Ginkgotee soll die Gedächtnisleistung steigern, die Durchblutung fördern und den Schlaf verbessern. Doch die enthaltene Ginkolsäure kann auch schädlich für die Gesundheit sein. Hier liest du, was du beim Zubereiten von Gingkotee beachten solltest.

Mehr Ratgeber-Themen finden Sie hier

Gingkotee wird aus den Blättern des Ginkgobaums gewonnen. Ginkgo Biloba ist der einzige noch lebende Baum der Art der Ginkgoales und wird deshalb häufig als "lebendes Fossil" bezeichnet. Ginkgo ist extrem robust und existiert schon seit 250 Millionen Jahren. Obwohl der Baum optisch einem Laubbaum gleicht, gehört Ginkgo zu den Nadelbäumen. Er hält Temperaturen von bis zu minus 30 Grad aus und ist durch die Stoffe in den Blättern resistent gegenüber Insekten, Pilzen und Bakterien. Dadurch können die Bäume bis zu 1000 Jahre alt werden.

Ursprünglich stammt Ginkgo aus China. Im 17. Jahrhundert brachten holländische Seefahrer den Baum nach Europa, wo er seitdem als Zierbaum gepflanzt wird. Schon Goethe war von dem Baum so fasziniert, dass er ihm ein Gedicht widmete. Mittlerweile ist der Baum mit der unverwechselbaren Blattform weltweit verbreitet und sehr beliebt.

Vor allem in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wird Ginkgotee sehr geschätzt. In diesem Artikel erfährst du, wie der Tee wirken soll und was du bei der Zubereitung beachten solltest.

Ginkotee: Inhaltsstoffe und Wirkung

Die Blätter des Baums enthalten einzigartige Inhaltsstoffe, denen die traditionelle asiatische Medizin schon lange diverse Heilwirkungen nachsagt. Zu den wichtigsten Inhaltsstoffen gehören:

Das Wirkungsspektrum von Ginkgo ist vielfältig und mittlerweile auch mehrfach wissenschaftlich untersucht:

  • Vor allem im Zusammenhang mit einer verbesserten Gedächtnisleistung und damit auch zur Behandlung von Alzheimer und Demenz wird Ginkgo immer wieder genannt. Eine groß angelegte Studie aus dem Jahr 2015 konnte eine Wirkung auf Alzheimer oder Demenz jedoch nicht nachweisen.
  • Eine Studie aus dem Jahr 2012 zeigt, dass sich vor allem Blätter des männlichen Ginkgos positiv auf die Durchblutung auswirken. Das trifft sowohl auf die Durchblutung des Gehirns als auch der Muskulatur zu.

Kurzzeitgedächtnis trainieren: 7 Übungen, mit denen es klappt

  • Eine weitere Studie untersuchte 2015 den Zusammenhang zwischen der durchblutungsfördernden Wirkung von Ginkgo und Tinnitus. Abhängig von der Ursache der Erkrankung konnte Ginkgo einigen Patient:innen helfen.
  • 2013 konnten der Pflanze zudem antioxidative sowie entzündungshemmende Eigenschaften nachgewiesen werden.
  • Eine weitere Studie mit Proband:innen, die an Depressionen und Schlafstörungen litten, zeigte, dass Ginkgo die Qualität des Schlafes deutlich verbessern konnte.

Nebenwirkungen von Ginkgotee

Neben der heilsamen Wirkung von Ginkgo kann es bei der Einnahme zu unerwünschten Nebenwirkungen kommen. Dazu gehören unter anderem:

Verantwortlich dafür ist die enthaltene Ginkgolsäure. Sie schützt den Baum vor Schädlingen wie Insekten, aber auch Bakterien und Pilzen. Laut der ARD besteht der Verdacht, dass sich Ginkgolsäure schädlich auf die menschliche Gesundheit auswirkt. Ginkgolsäure soll Allergien hervorrufen und bei langfristiger Anwendung sogar das Erbgut schädigen. Wissenschaftlich ist das allerdings nicht bestätigt.

Hersteller von pflanzlichen Präparaten aus Ginkgo, etwa von Tabletten, sind daher verpflichtet, die Ginkgolsäure so weit wie möglich aus den Produkten zu filtern. Diese Regelung gilt allerdings nicht für Tees und Nahrungsergänzungsmittel. Im Labor ließen sich stark erhöhte Konzentrationen von Ginkgolsäure in Ginkgotees nachweisen. In den Untersuchungen wurde der Tee allerdings in Methanol gelöst. Ginkgolsäure ist jedoch nur schlecht wasserlöslich, wie Rüdiger Hillmann von der Giftinformationszentrale Hessen-Rheinland-Pfalz gegenüber der ARD erklärt.

Zudem kann es der Apotheken-Umschau zufolge zu Wechselwirkungen mit blutverdünnenden Medikamenten kommen. Auch während der Schwangerschaft ist die Einnahme von Ginkgo nicht empfohlen.

Laut der Verbraucherzentrale ist es daher sinnvoller, Arznei-Extrakte aus Ginkgoblättern aus der Apotheke zu verwenden. Für diese Produkte gibt es genaue Vorschriften aus dem Europäischen Arzneibuch bezüglich der Wirkstoffe und eine Obergrenze für Ginkgolsäure.

Zubereitung von Ginkgotee

Um schädliche Stoffe in deinem Tee zu vermeiden, solltest du zu losen Ginkgoblättern aus der Apotheke greifen. So kannst du sicherstellen, dass die Konzentration der Ginkgolsäure nicht zu hoch ist.

Mehr Inhalte von Utopia.de
News, Tipps, Rezepte und Kaufberatung für eine nachhaltigere Welt.

So funktioniert die Zubereitung von Ginkgotee:

  • Übergieße etwa zwei Teelöffel getrocknete Ginkgoblätter mit 250 Millilitern kochendem Wasser.
  • Lasse den Tee zwischen fünf und zehn Minuten ziehen. Anschließend entfernst du die Pflanzenteile.
  • Ginkgoblätter harmonieren gut mit grünem Tee oder Ingwer.
  • Damit du von der Heilwirkung des Ginkgos profitieren kannst, ist es wichtig, dass du seine Auswirkung auf deinen Körper und Geist genau beobachtest. Außerdem ist Ginkgotee nicht zur dauerhaften Einnahme geeignet.

Weiterlesen auf Utopia.de:

Überarbeitet von Philipp Multhaupt

Bitte lies unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen © UTOPIA

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.