In dieser Schnellkochtopf-Anleitung erfährst du alles darüber, wie das Kochen im Schnellkochtopf funktioniert und wie du den Topf richtig pflegst. Du kannst damit in der Küche richtig viel Zeit sparen.
Schnellkochtöpfe versprechen dank höherer Temperaturen geringere Garzeiten. Dadurch bleiben mehr Vitamine und Nährstoffe in den Gerichten erhalten. Zudem kann ein Schnellkochtopf Energie sparen. Allerdings gibt es auch ein paar Dinge zu beachten, damit das Kochen im Schnellkochtopf klappt und du lange etwas von ihm hast. Wie es richtig geht, erfährst du in dieser Schnellkochtopf-Anleitung.

Schnellkochtopf: Anleitung für die Verwendung
Im Schnellkochtopf kannst du verschiedenste Speisen zubereiten. Das Kochen im Schnellkochtopf funktioniert wie folgt:
- Vor dem Kochen solltest du sichergehen, dass der Deckel sauber ist und alle Dichtungen intakt sind.
- Gib dann die Zutaten in den Topf, die du garen möchtest. Zum Dampfgaren von Gemüse gibt es spezielle Einsätze, die du in den Topf hängen kannst. Je nachdem, was du kochen möchtest, gibt es maximale Füllhöhen.
- Gib die benötigte Wassermenge in den Topf, sodass nichts anbrennt und genug Dampf entsteht. Je nach Größe des Topfs gibt es eine nötige Mindestmenge an Wasser, die du in der Gebrauchsanweisung nachlesen kannst.
- Verschließe den Topf und gehe sicher, dass der Deckel richtig verschlossen ist. Die meisten Schnellkochtöpfe haben einen Einrastmechanismus, den du an einem Klickgeräusch erkennst.
- Jetzt kannst du den verschlossenen Topf auf den Herd stellen und die Temperatur auf die höchste Stufe drehen. Das Wasser im Inneren wird erhitzt und der Dampf durch ein Ventil verdrängt. So entsteht der Druck im Schnellkochtopf.
- Bei den meisten Schnellkochtöpfen gibt es zwei Druckstufen, eine schonendere und eine schnellere Stufe. Du kannst die gewünschte Stufe an einem Regler einstellen. Dass die Stufe erreicht ist, erkennst du an einem sich hebenden Druckanzeiger mit zwei Ringen und oft auch an einem Zischen.
- Ist die gewünschte Stufe erreicht, beginnt die Garzeit. Du solltest dann die Hitze reduzieren und kurz vor Ende der Garzeit den Herd ganz abschalten.
- Ist das Ende der Garzeit erreicht, musst du den Schnellkochtopf entdampfen. Entweder nimmst du ihn vom Herd und wartest, bis die Druckanzeige wieder auf null steht. Oder du verwendest die Schnellabdampf-Funktion, bei der du mit einem Knopf am Griff den Dampf Schritt für Schritt durch ein Ventil ablassen kannst. Je nach Rezept eignet sich eine andere Methode am besten, da bei der ersten der Inhalt noch nachgaren kann. Wichtig: Öffne in jedem Fall den Topf erst komplett, wenn er nicht mehr unter Druck steht.
Tipps für die richtigen Garzeiten beim Kochen im Schnellkochtopf bekommst du hier: Schnellkochtopf-Garzeiten: So kochst du energiesparend.
Kochen im Schnellkochtopf: Diese Hinweise solltest du beachten
Da beim Kochen im Schnellkochtopf hohe Temperaturen und zudem ein hoher Druck herrschen, ist es sehr wichtig, dass du genau auf die Angaben des Herstellers in der beiliegenden Schnellkochtopf-Anleitung achtest. Beachte zudem folgende Sicherheitshinweise:
- Öffne deinen Schnellkochtopf niemals gewaltsam! Durch den hohen Druck kann es sonst zu Verletzungen kommen.
- Achte auf die maximale Füllhöhe, die die Schnellkochtopf-Anleitung vorschreibt, und überschreite sie nicht. Der Topf sollte niemals über drei Viertel des Gesamtvolumens gefüllt sein. Bei dickflüssigen und schäumenden Inhalten sollte er höchstens halbvoll sein.
- Gib immer nur so viel Wasser in deinen Schnellkochtopf wie vorgegeben und verwende ihn niemals ohne Wasser.
- Lass beim Abdampfen die Hände nicht an den Griffen, da du dich wegen des heißen Dampfes verbrennen kannst.
- Das Schnellabdampfen solltest du nicht bei Suppen, Eintöpfen oder Hülsenfrüchten verwenden, da der Inhalt aufschäumen kann. Das kann ebenfalls zu Verbrühungen führen.
- Bevor du deinen Schnellkochtopf öffnest, solltest du vorsichtig an ihm rütteln. So lassen sich Dampfblasen im Gericht auflösen, an denen du dich sonst verletzen könntest.
- Lass den Schnellkochtopf nicht unbeaufsichtigt, besonders wenn Kinder im Raum sind.
Die richtige Pflege und Wartung deines Schnellkochtopfs
Damit du möglichst lange etwas von deinem Schnellkochtopf hast und das Kochen im Schnellkochtopf sicher bleibt, solltest du ihn richtig pflegen:
- Gib den Schnellkochtopf und insbesondere die Dichtungen nicht in die Spülmaschine, da das Material spröde werden kann.
- Spüle die Dichtungsringe und deren Halterungen sowie das Kochventil stattdessen unter fließendem Wasser ab.
- Den Kochtopf selbst kannst du mit Spülmittel und heißem Wasser reinigen.
- Kratze Essensrückstände nicht ab, sondern weiche sie ein.
- Wenn sich in deinem Topf Kalk ansetzt, kannst du ihn mit Essigwasser davon befreien.
Um die Sicherheit des Kochtopfes zu gewährleisten, solltest du folgende Hinweise zur Wartung beachten:
- Prüfe deinen Schnellkochtopf vor jedem Einsatz. Bei längerer Verwendung kann nämlich Verschleiß auftreten. Wenn du eine Veränderung feststellst, solltest du das jeweilige Teil ersetzen. Verwende dafür aber nur Original-Ersatzteile des Herstellers.
- Generell solltest du die Dichtungen deines Schnellkochtopfs alle ein bis zwei Jahre austauschen. Achte auf Verfärbungen, Verhärtungen, Risse und Verformungen der Gummis.
- Wenn du den Schnellkochtopf in den Schrank stellst, solltest du den Deckel umgedreht auf den Topf legen, damit du den Dichtungsring schonst.
Weitere Tipps und Hinweise zur Pflege findest du in der Schnellkochtopf-Anleitung des Herstellers. © UTOPIA