Oberwiesenthal (dpa) - Die schnaufende Lok ist längst außer Sicht. Nur die Dampfwolke hängt noch zwischen den dunkelgrünen Fichten des Erzgebirgswald. Mit gemächlichen 25 Stundenkilometern rollt die Fichtelbergbahn von Oberwiesenthal in Richtung Cranzahl.

Mehr zum Thema Reise

240 Höhenmeter muss die "alte Dame", wie die Loks gern genannt werden, auf 17 Kilometern Strecke bewältigen. Acht Schmalspurbahnen fahren durch Sachsen. Fünf davon stehen wie die Fichtelbergbahn täglich unter Dampf. Das ist in Deutschland einzigartig, betont Dagmar Weigert von der Sächsischen Dampfeisenbahngesellschaft, mit drei der acht Strecken der Platzhirsch unter den Schmalspurbahnen im Freistaat.

Zu dem Unternehmen gehören neben der Oberwiesenthaler Bahn die Weißeritzbahn in der Sächsischen Schweiz sowie die Lößnitzgrundbahn zwischen Radebeul und Radeburg. Hier diene die alte Dampflok sogar als Schulbus. "Wir sind also kein Museum, unsere Aufgabe ist der Schienenpersonennahverkehr", sagt Weigert.

Darüber hinaus wird die Tradition in zahlreichen Museumsbahnen gepflegt. Etwa 45 Vereine von Eisenbahnfreunden mit rund 3000 Mitgliedern gibt es im Freistaat, berichtet Christian Sacher. Als Projektleiter der "Dampfbahn-Route", einer 750 Kilometer langen Themenstraße quer durch Sachsen, hat er den Überblick. Das Land verfüge über das dichteste und vielseitigste Angebot in ganz Deutschland und könne sich mit Fug und Recht als "Dampfbahnland" bezeichnen.

Die Anzahl der diesjährigen Veranstaltungen rund um das Thema sei dreistellig, schildert Sacher. Allein für die Saisonhöhepunkte könne man einmal von Ost- bis Westsachsen fahren: Die Auswahl reicht vom Festival der Zittauer Schmalspurbahn bis zu den Schwarzenberger Eisenbahntagen. "Eine Fahrt mit einem Dampfzug ist die wohl lebendigste Art und Weise Industriekultur zu erleben, man spürt die alte Technik mit allen Sinnen und kann das Zusammenspiel von Mensch und Maschine erleben", versucht Sacher die Faszination des Dampflokfahrens zu beschreiben.

Nicht ganz so romantisch geht es auf dem Führerstand einer Dampflok zu. Heizer Claus Graubner hat schon nach einem halben Arbeitstag eine feine Kohleschicht auf dem Gesicht, während er vor der Weiterfahrt Wasser nachtankt und nebenbei das Feuer im Auge behalten muss. Denn das dürfe nicht ausgehen, müsse Tag und Nacht brennen, damit die Dampflok fahren kann. "Einen Schalter zum Ein- und Ausschalten hat so eine Lok nicht", erklärt der 63-Jährige. Um auf Betriebstemperatur zu kommen, dauere es gut sechs Stunden.

Erst nach 40 Tagen gönnt man der Lok eine Pause, sie wird "kalt gemacht" und rollt zurück in den Lokschuppen. Dort wird sie dann von Uwe Lauckner und seinen Kollegen für den nächsten Einsatz ausgewaschen und gewartet. "Platzangst darf man nicht haben, denn wir müssen in die Feuerbüchse hineinkriechen", erklärt der 56-Jährige. Die Arbeit sei körperlich schwer und vor allen Dingen dreckig. Seine kohlrabenschwarzen Hände sprechen Bände.

Auch auf der anderen Seite der Werkstatt gehören schmutzige Hände zum Tagesgeschäft. Allerdings nehmen Toni Höber und seine Kollegen die Loks mithilfe eines großen Krans einmal komplett auseinander, um die alle acht Jahre fällige Hauptuntersuchung durchzuführen. "Derzeit laufen zwei solcher Untersuchungen", berichten die Lokschlosser. Etwa neun Monate dauere das Ganze.

Am Ende müssen Sachsens Bahnen dem prüfenden Blick von Steffen Henkel Stand halten. Der Landesbeauftragte für Eisenbahnaufsicht ist auch nach 30 Jahren in diesem Amt noch fasziniert von der alten Technik. "Jede einzelne Bahn ist ein Juwel", ist der sächsische Oberaufseher überzeugt.

Er selbst schnupperte vor gut 50 Jahren zum ersten Mal den ganz besonderen Duft einer Dampflok: Als Pionier bei der Dresdner Parkeisenbahn, einer von fünf sächsischen Bahnen dieser Art. "Mehr als 220 Kinder und Jugendliche leisten dort heute noch wöchentlich Dienst." Dabei werde neben der Tradition gleich noch eine berufliche Orientierung mit auf den Weg gegeben - Nachwuchsgewinnung für das "Dampfbahnland".

Schmalspurbahnen in Sachsen

Sachsen hat bundesweit das dichteste Netz anSchmalspurbahnen - mit einer Streckenlänge von insgesamt rund 100Kilometern. Auf insgesamt fünf Schmalspurbahnen mit einer Spurweitevon 750 Millimetern verkehren täglich Personenzüge nach Fahrplan.

Weißeritztalbahn: Die Weißeritztalbahn, gebaut 1881 bis 1883, istDeutschlands dienstälteste öffentliche Schmalspurbahn. Sie dampft vonFreital bei Dresden bis ins Osterzgebirge. Die beliebte Bahn wurdevom Hochwasser 2002 stark in Mitleidenschaft gezogen.

Lößnitzgrundbahn: Die liebevoll als "Lößnitzdackel" bezeichneteSchmalspurbahn ist auf einer malerischen Strecke von Radebeul-Ost bisnach Radeberg unterwegs. Dabei geht es durch Weinberge, durch denLößnitzgrund und über einen mehr als 200 Meter langen Damm durch dieDippelsdorfer Teiche bei Moritzburg.

Fichtelbergbahn: Zwischen Cranzahl und Oberwiesenthal fahren jedesJahr tausende Bahnfans mit der Fichtelbergbahn. Die Schmalspurbahnwurde 1897 eröffnet. Bis heute werden alle Züge planmäßig vonDampfloks gezogen. Bei ihrer Fahrt nach Oberwiesenthal überquert dieBahn das 110 Meter lange und 23 Meter hohe Hüttenbachviadukt.

Döllnitzbahn: Die Döllnitzbahn ist eine von Sachsens historischenSchmalspurbahnen. Sie fährt 18 Kilometer von Oschatz über Mügeln bisGlossen in Nordsachsen. In der Woche ist die Bahn mit Dieselloksunterwegs und bedient vor allem den öffentlichen Personennahverkehr,an den Wochenenden und Feiertagen sind Dampfzüge im Einsatz.

Zittauer Schmalspurbahn: Seit 1890 verkehren täglich nach FahrplanZüge zwischen der ostsächsischen Stadt Zittau und den KurortenJonsdorf und Oybin. Auf der 16 Kilometer langen Strecke sindDampfzüge im Einsatz, zu Hochzeiten im Sommer auch eine Diesellok.  © dpa

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.