Auf Lüften solltest du bei einer Erkältung nicht verzichten. Frische Luft verbessert das Raumklima und reduziert die Virenlast. Doch du solltest beim Lüften auf ein paar Dinge achten.

Mehr Ratgeber-Themen finden Sie hier

Lüften kann bei einer Erkältung sowohl guttun als auch abträglich sein. Grundsätzlich ist es empfehlenswert, bei einer Schnupfnase die Raumluft regelmäßig auszutauschen. Doch du solltest ein paar Dinge beherzigen, wenn du bei einer Erkältung frische Luft ins Zimmer lässt. Ansonsten könnten sich zu deiner Erkältung neue Beschwerden hinzugesellen.

Lüften bei Erkältung: Darum tut es gut

Eins vorweg: Erkältungen entstehen laut dem SWR nicht primär durch Kälte, sondern durch Krankheitserreger, die sich über die sogenannte Tröpfcheninfektion ausbreiten. Die Viren haften an Aerosolen, die durch die Luft schweben. Dorthin gelangen sie, wenn eine kranke Person hustet, spricht oder niest. Nimmst du diese Aerosole dann zum Beispiel über die Atmung auf, landen sie auf deinen Schleimhäuten, wo sich die Viren festsetzen und vermehren.

Dass du überhaupt erkältet bist, liegt also schon mal nicht daran, dass du zu viel gelüftet hast. Tatsächlich kann Lüften bei einer Erkältung aus mehreren Gründen empfehlenswert sein:

  • Lüften tauscht die Luft schnell aus, wodurch die Virenkonzentration niedrig bleibt. Das macht es unwahrscheinlicher, dass sich eine andere Person bei dir ansteckt.
  • Lüften verbessert laut Netdoktor zudem das Raumklima, welches besonders im Winter durch das Heizen oft zu trocken ist. Trockene Raumluft begünstigt zum einen das Überleben von Viren in der Luft. Zum anderen leiden auch die Flimmerhärchen (Zilien) der Nasenschleimhaut unter trockener Luft. Sie sind dadurch weniger beweglich und können somit ihre Aufgabe, Krankheitserreger aus der Nase zu transportieren, nicht so effektiv erfüllen.

Darauf solltest du achten, wenn du bei Erkältung lüftest

Richtiges Lüften kann also zu einem optimalen Raumklima beitragen, bei dem die Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent liegt. Das bewahrt die Schleimhäute vor dem Austrocknen und macht sie so widerstandsfähiger.

Doch wie geht richtiges Lüften bei einer Erkältung?

  • Vermeide es, Fenster für längere Zeit offenstehen zu lassen, um nicht zu lange Zugluft ausgesetzt zu sein.
  • Stattdessen solltest du regelmäßig kurz stoßlüften. Dazu öffnest du die Fenster ganz, statt sie zu kippen. Das sorgt für einen effizienteren Luftaustausch, sodass du das Fenster schnell wieder schließen und einen zu starken Raumwärmeverlust vermeiden kannst. Mehr darüber, worauf es beim Stoßlüften ankommt, kannst du hier nachlesen: Stoßlüften: Wie oft, wie lange und zu welcher Tageszeit?

Denn obwohl kalte Luft an sich nicht die Ursache von Erkältungen ist, kann Zugluft eine Erkältung durchaus verschlimmern: Zugluft tauscht die warme Luft um den Körper ständig aus, wodurch die Körperoberfläche auskühlt. Das führt auch dazu, dass die Durchblutung angrenzender Körperregionen abnimmt, wie zum Beispiel der Rachenschleimhaut.

Zugluft kann die Nasen- und Rachenschleimhäute also zu stark austrocknen. Erkältungsviren haben es dann leichter, sich dort einzunisten. Zudem kann laut Netdoktor kalte Luft, wenn du sie einatmest, die Atemwege reizen und zusätzlichen Husten provozieren.

Daher gilt: Wenn du krank bist, solltest du zwar nicht auf das Lüften verzichten. Aber vermeide es, dich zu lange in der Zugluft aufzuhalten. Lüfte stoßweise für einen schnellen Luftaustausch und schütze deinen Hals und Kopf mit Schal und Mütze, damit diese Körperbereiche nicht zu kalt werden. So kannst du auch einen steifen Hals vermeiden, der ebenfalls eine Folge von Zugluft sein kann.

Mehr Inhalte von Utopia.de
News, Tipps, Rezepte und Kaufberatung für eine nachhaltigere Welt.

Weiterlesen auf Utopia.de:

Überarbeitet von Luise Rau

Bitte lies unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen © UTOPIA

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.