Galerie
Reise
Landesweit besitzen viele Städte einen gut erhaltenen historischen Stadtkern. Sie bieten Geschichte und architektonische Schätze. Update: Nach der ersten Veröffentlichung haben wir auf Wunsch unserer Leserinnen und Leser weitere Altstädte in die Liste aufgenommen. (Diese Galerie stammt aus unserem Archiv.)
33 Bilder
Teaserbild: © Getty Images/iStockphoto/Simon Dux

1
33
Märchen, Sagen und Geschichten begegnen dem Besucher in der hessischen Kleinstadt Alsfeld im Vogelsberg an jeder Ecke. Unbedingt sehenswert ist der Marktplatz mit Weinhaus, Rathaus und dem Turm der Walpurgiskirche sowie vielen Fachwerkhäusern.
© ddp/Arnulf Hettrich

2
33
Das Plönlein in Rothenburg ob der Tauber (Bayern) ist eines der schönsten mittelalterlichen Stadtbilder Deutschlands. Der Siebersturm aus der Zeit um 1385 und das Kobolzeller Tor um 1360 ergeben zusammen mit den umgebenden Fachwerkhäusern eine höchst malerische Umgebung für einen ausgedehnten Rundgang durch die Altstadt.
© ddp/Günter Gräfenhain

3
33
Die historische Altstadt Einbecks (Niedersachsen) zeugt von dem Reichtum, der durch den Bierhandel erzielt wurde und ist ein Kleinod mittelalterlicher Stadtbaukunst. Eine der längsten zusammenhängenden Fachwerkzeilen mit besonderen architektonischen Merkmalen aus dem 16. Jahrhundert befindet sich dort.
© ddp/H.-D. Falkenstein

4
33
Coburg (Bayern) bietet ein barockes, neuzeitliches Ensemble einer kleinen Residenzstadt, mit Stadttoren, einem Marktplatz, einem der ältesten Fachwerkhäuser Deutschlands aus dem 14. Jahrhundert und verschiedenen Schlössern und Burgen in der pittoresken Altstadt. Der Legende nach soll die örtliche Herrscherfamilie das erste Wasserklosett in deutschen Landen in ihrem Stadtschloss benutzt haben.
© ddp/Michael Nitzschke

5
33
Mit insgesamt 350 Kulturdenkmalen, romantischen Plätzen, verwinkelten Gassen und der historischen Neckarfront bezaubert Tübingen (Baden-Württemberg) seine Besucher. Im restaurierten mittelalterlich geprägten Stadtkern begegnet man einer weltoffenen und lebendigen Atmosphäre.
© ddp/Markus Keller

6
33
Absolut sehenswert ist das Alte Rathaus von Bamberg (Bayern). Das Wahrzeichen der Stadt ist in den Fluss Regnitz gebaut. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt kaum zerstört und hat deshalb eine der größten und besterhaltenen Altstädte. Bereits 1993 wurde sie von der Unesco als Weltkulturerbe ausgezeichnet.
© ddp/Gerald Abele

7
33
Ein zentraler Ort in Goslar (Niedersachsen) ist der Marktplatz mit dem Wappentier der ehemals freien Reichsstadt auf dem Marktbrunnen. In der historischen Altstadt und ihrer Umgebung zählt der Besucher zudem über 30 Kirchengebäude. Seit 1992 gehört die Altstadt von Goslar zu den Weltkulturerbestätten der Unesco.
© ddp/Alexander Ludwig/Zoonar

8
33
Erstmals 1196 urkundlich erwähnt, ist die Altstadt das Herz und die historische Mitte Heidelbergs (Baden-Württemberg). Enge Gassen und Barock-Altbauten, das über der Altstadt thronende Schloss sowie die Baudenkmäler und Sehenswürdigkeiten ziehen jährlich Millionen Besucherinnen und Besucher an.
© ddp/Jürgen Wackenhut

9
33
Bemerkenswert in Burghausen an der Salzach sind die für das Inn-Salzach-Gebiet typischen Bürgerhäuser mit ihren über die Dachhöhe gezogenen Giebelmauern und reicher Fassadenzier. Zusammen mit einer Besichtigung der weltlängsten Burg über der denkmalgeschützten Altstadt lohnt sich ein Rundgang durch die bayerische Kleinstadt an der Grenze zu Österreich.
© ddp/Wolfgang Weinhäupl

10
33
Beim Gang durch den historischen Kern des alten Hamburg beeindrucken die Krameramtsstuben, die Bebauung am Nikolaifleet und die Peterstraße, mit ihren detailgetreu nachgebauten Wohnhäusern aus dem 17. Jahrhundert.
© ddp/Helge Bias

