Hefeteig einfrieren – geht das? Wenn du dich an einige Tipps und Tricks hältst, ist es ganz einfach. Wir zeigen dir, worauf du achten solltest, wenn du einen Hefeteigvorrat im Gefrierfach anlegen möchtest.
Aus Hefeteig lassen sich viele Leckereien herstellen. Von hausgemachter Pizza über Zwetschgendatschi bis zu Apfelschnecken ist für jeden Geschmack etwas dabei. Den Teig kannst du auch auf Vorrat herstellen, wenn es mal schnell gehen muss. Hefeteig einfrieren klappt gut, wenn du ein paar Dinge dabei beachtest.
Hefeteig einfrieren: Vor oder nach dem Gehen?
Wenn du Hefeteig machst, überlege vorher, ob du einen Teil später einfrieren möchtest. Willst du Hefeteig einfrieren, solltest du ihn vorher nämlich nicht gehen lassen. Wenn der Teig schon gegangen ist, kannst du ihn zwar immer noch einfrieren – er wird allerdings etwas klebrig.
Bedenke auch, dass süßer Hefeteig nach dem Einfrieren oft etwas an Geschmack einbüßt. Einfrieren ist daher für die herzhafteren Varianten eine bessere Option.
Willst du den Teig bereits am nächsten Tag verarbeiten, kannst du Hefeteig im Kühlschrank aufbewahren, statt ihn einzufrieren. Dort geht er auf und du kannst ihn am Morgen für Brötchen und Co. verwenden. Du solltest den Teig aber nicht länger als 24 Stunden im Kühlschrank lassen.
Hefeteig einfrieren: So gehst du vor
Du kannst Hefeteig sofort einfrieren, nachdem du ihn hergestellt hast. Gehe dabei wie folgt vor:
- Rolle den Hefeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck aus.
- Forme ihn zu mehreren kleinen Portionen.
- Wickle den Hefeteig einzeln in Bienenwachstücher oder fülle die einzelnen Portionen in Schraubgläser. Das Schraubglas sollte nicht ganz bis zum Rand mit Teig gefüllt sein. Lass etwas Platz und schließe das Glas erst, wenn der Hefeteig gefroren ist.
Im Gefrierfach hält sich der Hefeteig etwa sechs Monate. Übrigens kannst du auch fertigen Kuchen einfrieren.
Hefeteig auftauen
Um Hefeteig nach dem Einfrieren wieder aufzutauen, legst du ihn entweder über Nacht in den Kühlschrank oder abgedeckt für ein paar Stunden bei Zimmertemperatur in eine Schüssel. Da der Hefeteig beim Auftauen viel Flüssigkeit verliert, kannst du ihn mit etwas Mehl bestäuben. Das bindet die Flüssigkeit.

Bevor du den aufgetauten Teig verarbeitest, solltest du ihn noch einmal gut durchkneten und anschließend gehen lassen. Danach kannst du dich bei der weiteren Zubereitung an das jeweilige Rezept halten. Viele leckere Rezepte mit Hefeteig findest du in unserer Übersicht.
Überarbeitet von Lea Hermann © UTOPIA