Der Weg ist das Ziel – vor allem, wenn dabei die Aussicht so schön ist wie auf diesen Routen. Wir verraten dir, wo das Zugfahren in Österreich richtig Spaß macht.

Mehr Ratgeber-Themen finden Sie hier

Egal, ob du Österreicher:in bist oder nur zu Besuch im Alpenland: Es lohnt sich, Österreich per Zug zu erkunden. Viele Strecken führen vorbei an malerischen Seen, Brücken und Berggipfeln. Manche Züge fahren sogar so weit oben in den Bergen, dass sich ein wunderbares Panorama bietet. Und anders als beim Autofahren musst du dich im Zug nicht auf den Straßenverkehr konzentrieren, sondern kannst dich entspannt zurücklehnen und die schöne Aussicht genießen.

Bahnfahren funktioniert in Österreich ähnlich wie in Deutschland. Fahrkarten kannst du entweder in der ÖBB-App oder am Automaten kaufen. Außerdem gilt die ÖBB als um einiges pünktlicher als die DB: 2024 gehörte sie zu den pünktlichsten Bahnen in Europa.

Arlbergbahn: Von Tirol nach Vorarlberg

Dir Arlbergbahn verbindet Innsbruck mit Bludenz in Voralberg. Du kannst mir ihr aber auch bis in die Schweiz oder in das Fürstentum Liechtenstein fahren. Der Bau der Strecke begann 1880, seit 1925 wird sie elektrisch betrieben. Die Fahrt hat einiges zu bieten: So geht es zum Beispiel durch den zehn Kilometer langen Arlbergtunnel durch die Alpen.

Da der Zug oft mit weniger als 70 km/h unterwegs ist, kannst du auch gut die Aussicht genießen. Ein Highlight ist die Überquerung der 200 Meter langen und circa 90 Meter hohen Tirsanna-Brücke am Eingang des Paznauntals im äußersten Westen von Nordtirol. Dort gibt es Dreitausender-Gipfel zu bestaunen. Die Fahrt dauert circa zwei Stunden. Du kannst also mit der Arlbergbahn am selben Tag hin und wieder zurückfahren.

Von Bischofshofen nach Zell am See

Vom Wanderparadies Bischofshofen im Salzburger Land gelangst du in circa einer Stunde ohne Umsteigen ins schöne Zell am See. Die Strecke führt durch die historische Region Pongau, die zwischen Tennengebirge im Norden und den Tauern im Süden liegt. Eine Haltestellt ist das bei Urlauber:innen beliebte St. Johann im Pongau. Weiter geht es durch das malerische Pinzgau, bis die Ferienregion Zell am See erreicht ist.

Unterwegs gibt es zahlreiche Berggipfel zu bestaunen. Die Strecke eignet sich aufgrund der kurzen Fahrtzeit für einen Tagesausflug.

Mit der Semmeringbahn durch die Wiener Alpen

Die Hochgebirgsbahn ist ein UNESCO-Weltkulturerbe mit Geschichte: Bei der Eröffnung 1854 gehörte Kaiser Franz Joseph I. zu den Fahrgästen. Die 42 Kilometer lange Strecke der Semmeringbahn, die von Gloggnitz südlich von Wien nach Mürzzuschlag im Nordosten der Steiermark führt, gilt als Meilenstein der Eisenbahngeschichte. Auf der Route liegen unter anderem 14 Tunnel, 16 Viadukte (Brücken, die an die Wasserleitung im alten Rom erinnern) und natürlich eine wunderschöne Alpenlandschaft.

In der Fahrzeit von circa einer Stunde überwindet die Semmeringbahn 459 Höhenmeter. Sie bietet sich vor allem für Wander:innen und Tagesausflüge an. Entlang der Bahnstrecke kannst du auch wunderbar wandern – und bei Bedarf an jedem Bahnhof auf der Strecke in den Zug steigen, wenn die Kräfte schwinden. Die Strecke wird noch bis 2026 modernisiert.

Salzkammergutbahn: Von der Steiermark nach Oberösterreich

Die Salzkammergutbahn verkehrt zwischen Stainach-Irdning in der Steiermark und Attnang-Puchheim in Oberösterreich. Die circa eineinhalb Stunden lange Strecke ist vor allem bei Tourist:innen und Tagesausflügler:innen sehr beliebt.

Vorbei geht es an den Ufern des Traunsees, dem Ebensee, Gmunden und dem Kurort Bad Ischl. Auf der Strecke liegt auch der weltberühmte Ort Hallstatt. Vom Zug aus hast du die beste Sicht auf den Ortskern und den Hallstätter-See. Bis 2030 wird die Strecke modernisiert – unter anderem werden dabei Bahnhöfe barrierefrei umgebaut.

Mit der Tauernbahn nach Kärnten

Zwischen Schwarzach-St. Veit im Bundesland Salzburg und Spittal-Millstättersee in Kärnten fährt die Tauernbahn. Baubeginn war 1901, seit 1905 wird die Strecke befahren. Die Route der Tauernbahn gilt als wunderschön, da die Schienen hoch oben im Gasteinertal liegen. Vom Zugfenster aus ziehen die Pongauer Berge an dir vorbei.

Mehr Inhalte von Utopia.de
News, Tipps, Rezepte und Kaufberatung für eine nachhaltigere Welt.

Fährst du Richtung Süden, durchquerst du nach einem Halt in Bad Hofgastein den Tauerntunnel. Auf der Kärntner Seite erwartet dich dann unter anderem die 396 Meter lange Falkensteinbrücke, von der du einen guten Blick auf die Burg Falkenstein hast. Unterwegs bist du dabei etwas mehr als eine Stunde. Allerdings finden bis 2027 immer wieder Bauarbeiten statt, weswegen es teilweise zu Streckensperrungen kommt. In diesem Fall fährt ein Schienenersatzverkehr. Aktuelle Informationen dazu findest du bei der ÖBB.  © UTOPIA