Die Schefflera ist eine der beliebtesten Pflanzen für Innenräume, denn sie gilt als robust und pflegeleicht. Wie du deine Schefflera pflegen musst, damit du lange etwas von ihr hast, erfährst du hier.
Die Schefflera, auch bekannt als Strahlenaralie (Schefflera arboricola), gehört zu den beliebtesten Zimmerpflanzen. Kein Wunder, denn sie sieht nicht nur hübsch aus, sondern gilt auch als relativ anspruchslos und pflegeleicht.
Dennoch solltest du einige grundlegende Dinge beachten, um für deine Schefflera die bestmöglichen Wachstumsbedingungen zu schaffen, denn sonst neigt die schöne Pflanze schnell dazu, Blätter abzuwerfen. Mit dem richtigen Standort, einer ausgewogenen Wasserversorgung und etwas Aufmerksamkeit bleibt die Schefflera gesund und behält ihr schönes, dichtes Laub. Wir erklären dir, wie du deine Schefflera richtig pflegen kannst.
Eigenschaften der Schefflera
Um deine Schefflera angemessen pflegen zu können, ist es hilfreich, die wichtigsten Eigenschaften der Pflanze zu kennen:
- Name: Schefflera, Strahlenaralie (Schefflera arboricola)
- Pflanzenfamilie: Araliengewächse (Araliaceae)
- Ursprüngliche Herkunft: Taiwan
- Wuchstyp: Baum
- Wuchseigenschaften: aufrecht
- Wuchshöhe: ein bis zwei Meter
- Blüten: grüne oder gelbe Rispen
- Blütezeit: Juli bis August
- Blatteigenschaften: immergrün
- Früchte: orange-rote Beeren
- Standort: mäßig sonnig bis halbschattig
Hinweis: Kleinen Kinder und Haustiere solltest du unbedingt von der Schefflera fernhalten, denn sie ist leicht giftig. Entsprechend solltest du die Pflanze natürlich auch nicht essen und dir immer die Hände waschen, nachdem du sie angefasst hast.
Schefflere pflegen: der richtige Standort im Winter und Sommer
Zur Schefflera-Pflege gehört die Wahl des richtigen Standorts. Deine Schefflera solltest du grundsätzlich nicht draußen in die Erde, sondern in einen Topf pflanzen. Denn die Pflanze ist nicht winterhart und verträgt keine Temperaturen unter zehn Grad Celsius. Es muss daher möglich sein, sie im Winter ins Haus zu holen.
Die Schefflera hat es zwar am liebsten hell, kann auch gut in dunkleren Ecken drinnen stehen und ist deshalb unter anderem als Büropflanze beliebt. Da sie nicht sehr breit wird, eignet sie sich auch sehr gut, um schmale Ecken und Zwischenräume zu beleben. Auch mit Heizungsluft hat die Schefflera kein Problem, nur sollte sie nicht direkt neben der Heizung stehen.
Es gibt also wenig, womit die Schefflera nicht zurechtkommt. Vermeiden solltest du bei der Auswahl des Standorts aber unbedingt pralle Sonne und Zugluft. Auf zu sonnige oder zugige Wuchsplätze reagiert die Pflanze, indem sie ihre Blätter abwirft.
Standort im Sommer:
- halbschattig und windgeschützt, gern auch draußen
- je heller die Blätter der jeweiligen Sorte, desto mehr Sonne verträgt die Schefflera
- ideale Wohlfühltemperatur: zwischen 18 und 22 Grad Celsius
Standort im Frühjahr, Herbst und Winter:
- in der Wohnung (halbschattig oder mit indirektem Sonnenlicht)
- ideale Wohlfühltemperatur: zwischen zwölf und 16 Grad Celsius
- nicht unter zehn Grad Celsius
Schefflera pflegen: so geht’s
Da die Schefflera leicht zu pflegen ist, gilt sie als ideale Zimmerpflanze auch für Menschen ohne grünen Daumen. Sie gedeiht sowohl in normaler Erde im Kübel als auch in Hydrokultur. Für Kübelpflanzen im Besonderen gelten bei der Schefflera-Pflege folgende Leitsätze:
Düngen:
Im Sommer ist es empfehlenswert, die Strahlenaralie einmal in der Woche zu düngen. Im Winter genügt einmal im Monat. Einige Ratgeber empfehlen sogar, im Winter gar nicht zu düngen.
Dünger für Pflanzen: Ganz natürlich selber machen
Gießen:
Ein Hauptaspekt bei der Pflege der Schefflera ist das optimale Gießen der Zimmerpflanze: Gib Wasser nach Bedarf und kontrolliere regelmäßig, ob die Erde im Topf noch feucht ist oder nicht.
Du solltest die Schefflera nicht überwässern. Vermeide unbedingt Staunässe und gieße nur, wenn die obere Erdschicht bereits abgetrocknet ist. Andernfalls kann es zu Wurzelfäule kommen und die Pflanze geht ein. Es wird empfohlen, lieber die Blätter ab und an leicht mit Wasser zu besprühen, statt zu viel zu gießen. So bleibt auch das Blattwerk schön glänzend.
Schneiden:
Die Schefflera wächst sehr schnell, daher solltest du sie unbedingt regelmäßig schneiden. Dabei kannst du die Pflanze beliebig in Form bringen und ungewollte Auswüchse korrigieren. Indem du sie regelmäßig schneidest, regst du auch das Wachstum neuer Triebe an und die Schefflera wird allgemein gesünder aussehen.
Umtopfen und Wurzelpflege:
Am Anfang kannst du einplanen, deine Schefflera einmal im Jahr umzutopfen. Bei älteren Exemplaren reichen auch größere Abstände, je nach Bedarf. Während du die Pflanze in einen neuen Topf setzt, kannst du gleich überprüfen, wie es um die Wurzeln steht. Abgestorbene oder verfaulte Wurzeln solltest du abschneiden. Falls einzelne Wurzeln etwas zu lang sind, kannst du diese etwas kürzen.
Krankheiten und Schädlinge:
Vor allem folgende Schädlinge können der Schefflera zu schaffen machen:
- Blattläuse (draußen)
- Spinnmilben (drinnen)
- Woll-/Schildläuse (drinnen)
Schefflera vermehren
Deine Schefflera zu vermehren, ist ganz einfach und gelingt ganzjährig an einem warmen Ort.

So vermehrst du deine Schefflera:
- Schneide einen nicht verholzten Steckling ab.
- Stelle den Steckling in ein Behältnis mit Wasser oder pflanze ihn in Erde mit einer Temperatur von mindestens 18 Grad Celsius.
- Nach zwei bis drei Wochen hat die neue Pflanze meist Wurzeln gebildet.
Lies für mehr Details und Informationen: Schefflera vermehren: So klappt es mit Stecklingen. © UTOPIA