11
33
Zu den schönsten Sehenswürdigkeiten in Dinkelsbühl (Bayern) gehört der Weinmarkt im Herzen der historischen Altstadt mit den zahlreichen Fachwerkhäusern. In der Stadt an der Grenze zu Baden-Württemberg vermischen sich mittelfränkische, schwäbische und altbairische Mundarten.
© ddp/Wilfried Wirth

12
33
Mit seinen etwa 1.300 Fachwerkhäusern aus sechs Jahrhunderten und einer Vielzahl von Häusern im Jugendstil gilt Quedlinburg (Sachsen-Anhalt) als eines der umfangreichsten Flächendenkmäler von ganz Deutschland. Der Dichter Friedrich Gottlieb Klopstock ist einer der berühmtesten Söhne Quedlinburgs.
© ddp/Michael Nitzschke

13
33
Lübecks (Schleswig-Holstein) komplett von Wasser umschlossene Altstadt mit ihrer beeindruckenden Backsteinarchitektur der Bürgerhäuser und der Kirchen prägt bis heute das Gesicht der Hansestadt, die bereits 1143 als erste Hafenstadt an der Ostsee gegründet wurde und seit 1987 Teil des Unesco-Welterbes der Menschheit ist.
© ddp/Daniel Schoenen

14
33
Nur ein paar hundert Meter vom Bremer Marktplatz entfernt liegt das einzigartige und zugleich älteste Quartier der Stadt. Im Schnoor-Viertel reihen sich in engen Gassen kleine, bunte Häuser und Geschäfte wie Perlen an einer Schnur auf. Eine Sehenswürdigkeit, die einen Besuch lohnt.
© ddp/Norbert Neetz

15
33
Beim Bummel durch Wernigerode (Sachsen-Anhalt) gehört das historische Rathaus zu den eindrucksvollen Sehenswürdigkeiten dieses Kleinods im Harz. Ein Spaziergang durch das Heideviertel ist geprägt von den alten Fachwerkfassaden und den kopfsteingepflasterten Straßen.
© ddp/Andreas Vitting

16
33
Die Volkacher Altstadt ist fränkische Geschichte auf engstem Raum. Über 1100 Jahre reicht die Geschichte Volkachs zurück in die Vergangenheit. Der Besucher stößt auf die mittelalterliche Stadtmauer, eine gotische Pfarrkirche, das prächtige Renaissance-Rathaus und das Schelfenhaus aus dem Barock.
© ddp/W.Filser

17
33
In der mehr als 1.050 Jahre alten Salz- und Hansestadt Lüneburg gibt es mittelalterliche Architektur im Stil der Backsteingotik zu genießen. Die historischen Treppen-, Schnecken- oder Spitzgiebel sind das Markenzeichen der niedersächsischen Stadt.
© ddp/Norbert Neetz

18
33
Trier (Rheinland-Pfalz) wurde 17 vor Chr. von den Römern gegründet und ist damit die älteste Stadt Deutschlands. Bis heute lassen sich die Spuren der Römer in der ganzen Stadt wiederfinden. Neben dem Wahrzeichen der Stadt, der Porta Nigra, sind die beschaulichen Gassen der Altstadt absolut sehenswert.
© ddp/Hans-Peter Merten

19
33
Marburgs Altstadt (Hessen) ist geprägt von der Hanglage am Schlosshügel, mit enger und gedrängter Bebauung mittelalterlicher Gebäude. In der Marburger Altstadt findet man mehr als 700 historische Häuser, die zum größten Teil in der Zeit zwischen dem 14.- und 19. Jahrhundert erbaut wurden.
© ddp/Raimund Kutter

20
33
Das Spitzhäuschen mit Weinstube in der Altstadt von Bernkastel-Kues (Rheinland-Pfalz) ist ein wahrer Publikumsmagnet. Es gehört zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Moselregion. Die Bauweise des Spitzhäuschens zeigt anschaulich den Übergang von der Renaissance zum Barock und repräsentiert die traditionelle Baukunst an der Mosel.
© ddp/Stefan Ziese/Zoonar

21
33
Die Stadt Meersburg (Baden-Württemberg) liegt in reizvoller Rebhanglage direkt am Bodensee. Die guterhaltene Altstadt mit ihren vielen kleinen Gassen, die angrenzende St. Martinskirche und als Highlight der Stadt das berühmte Meersburger Schloss aus dem 7. Jahrhundert beeindrucken neben dem wunderschönen Blick auf den See und die Schweizer Alpen.
© ddp/Wilfried Wirth

22
33
Kleine Bäche durchziehen die Altstadt von Freiburg (Baden-Württemberg) und unterstreichen die mittelalterliche Stimmung. Durch das Schwabentor und Martinstor gelangt der Besucher auf den Münsterplatz, das historische Zentrum der Altstadt, mit seiner aus dem Mittelalter stammenden Kirche.
© ddp/Firn

