Schafgarbentee ist ein vielseitig einsetzbares Heilmittel. Bereits im alten Griechenland nutzte man die Heilkräfte der Pflanze. Hier erfährst du mehr über Wirkung und Anwendung von Schafgarbentee.

Mehr Ratgeber-Themen finden Sie hier

Die Schafgarbe ist eine Pflanze mit besonders vielen Heilkräften und wurde schon im alten Griechenland eingesetzt. Ihr medizinischer Name ist Achillea: Den Mythen nach behandelteAchilles die Wunden seiner Soldaten im Krieg gegen Troja mit Schafgarbenkraut. Heute wird das Kraut meist aufgebrüht und in Form von Schafgarbentee angewandt.

Die Schafgarbe zählt zu den Korbblütlern und ist in Europa, Nordamerika und einigen gemäßigteren Zonen Asiens und sogar in Nordafrika verbreitet. Ihre Blütezeit ist von Frühsommer bis Spätherbst. Du kannst die kleinen weißen oder rosa Blumen in dieser Zeit vor allem auf Wiesen, Äckern, am Wegesrand und auf Schafweiden finden, weshalb sie auch den Namen Schafgarbe tragen.

Wirkungen und Anwendungen von Schafgarbentee

Schafgarbe enthält laut BUND so wertvolle Nährstoffe wie Campher, Gerb- und Bitterstoffe, Flavonoide und Mineralstoffe. Zu letzteren zählen zum Beispiel Kalium und Kupfer.

Schafgarbentee kann bei folgenden Beschwerden eingesetzt werden:

  • Der Tee hilft bei Magenbeschwerden. Im Rahmen einer Studie ließ sich beobachten, dass Schafgarbe eine krampflösende Wirkung auf den Magen hat.
  • Gegen Bluthochdruck kann Schafgarbe ebenfalls helfen, so das Ergebnis einer anderen Studie von 2011.
  • Die gleiche Studie legt zudem nahe, dass das Kraut auch bei Atemwegserkrankungen Linderung verschafft.
  • Schafgarbe wirkt außerdem antibakteriell, antioxidativ und antiseptisch. Sie kommt daher in der Behandlung von Entzündungen zum Einsatz.
  • Auch in der Frauenheilkunde wird Schafgarbe verwendet. Das Heilkraut kann Beschwerden des prämenstruellen Syndroms (PMS) lindern.
  • Außerdem kannst du Schafgarbentee bei neurologischen Beschwerden ergänzend zur Behandlung trinken.

In vielen Fällen sind noch weitere Studien notwendig, die die oben genannten Effekte genauer bestätigen. Fest steht aber, dass Schafgarbe im Allgemeinen gut verträglich ist.

Zubereitung von Schafgarbentee

Schafgarbentee kannst du fertig in der Apotheke, in Drogerien, im Supermarkt, im Teefachhandel und im Internet kaufen.

So bereitest du deinen Schafgarbentee zu:

  1. Übergieße nach Bedarf ein bis zwei Teelöffel Schafgarbenkraut mit 150 Millilitern kochendem Wasser (entspricht einer Tasse).
  2. Lasse den Schafgarbentee dann zugedeckt circa 10-15 Minuten ziehen.
  3. Gieße den Tee durch ein Sieb, um die Kräuter zu entfernen.
  4. Laut dem Beipackzettel eines Herstellers kannst du dreimal täglich eine Tasse des Tees trinken.

Du kannst Schafgarbentee auch einem Sitzbad oder Vollbad hinzufügen oder ihn zur äußerlichen Anwendung auf Mullbinden geben. Am besten kaufst du Tee aus regionalem Anbau und in Bio-Qualität.

Utopia-Bestenlisten: Nachhaltige Produkte im Überblick

Schafgarbe selbst sammeln

Statt Schafgarbentee zu kaufen, kannst du die Kräuter dafür auch selbst sammeln. Achte in diesem Fall darauf, nur Pflanzen zu ernten, die nicht an Straßen, in Industriegebieten oder in der Nähe von Äckern wachsen, auf denen Landwirt:innen chemisch-synthetische Pestizide ausbringen. Bist du dir beim Sammeln unsicher, kannst du Pflanzen per App bestimmen. Da Schafgarbe in Deutschland gut gedeiht, kannst du sie im günstigsten Fall auch im eigenen Garten anpflanzen.

Mehr Inhalte von Utopia.de
News, Tipps, Rezepte und Kaufberatung für eine nachhaltigere Welt.

Für Schafgarbentee kannst du entweder frische oder getrocknete Schafgarbe verwenden. Zum Trocknen bindest du sie am besten zu kleinen Sträußen und hängst sie kopfüber an einem sonnengeschützten und gut durchlüfteten Ort auf. Verwende für den Tee die Blüten der Schafgarbe.

Überarbeitet von Lea Hermann

Bitte lies unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen © UTOPIA