Auf den Fenstern sieht die Farbe schön aus, aber Window Color zu entfernen kann sehr aufwendig sein. Wir zeigen dir, wie es ganz einfach mit Hausmitteln funktioniert.

Mehr Ratgeber-Themen finden Sie hier

Ob saisonale Deko oder bunte Kinderkunstwerke: Window Color ist eine schöne Möglichkeit, Fenster kreativ zu dekorieren. Doch wenn es ans Entfernen von Window Color geht, bleiben oft Rückstände zurück. Besonders, wenn die Farbe lange auf dem Fenster haftet, trocknet sie irgendwann komplett aus. Die enthaltenen Weichmacher verflüchtigen sich und das Window Color klebt infolgedessen besonders hartnäckig an der Scheibe.

Mit den richtigen Hausmitteln bekommst du deine Fenster wieder rückstandslos sauber – auch ganz ohne aggressive Mittel.

Altes Window Color ist besonders hartnäckig

Window Color haftet auf Glasoberflächen, ohne diese dauerhaft zu beschädigen. Das ist eigentlich ein Vorteil dieser Fensterbilder. Doch besonders ältere oder stark eingetrocknete Farben lassen sich nicht immer rückstandslos abziehen, und Window Color zu entfernen wird dann zu einer echten Herausforderung. Vor allem transparente Farbschichten oder Reste am Rand bleiben gern haften.

Wenn du hier zu scharfen Reinigern oder spitzen Gegenständen greifst, riskierst du Kratzer auf dem Glas oder beschädigst eventuell sogar den Fensterrahmen. Um die hartnäckige Fensterfarbe richtig zu entfernen, braucht es also eine schonende Reinigung.

Window Color entfernen mit Essig und Öl: Schritt-für-Schritt

Zum Glück brauchst du keine teuren Spezialreiniger. Bewährte Hausmittel wie Essig, Spülmittel oder auch etwas Speiseöl (z. B. Sonnenblumen– oder Babyöl) können Wunder wirken, wenn es dran geht, Window Color zu entfernen.

Das brauchst du:

  • Essig
  • warmes Wasser
  • Spülmittel
  • Öl (z. B. Sonnenblumenöl oder Babyöl)
  • weiches Tuch oder Wattepad
  • Kunststoffschaber oder Fingernagel
  • Mikrofasertuch
  • Optional: Zeitungspapier zum Polieren

Und so geht es Schritt für Schritt:

  1. Zieh die groben Reste ab: Versuche zuerst, die größeren Window Color Flächen vorsichtig mit den Fingern oder einem Kunststoffschaber abzuziehen. Oft lassen sich ganze Motive in einem Stück lösen.
  2. Weiche die Rückstände ein: Tränke ein Tuch oder Wattepad mit etwas Essig oder Öl und tupfe es auf die Farbreste. Lass das Ganze ein paar Minuten einwirken – dadurch lösen sich die Ränder oder angetrocknet Stellen deutlich leichter.
  3. Löse die restliche Farbe ab: Nach dem Einweichen kannst du die Reste sanft mit dem Fingernagel oder einem weichen Schaber entfernen. Arbeite langsam, um Kratzer zu vermeiden.
  4. Reinige das Fenster: Mische warmes Wasser mit etwas Spülmittel oder einem Schuss Essig. Reinige damit die betroffene Stelle, um alle fettigen oder klebrigen Rückstände zu entfernen.

Optional: Poliere etwas nach. Trockne das Fenster mit einem Mikrofasertuch oder poliere es mit Zeitungspapier – so verschwinden auch letzte Schlieren und das Glas wird wieder strahlend sauber.

Föhn gegen Window-Color-Reste

Neben gängigen Hausmitteln kannst du auch zu weiteren Alternativen greifen, um Window Color zu entfernen. Heiße Luft aus dem Föhn kann Abhilfe leisten.

Das brauchst du:

  • Föhn
  • Kunststoffschaber
  • Optional: Mittel zum Nachpolieren

Und so funktioniert’s:

  1. Erwärme das Window Color durch vorsichtiges Anföhnen.
  2. Löse das Bild mit einem Kunststoffschaber von der Scheibe.
  3. Entferne Rückstände und poliere das Fenster optional an Ende. Dabei kannst du die Hausmittel aus dem vorherigen Abschnitt nutzen.

Window Color mit Zeitung entfernen

Wusstest du, dass alte Zeitungen noch vielseitig einsetzbar sind? Unter anderem helfen sie dir, wenn du Window Color entfernen möchtest.

Das brauchst du:

  • Zeitung
  • Wasser
  • Kunststoffschaber
  • Optional: Mittel zum Nachpolieren

Und so gelingt es Schritt für Schritt:

  1. Weiche die Zeitung in Wasser ein.
  2. Drück die nasse Zeitung auf das Window Color am Fenster. Dabei sollte keine Sonneneinstrahlung auf das Fenster fallen, das die Feuchtigkeit sonst zu schnell verdunstet.
  3. Lass alles 30-60 Minuten einweichen.
  4. Das aufgeweichte Bild kannst du nun mit einem Kunststoffschaber entfernen. Anschließend kannst du auch hier wieder Rückstände mit den obigen Hausmitteln entfernen und das Fenster gegebenenfalls nachpolieren.

Fenster putzen: Mit diesen 6 Hausmitteln werden sie streifenfrei

Nach dem Entfernen: So bleibt dein Fenster sauber

Wenn du das Window Color entfernt hast, bleiben oft fettige Rückstände zurück – vor allem, wenn du Öl verwendet hast. Ein gründliches Nachreinigen ist daher wichtig. Verwende dafür ein Gemisch aus warmem Wasser und einem Schuss Essig oder Zitronensaft. Ein Mikrofasertuch sorgt für streifenfreien Glanz.

Mehr Inhalte von Utopia.de
News, Tipps, Rezepte und Kaufberatung für eine nachhaltigere Welt.

In einem weiteren Artikel verraten wir dir, wie du Glasreiniger selber machen kannst.

Tipp: Poliere das Glas anschließend mit einem trockenen Baumwolltuch oder Zeitungspapier. So sieht man keine Schlieren und dein Fenster wird komplett sauber.  © UTOPIA