-Strand bleibt dicht: 125 Häuser leiten Abwasser direkt ins Meer