Maltodextrin ist ein häufiger Zusatzstoff in Lebensmitteln. Weil er schnell Energie liefert, steckt der Stoff in vielen Sportgetränken. Wir verraten dir, was Maltodextrin genau ist.

Mehr Ratgeber-Themen finden Sie hier

Bei Maltodextrin handelt es sich um ein pflanzenbasiertes Pulver, der aus Maistärke, Weizenstärke und Kartoffeln hergestellt wird. Sein Name leitet sich von den Zuckerarten Maltose und Dextrose ab – denn Maltodextrin ist ein sogenannter Zweifachzucker, eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Kohlenhydrate.

In Lebensmitteln findet sich Maltodextrin vor allem als Füll- und Verdickungsmittel, als Trägerstoff von Aromen oder als Energiespender, zum Beispiel in Energydrinks.

Laut der Verbraucherzentrale Bayern ist der Zweifachzucker in der Verarbeitung bei vielen Hersteller:innen beliebt, denn: Das Pulver hat keinen besonderen Eigengeschmack, ist für die meisten Menschen gut verdaulich und auch kaum süß. Er gelangt über den Darm sehr schnell ins Blut und gibt dem Körper innerhalb weniger Minuten viel Energie, ähnlich wie Traubenzucker.

Maltodextrin: Verwendung und Zweck des Zweifachzuckers

Möchtest du wissen, ob in einem Produkt Maltodextrin vorhanden ist, wirf zuerst einen Blick auf das Zutatenverzeichnis auf der Verpackung. Wird der Zucker als Direktzutat im Produkt verwendet, ist er gelistet. Allerdings: Wenn die Substanz "nur" als Trägerstoff für Aromen oder Vitamine genutzt wird, ist sie nicht kennzeichnungspflichtig, laut dem Online-Angebot Lebensmittelklarheit der Verbraucherzentrale.

Deswegen kannst du dich nicht hundert Prozent darauf verlassen, dass ein Produkt kein Maltodextrin enthält, selbst wenn es nicht auf der Verpackung steht. Wenn du Lebensmittel mit Maltodextrin meiden möchtest – oder spezifisch nach ihnen suchst –, kann es helfen, dir zu merken, in welcher Art von Produkten der Stoff gerne zur Anwendung kommt. Besonders oft kommt Maltodextrin in folgenden Produkten vor:

  • Sport-Nahrung (zum Beispiel Energydrinks oder Energieriegel)
  • Stevia-Pulver
  • Light-Produkte
  • Säuglingsnahrung
  • Fertigprodukte (zum Beispiel Fertigsuppen oder Grillsaucen)
  • Chips
  • Süßwaren aller Art

Je nach Produkt erfüllt Maltodextrin die Aufgabe eines Verdickungsmittels, Fett-Ersatzstoffs oder Energielieferanten. Auch als Streck- bzw. Füllstoff dient es häufig, erklärt die Verbraucherzentrale Bayern.

So wirkt Maltodextrin im Körper

Laut Netdoktor lässt Maltodextrin den Blutzuckerspiegel schnell, aber gleichmäßig ansteigen und nach einiger Zeit ebenso gleichmäßig wieder absinken. Welche Wirkung der Stoff genau hat, hängt sehr von der Länge der Zuckerketten – also seiner genauen chemischen Zusammensetzung – ab:

  • Je länger die Zuckerketten des Maltodextrin sind, umso langsamer bekommt der Körper die Energie zur Verfügung gestellt, denn er benötigt mehr Zeit bei der Verdauung.
  • Kurzkettiges Maltodextrin geht schneller ins Blut über, der Körper hat also schneller Energie und es ist auch etwas süßer. Diese Art von Maltodextrin kommt häufig in Energydrinks vor.
  • Maltodextrin bindet kaum Wasser und ist daher laut Lebensmittelklarheit besser verträglich als viele andere Stoffe.
  • Unter Sportler:innen ist Maltodextrin auch als Weight Gainer bekannt. Denn der Stoff sorgt dafür, dass der Körper Insulin ausschüttet und dadurch Muskeln schneller aufbaut.
  • Auch als Energielieferanten schätzen viele Sportler:innen Maltodextrin. Mehrere Studien, wie auch eine Untersuchung aus der Niederlande, bestätigt einen Leistungsanstieg durch Maltodextrin.

Hinweis: Laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung und Diabetes Deutschland hat Maltodextrin keine nachweislichen besonderen Auswirkungen auf den Blutdruck oder die Herzfrequenz von Diabetiker:innen (wie lange Zeit angenommen). Wenn du dir aber unsicher bist, ob der Konsum von Maltodextrin für dich schädlich sein könnte oder du dich über möglichen Zuckerersatz in deiner Ernährung informieren möchtest, lohnt es sich, dir Rat bei deinen Ärzt:innen zu suchen.

Nebenwirkungen von Maltodextrin

Maltodextrin wird in der Medizin bei starkem Untergewicht sowie bei der künstlichen Ernährung eingesetzt. Es ist allgemein gut verträglich. Netdoktor zufolge kann Maltodextrin Magen-Darm-Beschwerden auslösen, wenn du größere Mengen zu dir nimmst.

Die niederländischen Forscher:innen weisen in ihrer darauf hin, dass ein hoher Konsum von Produkten mit Maltodextrin zu Gewichtszunahme und erhöhte Cholesterin- und Blutfettwerten führt.

Mehr Inhalte von Utopia.de
News, Tipps, Rezepte und Kaufberatung für eine nachhaltigere Welt.

Weiterlesen auf Utopia.de:

Überarbeitet von Freya Petersen

Bitte lies unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen © UTOPIA

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.