Lindenblütentee wird schon seit dem 18. Jahrhundert als Heilmittel gegen unterschiedliche Beschwerden eingesetzt. Hier erfährst du mehr zur Wirkung und Zubereitung des Tees.
Lindenblüten sind die Blüten des Lindenbaums. Sie bieten nicht nur einen schönen Anblick, sondern gelten in der Volksmedizin auch als traditionelles Mittel bei verschiedenen Krankheitssymptomen. Zu diesem Zweck werden die Blüten als Tee aufgekocht.
Die Sommerlinde blüht zwischen Juni und August. In dieser Zeit kannst du die Blüten, die du zur Zubereitung von Lindenblütentee brauchst, selbst sammeln.
Wirkung und Anwendung von Lindenblütentee
Lindenblüten enthalten eine Kombination aus ätherischen Ölen, Gerbstoffen, Flavonoiden und Schleimstoffen. Diese Zusammensetzung ist der Grund für ihre heilende Wirkung und vielfältige Anwendung. Folgende Eigenschaften hat Lindenblütentee:
- reizlindernd, schweißtreibend und entzündungshemmend bei Erkältungen, Fieber und Husten
- stärkt das Immunsystem und beugt so grippalen Infekten vor
- schmerzlindernd bei Magen-, Unterleibs- und Kopfschmerzen
- beruhigend und entspannend bei Schlafstörungen, innerer Unruhe und Nervosität
- leicht harntreibend bei einer Blasenentzündung oder Nierenerkrankung
Lindenblüten trocknen
Wenn du die frischen Lindenblüten selbst sammeln möchtest, kannst du ab Juni in Parks und Gärten Ausschau halten. Du kannst zwar auch aus frischen Blüten Lindenblütentee herstellen – um die Wirkung zu verstärken, ist es jedoch ratsam, die Blüten vorher zu trocknen.
An warmen Tagen kannst du sie auf einem Tuch ausbreiten und draußen an der warmen Luft trocknen lassen. Achte darauf, dass die Sonne nicht direkt auf die Blüten scheint, da das Sonnenlicht die wertvollen Wirkstoffe zerstören kann. An kälteren Tagen kannst du die Lindenblüten mithilfe eines Dörrautomaten oder bei 30 bis 40 Grad Celsius im Backofen trocknen. Beide Methoden verbrauchen jedoch viel Energie und sind deshalb nicht zu empfehlen. Alternativ kannst du Lindenblütentee aus getrockneten Blüten auch in Bioläden oder Reformhäusern kaufen.
Lindenblütentee: Die Zubereitung
Pro 250 Milliliter Lindenblütentee benötigst du circa einen Teelöffel getrocknete oder zwei Teelöffel frische Blüten. Übergieße sie mit kochendem Wasser und lass den Aufguss zehn Minuten lang ziehen. Gieße den Tee dann durch ein Sieb, um die Pflanzenteile zu entfernen. Frischer Zitronensaft und ein Teelöffel Honig runden den Tee geschmacklich ab und helfen zusätzlich bei Erkältungen und grippalen Infekten.
An warmen Sommertagen kannst du den Lindenblütentee auch kalt genießen, er wirkt sehr erfrischend. Gib dafür die gleiche Menge frische oder getrocknete Lindenblüten in ein Gefäß und übergieße sie mit kaltem Wasser. Lass die Mischung sechs bis acht Stunden im Kühlschrank ziehen.

Tipp: Um von den Vorteilen der Lindenblüten profitieren zu können, solltest du zwei bis vier Tassen Lindenblütentee täglich zu dir nehmen. Trink den Tee bei Fieber oder Erkältungen so heiß wie möglich, um die schweißtreibende Wirkung zu verstärken.
Überarbeitet von Philipp Multhaupt
Bitte lies unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen. © UTOPIA