23
33
Die Altstadt von Stralsund (Mecklenburg-Vorpommern) repräsentiert den Reichtum, den regionalen Einfluss und die Macht der Hanse. Die Bausubstanz umfasst Beispiele der Backsteingotik, so wie hier zu sehen. Am Alten Markt stehen das Rathaus der Stadt und die Nikolaikirche. Stralsunds Altstadt wurde 2002 in die Welterbeliste der Unesco aufgenommen.
© IMAGO/imagebroker/Arnulf Hettrich

24
33
Erfurt (Thüringen) besitzt einen der größten Altstadt-Kerne Deutschlands. Die Altstadt wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt, die Wiedervereinigung war schließlich ihre Rettung. Hier zu sehen: die berühmte Krämerbrücke.
© Getty Images/iStockphoto/querbeet

25
33
Die Stadt Görlitz (Sachsen) hat mehr als 4.000 Kultur- und Baudenkmäler zu bieten. Zahlreiche Bauwerke erinnern hier an die längst vergangenen Zeiten, wie der Schönhof, die Rathaustreppe mit Verkündungskanzel von Wendel Roskopf dem Älteren, der Dicke sowie der Reichenbacher Turm.
© IMAGO/imagebroker/Petr Svarc

26
33
Ein besonderes Flair finden Sie in der Weimarer Altstadt (Thüringen): Die Straßen, Plätze und kleinen Gassen sind weitgehend verkehrsberuhigt. Die meisten Wohnhäuser gehören hier zur historischen Substanz. Hinter dem Neptunbrunnen ist das Cranachhaus zu sehen.
© IMAGO/imagebroker/Michael Weber

27
33
Neben dem Unesco-Welterbe "Luthergedenkstätten in Wittenberg" hat die Universitätsstadt in Sachsen-Anhalt noch einiges mehr zu bieten: Die malerischen Straßen und Plätze der Altstadt, wie der Schlossplatz, sowie die Cranachhöfe und üppigen Grünanlagen sind ebenfalls sehenswert. Nach der Wende wurde die Lutherstadt denkmalgerecht restauriert und vor weiterem Verfall bewahrt.
© Getty Images/FooTToo

28
33
Wer nach Bautzen (Sachsen) fährt, hat einiges vor sich: Eine Altstadt, die geprägt ist durch Kriege, Stadtbrände, Königsparaden und Strafgerichte. An jeder Ecke findet sich Geschichte umgeben von Häusern aus Gotik, Renaissance oder Barock.
© Getty Images/iStockphoto/manfredxy

29
33
In Celle (Niedersachsen) befindet sich das kompakteste und größte Fachwerkensemble der Welt. Hier können Sie zwischen moderner Bauhaus-Architektur und dem Welfenschloss mit seinem Schlosstheater wandeln. Das Schloss ist sogar die Wiege der englischen Krone.
© Getty Images/Mesut Dogan

30
33
Gemeinsam mit der Altstadt von Stralsund wurde auch die Altstadt von Wismar (Mecklenburg-Vorpommern) in die Welterbeliste der Unesco aufgenommen. Wismar wurde im 13. Jahrhundert gegründet, seitdem ist der mittelalterliche Grundriss der Stadt beinahe unverändert erhalten. Auch hier sind Beispiele für die Backsteingotik zu finden.
© Getty Images/iStockphoto/katatonia82

31
33
Die Altstadt von Regensburg (Bayern) gehört ebenfalls zum Unesco-Welterbe und gilt als außergewöhnliches Beispiel für eine intakte mittelalterliche Handelsstadt. Viele Bauwerke zeugen von der Geschichte der Stadt als eines der Zentren des Heiligen Römischen Reiches, darunter die Geschlechtertürme, die großen romanischen und gotischen Kirchenbauten sowie die Alte Kapelle und das spätgotische Rathaus.
© Getty Images/iStockphoto/Frank Wagner

32
33
Esslingen am Neckar (Baden-Württemberg) ist ein wichtiger Bestandteil der Deutschen Fachwerkstraße. Mehr als 200 gut erhaltene Fachwerkhäuser können Sie hier entdecken. Darunter übrigens auch das älteste Deutschlands in der Heugasse 3. Doch nicht nur das: Auch die Kanäle prägen das Bild der Stadt.
© Getty Images/iStockphoto/Simon Dux

33
33
Die bayerische Stadt Nördlingen liegt an der "Romantischen Straße" und besitzt Hunderte historische Bauwerke sowie Gebäude. Der mittelalterliche Stadtkern wird von einer komplett erhaltenen und rundum begehbaren Stadtmauer umschlossen. Überall finden sich prachtvolle Patrizier- und Bürgerhäuser, Kirchen, Türme und Tore.
© Getty Images/Animaflora
Weitere Galerien