Gehört Küchenrolle nun ins Altpapier oder in die Restmülltonne? Wir klären dich auf und stellen dir ökologisch sinnvollere Alternativen zum Küchenkrepp vor.

Mehr Ratgeber-Themen finden Sie hier

Es gehört in vielen Haushalten zur Standard-Küchenausstattung und wird zum Putzen, Kochen oder Händeabtrocknen genutzt: das Küchenpapier. Doch nach der Nutzung musst du die Küchenrolle entsorgen. Nur: Wie geht das richtig und umweltfreundlich?

Der Name ist dabei irreführend: Auch wenn man von Küchenpapier spricht, gehört das benutzte Küchenkrepp nicht ins Altpapier. Stattdessen solltest du benutze Papierstücke in den Restmüll oder den Bioabfall werfen. Noch nachhaltiger ist es, gänzlich auf Küchenrolle zu verzichten.

Küchenrolle entsorgen: Nicht im Altpapier

Wenn du Küchenrolle entsorgen möchtest, dann wirf sie nicht ins Altpapier. Benutztes Küchenpapier gehört stattdessen in den Restmüll oder in kleinen Mengen in die Biotonne.

Dass du Küchenrolle nicht als Papier entsorgen darfst, hat folgende Gründe:

  • Hygiene: Benutzte Küchenrolle ist laut Ökotest oft verschmutzt, beispielsweise mit Speiseöl oder Essensresten. Im Altpapier hat sie aus hygienischer Sicht daher nichts zu suchen, so die Freie Universität Berlin. Verschmutzungen würden später den Wiederverwertungsprozess erschweren.
  • Technische Gründe: Die Freie Universität Berlin erklärt, dass Hygienepapiere wie Küchenrolle besonders nassfest sind. Das bedeutet, die kleinen Holzfasern im Papier lösen sich nur sehr langsam auf und würden somit den Prozess der Auflösung beim Altpapier erheblich verzögern.

Hast du Küchenrolle zu entsorgen, solltest du also sowohl aus hygienischen als auch aus recyclingtechnischen Gründen den Restmüll bevorzugen. Kleinen Mengen sind auch im Biomüll erlaubt. Nachhaltiger ist es jedoch, wiederverwendbare Alternativen zu Küchenpapier zu nutzen.

Hinweis: Auf keinen Fall gehört Küchenrolle in die Toilette. Sie kann den Abfluss verstopfen. Mehr dazu hier:

Warum Küchenrolle und Co. kein guter Toilettenpapierersatz sind

Und was ist mit der eigentlichen Rolle?

Die eigentliche Papprolle der Küchenrolle entsorgt man hingegen im Altpapier. Bei der Rolle handelt es sich um Pappe, die sich problemlos recyceln und wiederverwerten lässt.

Du kannst sie aber auch wie Klopapierrollen zum Basteln nutzen:

Basteln mit Klorollen: Kreative Upcycling-Ideen

Nachhaltigkeit: Küchenrolle entsorgen, kaufen oder ersetzen

Wenn es darum geht, wie Küchenrolle zu entsorgen ist, handelt es sich in erster Linie um eine Frage der Nachhaltigkeit. Es ist demnach ein unnötiger Müllfehler, Küchenkrepp im Altpapier zu entsorgen.

Folgende Punkte solltest du laut der Verbraucherzentrale bezüglich der Küchenrolle bedenken:

  • Küchenrolle hat eine schlechte Ökobilanz. Die Papierfasern werden zu einem großen Teil aus Südamerika importiert, wo sie auf ökologisch umstrittenen Plantagen gewonnen werden. Zudem lässt sich man Küchenpapier später nicht oder kaum recyceln.
  • Auch das Umweltbundesamt rät vom Kauf ab. Der Eingriff in das Ökosystem Wald sei zu groß und würde die Artenvielfalt bedrohen.
  • Wenn du doch Küchenrolle verwenden möchtest, dann solltest du auf das Umweltsiegel Blauer Engel achten. Vom FSC-Siegel rät die Verbraucherzentrale hingegen ab, da hier die umwelttechnischen Regulierungen weniger streng sind.
  • Achte zudem darauf, dass die Küchenrolle bereits aus Altpapier hergestellt wurde. So kannst du die Ökobilanz ebenfalls verbessern.

Grundsätzlich ist es besser, Küchenrolle aus der Küche zu verbannen. Stattdessen kannst du waschbare Alternativen wie Baumwolltücher verwenden. So kannst du zur Müllvermeidung und Ressourcenschonung beitragen.

Tipp: Es gibt übrigens noch andere Papierarten, die nicht ins Altpapier gehören. Dazu zählen beispielsweise Geschenkpapier, Kassenzettel oder Backpapier.

Mehr Inhalte von Utopia.de
News, Tipps, Rezepte und Kaufberatung für eine nachhaltigere Welt.

15 Trends, die die Artenvielfalt maßgeblich beeinflussen können

Weiterlesen auf Utopia.de:

  © UTOPIA

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.