Wer eine Erkältung hat, tut nachts oft kein Auge zu – dabei wäre Schlafen ja gerade dann so wichtig. Wir verraten dir, wie du auch erkältet besser schlafen kannst.
Wer kennt es nicht? Bei einer Erkältung ist Ein- oder Durchschlafen fast ein Ding der Unmöglichkeit. Entweder ist die Nase verstopft und das Atmen fällt schwer oder du musst dauernd husten. Dabei ist gerade bei einer Erkältung erholsamer Schlaf wichtig, damit der Körper schnell wieder gesund werden kann.
Aber keine Sorge: Mit ein paar simplen Tricks und Hausmitteln kannst du auch erkältet gut schlafen.
Auch erkältet gut schlafen: Was du im Schlafzimmer tun kannst
Schläfst du schlecht oder nur wenig, kann sich das auf dein Immunsystem auswirken. Schlaf gilt allgemein als förderlich beim Auskurieren von Erkältungen. Damit du auch erkältet gut schlafen kannst, lohnt es sich, ein paar Vorbereitungen in deinem Schlafzimmer zu treffen:
- Lüften vor dem Schlafen kann zu einem besseren Schlaf verhelfen. Der Luftaustausch beugt der Entstehung trockener Luft vor, die zu Hustenreiz führen kann. Achte außerdem auf die Raumtemperatur, die bei etwa 17 Grad Celsius liegen sollte.
- Laut den HNO-Ärzten im Netz hilft es bei Schnupfen und Husten, etwas erhöht zu schlafen. Dafür kannst du einfach ein zweites Kopfkissen unterlegen. Das soll für eine freie Nase und weniger Hustenreiz in der Nacht sorgen.
Erkältet schlafen: Salben verschaffen Linderungen
Erkältungssalben sind altbewährt, wenn es um die Linderung der Symptome geht. Wissenschaftler:innen der Pennsylvania State University fanden heraus, dass Erkältungssalben bei Husten und verschnupfter Nase für einen erholsameren Schlaf sorgen können.
Die Studie wurde bei erkälteten Kindern durchgeführt, die vor dem Schlafengehen im Nacken- und Brustbereich mit Salben eingerieben wurden, die Menthol-, Kampfer– und Eukalyptusöle enthielten. Die Kinder schliefen so nicht nur besser, ihre Symptome waren am nächsten Morgen auch schwächer ausgeprägt. Erkältungsbalsam kannst du übrigens auch selber machen.
Erkältet schlafen: Was du außerdem noch tun kannst
Natürlich gibt es auch noch andere Tipps und Tricks, die dir helfen können, erkältet besser zu schlafen. Dazu zählen die folgenden Hausmittel gegen Erkältung:
- Über den Tag verteilt solltest du genug trinken, zum Beispiel ungesüßten Kräuter- oder Hustentee. Das feuchtet deine Schleimhäute an.
- Inhalieren bei Erkältung und Husten befreit die oberen Atemwege. Um erkältet besser schlafen zu können, kannst du vorher Wasserdampf inhalieren.
- Wende vor dem Schlafengehen eine Nasendusche an, um besser atmen zu können.
- Auch eine warme Dusche vor dem Schlafen befreit zumindest für einen gewissen Zeitraum die Atemwege und lässt dich leichter atmen.
- Tiger Balm sorgt ebenfalls für eine freie Nase.
- Auch Hustensaft am Abend kann für einen erholsameren Schlaf sorgen.
- Ein allgemeiner Tipp zum besseren Einschlafen, der nicht nur bei Erkältung hilft: Lege dein Handy mindestens eine Stunde vor dem Zubettgehen weg.
Falls du erkältet schlecht geschlafen hast, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie du am nächsten Tag trotzdem gut durch den Tag kommst. Damit es aber gar nicht erst so weit kommt, kannst du dich mit gesunden Lebensmitteln vor einer Erkältung schützen.

Weiterlesen auf Utopia.de:
- Ob Fire Cider oder Fire Tonic: Ein feuriges Rezept gegen Erkältung
- Thymianöl: Wirkung und Anwendung bei Erkältung und mehr
- Erkältungsbad: Wann es sinnvoll ist und welche Zusätze wirken
Bitte lies unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen. © UTOPIA


"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.