Es gibt viele Arten, um zu lange Hosen zu kürzen – je nachdem, ob du sie auf die Schnelle fixieren oder langfristig umnähen möchtest. Wir stellen dir die verschiedenen Techniken zum Hosenkürzen vor.

Mehr Ratgeber-Themen finden Sie hier

Eine Hose zu kürzen, kann aus unterschiedlichen Gründen nötig sein. Vielleicht hast du beim Einkaufen aus Versehen die falsche Länge erwischt, vielleicht stört es dich, dass du beim Laufen auf den Saum trittst, vielleicht möchtest du die Hose auch aus modischen oder ästhetischen Gründen kürzen.

Um diese Wünsche umzusetzen, musst du dich nicht unbedingt an eine Änderungsschneiderei wenden. Du kannst es auch selbst in Angriff nehmen, deine Hose zu kürzen. Je nachdem, welches Endergebnis du dabei im Sinn hast und ob du die Hose dauerhaft oder nur vorübergehend kürzen willst, gibt es dafür verschiedene Möglichkeiten. Nicht für alle musst du übrigens Nähen lernen oder können – in manchen Fällen gelingt die Änderung auch ohne Naht.

Hosen "vorübergehend" kürzen

Um deine Hose vorübergehend zu kürzen, kannst du eine Naht mit der "heißen Nadel" bei Stoffhosen und Jeans setzen. Dazu gehst du wie folgt vor:

  1. Schlage die Hosenbeine zweimal nach innen um, sodass du die gewünschte Länge erhältst.
  2. Bügle nach jedem Umschlagen über die Umschlagkante, sodass sie gut hält. Bei Stoffhosen solltest du ein Geschirrhandtuch auf den Hosenstoff legen, damit er nicht beschädigt wird.
  3. Nun nähst du den Umschlag von innen mit ein paar Stichen an den Nahtkanten der Hose fest (siehe Bild). So hast du die Hose vorübergehend gekürzt und du kannst sie bei Bedarf einfach und schnell wieder verlängern. Dazu nimmst du die provisorisch gesetzten Stiche wieder heraus.

Tipp: Bei Jeanshosen kannst du die Hose auch auf die Schnelle kürzen – ganz ohne Naht. Dafür krempelst du die Hose einfach nach außen hin hoch. Je nach deinem Geschmack machst du einen schmalen oder einen breiten Umschlag. Damit es schick aussieht, solltest du die Jeans sehr ordentlich mindestens zweimal umschlagen und die Umschlagkante festbügeln.

Hose schnell kürzen: Einfach abschneiden

Bei Jeans kannst du auch die Hosenbeine einfach abschneiden und so den Undone-Look gestalten. Auf diese Weise eine Hose zu kürzen geht wie folgt:

  1. Schneide die Hose mit einer Stoffschere so ab, dass sie die richtige Länge erhält. Schau, dass du vorne und hinten gleichmäßig schneidest.
  2. Nun kannst du die Stofffäden aus dem abgeschnittenen Saum der Hose lösen. So erhältst du den ausgefransten Undone-Look.

Knopf annähen: Eine Anleitung

Hosen umnähen – Die langfristige Option zum Kürzen

Willst du deine Hose langfristig kürzen, kannst du sie auf verschiedene Arten vernähen. Bei Stoffhosen musst du sehr genau arbeiten, damit die Naht später gut aussieht oder du sie gar nicht von außen siehst (Blindstich). Achte darauf, dass du das Garn in der Farbe der anderen Nähte oder des Hosenstoffs wählst.

Folgende Nähtechniken zum Kürzen deiner Hose gibt es:

  • Wenn die Hose nur minimal zu lang ist, kannst du sie einmal umschlagen und den Umschlag und den vorherigen Saum vernähen. So erhältst du eine gerade Kante am unteren Saum (siehe Bild). Da deine Nähmaschine bei den dicken Seitennähten wohl den Geist aufgeben würde, nähst du die Nahtstellen mit der Hand fertig.
  • Wenn du die Hose weiter kürzen musst, kannst du:
    1. den Saum abschneiden und den Stoff vor dem Nähen zweimal nach innen umklappen. Damit du später eine saubere Naht setzen kannst, solltest du die Umschlagkante vorher bügeln.
    2. Wenn du den originalen Saum deiner Hose erhalten möchtest, zeigt dir dieses Video, wie du vorgehen solltest:

Tipp: Bei einer Stoffhose kannst du schauen, ob du eine sichtbare Naht setzen möchtest, oder lieber von Hand einen Blindsaum erstellen willst. In diesem Video siehst du, wie es geht:

Nicht empfehlenswerte Version: Das Klebevlies

Im Handel gibt es ein Klebevlies, mit dem du den umgeschlagenen Saum deiner Stoff- und Jeanshosen kleben kannst. An sich eine gute Idee für alle, die nicht nähen können und trotzdem eine Hose kürzen möchten.

Allerdings raten wir von dieser Methode ab, da das Klebevlies aus dem Kunststoff Polyamid (PA) besteht – somit fügst du deiner Kleidung ein Stück Plastik hinzu. Zusätzlich hat das Klebevlies ein Trägerpapier, also beschichtetes Papier (oft mit einer Schicht aus Silikon), das direkt im Restmüll landet.

Fair Fashion: Die wichtigsten Marken, die besten Shops für faire Mode

Mehr Inhalte von Utopia.de
News, Tipps, Rezepte und Kaufberatung für eine nachhaltigere Welt.

Weiterlesen auf Utopia.de:

Überarbeitet von Philipp Multhaupt  © UTOPIA

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.