Levitiertes Wasser soll seinen Erfinder:innen zufolge zahlreiche positive Auswirkungen auf den Körper haben. Ob das stimmt und was sich hinter dem Begriff verbirgt, erfährst du hier.
Levitation bedeutet eigentlich, dass Dinge zum Schweben gebracht werden. Levitiertes Wasser schwebt nicht, wird aber aufgewirbelt, indem es mit hoher Geschwindigkeit durch spiralförmig angeordnete Schläuche gespritzt wird.
Erfunden hat das Prinzip in den 1980er Jahren der Deutsche Wilfried Hacheney. Noch heute ist levitiertes Wasser (auch "belebtes Wasser") beliebt, obwohl es wesentlich teurer ist als Leitungswasser. Laut Hacheney, so fasst etwa der Spiegel zusammen, soll das Wasser unter anderem die Cholesterinwerte und den Stoffwechsel verbessern. Ähnliches Wasser wird zum Beispiel auch von der Firma "Grander-Wasser" aus Tirol hergestellt. Dort können interessierte Kund:innen zudem für mehrere tausend Euro Geräte erwerben, die das Wasser levitieren sollen.
Was soll levitiertes Wasser besonders machen?
Um zu verstehen, was levitiertes oder belebtes Wasser zu etwas Besonderem machen soll, muss man eine chemische Eigenschaft der Wassermoleküle kennen:
- Sie besitzen jeweils ein Sauerstoffatom und zwei Wasserstoffatome.
- Die beiden Wasserstoffatome eines Wassermoleküls wirken jeweils anziehend auf das Sauerstoffatom eines anderen, benachbarten Wassermoleküls.
- Aufgrund dieser Anziehungskraft verbinden sich die Moleküle miteinander. Besonders gut kannst du das nachvollziehen, wenn du dir Eiskristalle unter dem Mikroskop anschaust: Sie setzen sich aus vielen einzelnen Wassermolekülen zusammen.
Die Befürworter:innen von levitiertem Wasser glauben, dass Wassermoleküle sich auch im flüssigen Zustand zu festen Verbindungen, sogenannten Clustern zusammenschließen. Dies werde besonders gefördert, wenn Wasser durch Leitungen gepresst werde. Das Problem bestehe darin, dass die menschlichen Körperzellen solche Cluster nur schlecht aufnehmen könnten. Durch die Levitation soll es möglich sein, die Cluster im Mineralwasser zu zerstören. Darum sei levitiertes Wasser besonders gesund – wenn man den Anhänger:innen dieser Theorie glaubt.
Wissenschaftlich belegt ist die Clusterbildung aber nicht.
Levitiertes Wasser: Das sagt die Wissenschaft
Wie der Spiegel berichtet, haben Wissenschaftler:innen levitiertes Wasser untersucht, um herauszufinden, ob es sich in irgendeiner Weise von normalem Leitungswasser im Test unterscheidet. Das Problem dabei ist allerdings, dass sie keine Versuche durchführen können, die die Struktur der Wassermoleküle verändert würden. Denn sie wollen ja gerade überprüfen, ob levitiertes Wasser eine besondere Struktur hat. Dadurch scheiden verschiedene Untersuchungsmöglichkeiten von vornherein aus. In den Versuchen, die möglich sind, ließen sich keine Unterschiede zu normalem Wasser feststellen.
Außerdem war in der Forschung bisher noch nie zu beobachten, dass Wassermoleküle im flüssigen Zustand feste Strukturen bilden. Stattdessen scheinen die Wassermoleküle ständig neue Bindungen einzugehen – eine Bindung hält nur für den Bruchteil einer Sekunde. Diese Beobachtung widerspricht der Theorie, dass sich flüssige Wassermoleküle zu starren, unbeweglichen Clustern zusammenschließen.
Möglich ist, dass bei den gesundheitlichen Auswirkungen, die Befürworter:innen von levitiertem Wasser beschreiben, ein Placebo-Effekt vorliegt. Placebos werden vor allem im medizinischen Bereich angewendet. Es handelt sich um Scheinmedikamente ohne tatsächliche Wirkstoffe, auf die Patient:innen aber dennoch positiv reagieren können, weil sie von ihrer Wirksamkeit überzeugt sind. Die Erwartungshaltung beeinflusst also maßgeblich das Ergebnis. Auch bei belebtem Wasser könnte das der Fall sein.
Fazit: Belebtes Wasser ist wahrscheinlich nicht gesünder
Auch wenn Wasser ein außerordentlich spannendes Element ist, das viele Anomalien aufweist: Bisher spricht aus wissenschaftlicher Sicht nichts dafür, dass levitiertes Wasser in irgendeiner Weise besonders ist. Zudem gibt es keinen Grund anzunehmen, dass Leitungswasser aufgrund der Leitungen ungesünder ist als frisches Wasser aus der Quelle.
Gerade das Leitungswasser in Deutschland hat an den meisten Orten eine sehr hohe Qualität. Bleirohre, die das Wasser mit dem schädlichen Schwermetall belasten könnten, gibt es nur noch in wenigen Altbauten. Und an der Bleibelastung könnte auch die Levitation nichts ändern. Solange Wissenschaftler:innen nicht das Gegenteil beweisen, können wir mit großer Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass belebtes Wasser nicht gesünder ist als normales Leitungswasser.
Tipp: Wichtig ist es, allgemein genug zu trinken. Wenn du ausreichend reguläres Wasser zu dir nimmst, dann wirst du nicht so schnell dehydriert sein.

Weiterlesen auf Utopia.de:
- Wasser filtern: Wie sinnvoll sind Wasserfilter von Brita und Co.?
- 7 Wasser, die dem gesunden Menschenverstand wehtun
- Sprudelwasser: Ist Wasser mit Kohlensäure ungesund?
Überarbeitet von Philipp Multhaupt © UTOPIA


"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.