Eier auszublasen ist in vielen Familien fester Bestandteil der Osterzeit. Wenn die ausgeblasenen Eier bunt bemalt sind, kommen sie an den Osterstrauß. Ein paar Dinge solltest du dabei beachten.
Selbstbemalte Ostereier sind ein toller Hingucker. Dafür musst du Eier ausblasen und kannst du sie anschließend bunt dekorieren, um damit den Osterstrauß zu schmücken. Sie sind nicht nur eine günstige und umweltfreundliche Alternative zu Ostereiern aus Plastik, sondern auch eine schöne Beschäftigung für Kinder wie Erwachsene.
Einkaufstipps für Eier zum Ausblasen
Achte darauf, Bio-Eier aus der Region zu verwenden. In der ökologischen Tierhaltung bekommen die Hühner mehr regionales Bio-Futter, haben mehr Platz und mehr Zeit, in Ruhe aufzuwachsen und Eier zu legen. Außerdem ist in Deutschland seit 2022 das Kükentöten gesetzlich verboten. Indem du heimische Eier kaufst, unterstützt du diese Praxis also nicht.
Übrigens haben Eier von älteren Hühnern tendenziell eine dünnere Schale und sind gleichzeitig meist größer. Das liegt daran, dass die Eier von Hühnern im Lauf ihrer Lebenszeit größer werden. So benötigen sie eigentlich mehr Calcium, um eine starke Schale zu bilden. Ältere Hühner können genau diesen Mineralstoff jedoch schlechter aufnehmen. Wählst du zum Eierausblasen also relativ kleine Eier, stehen deine Chancen gut, dass sie von einem jüngeren Huhn stammen und eine relativ dicke und stabile Schale haben.
Eier ausblasen: Anleitung mit und ohne Strohhalm
Eier auszublasen ist ganz simpel und du brauchst kaum Hilfsmittel dafür. Bereitlegen solltest du lediglich eine große Nadel, eine kleine Schüssel und eventuell einen Strohhalm. Wir empfehlen dir einen plastikfreien Strohhalm aus Edelstahl oder Stroh.
- Vor dem Ausblasen der Eier solltest du sie mit warmem Wasser und etwas Spülmittel abwaschen. So entfernst du mögliche Krankheitserreger, wie zum Beispiel Salmonellen.
- Stich die Eier als Nächstes oben und unten vorsichtig mit der Nadel an.
- Vergrößere das untere Loch (auf der weniger spitzen Seite) noch etwas, sodass Eiklar und Dotter später leichter herausfließen können.
- Nun kannst du die Eier ausblasen: Das tust du entweder mit dem Mund oder mit einem Strohhalm. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Wenn du das Ei mit dem Mund ausbläst, ist das zwar einfacher, doch du kommst direkt mit der Eierschale in Berührung. In diesem Fall solltest du auf keinen Fall vergessen, die Eier vorher gründlich zu waschen. Puste in das obere Loch des Eis in eine Schüssel, bis es leer ist.
- Wenn sich kein Eiklar und Dotter mehr in der Eierschale befinden, fülle eine kleine Schale mit Wasser, um die Schalen von innen zu säubern. So verhinderst du, dass sie nach ein paar Tagen anfangen zu stinken. Tipp einer Utopia-Leserin: Nutze dazu Essigwasser. So werden Keime abgetötet und die Schale wird vom Kalk befreit. Dann lassen sich die Eier auch besser bemalen.
- Drücke die Eier vorsichtig unter Wasser und lass sie volllaufen.
- Lass die Eier dann zwei bis drei Stunden im Essigwasserbad liegen.
- Schüttle sie anschließend vorsichtig, um das Essigwasser und letzte Eireste herauszuspülen.
- Stelle die Eier hochkant auf ein Küchentuch und lass sie gut trocknen.
Nach dem Eierausblasen: Eigelb und Eiweiß weiterverwenden
Den Inhalt der ausgeblasenen Eier solltest du auf keinen Fall wegwerfen, das wäre enorme Lebensmittelverschwendung. Beim Ausblasen mischen sich Eiweiß und Eigelb, sodass du sie eher nicht mehr getrennt verwenden kannst. Du kannst die Eier jedoch noch für viele Rezepte weiterverwenden:
- Mache zum Beispiel ein Rührei oder eine Omelette daraus.
- Auch ein Eierlikörkuchen bietet sich bei viel Eimasse an.
- Oder probiere dieses einfache Gugelhupf-Rezept.
Ostereier färben mit Spinat und Kurkuma? So nutzt du Naturfarben für bunte Eier
Beim Eierausblasen ist Schale ins Ei gefallen?
Im Eiweiß und Eigelb, das du isst, möchtest du natürlich lieber keine Schale haben, denn das knirscht unangenehm zwischen den Zähnen. Doch dass Schale in die Eimasse gerät, kann beim Eierausblasen durchaus passieren. Wie du bestimmt selbst schon erlebt hast, klappt es mit dem Löffel selten, die kleinen Schalenstückchen wieder aus dem dickflüssigen rohen Ei zu entfernen. Dafür gibt es zwei Tricks:
- Feuchte deinen Finger an und du wirst sehen, dass die Eierschale sich damit viel leichter herausholen lässt als mit einem Löffel.
- Verwende ein größeres, sauberes Stück Eierschale, um das kleinere Stück herauszufischen.
Ei mit zwei Eigelb: Sollte man es essen?
Ausgeblasene Osteier gestalten und aufhängen
Natürlich kannst du die Ostereier nach dem Ausblasen einfach mit einem Pinsel und Wasserfarben frei bemalen. Es gibt jedoch andere Techniken und Utensilien, mit denen du schöne und eher gleichmäßige oder einheitliche Looks hinbekommst.
Schau dir dazu die folgenden Ratgeber an:
- Ostereier: Wunderschöne Muster mit Pflanzenblättern
- Ostereier bemalen: 6 einfache Ideen für bunte Deko
- Ostereier dekorieren: Minimalisten-Methode für braune Eier
- Ostereier färben – mit der Gummiband-Technik
- Sorbische Ostereier: Die Techniken für die farbenfrohen Muster erklärt
Vielleicht möchtest du die Ostereier dann aufhängen. Befestige dafür eine geeignete Schnur an einem Streichholz. Schiebe dieses vorsichtig durch beide Löcher im Ei. Unten kannst du das Streichholz entfernen und durch eine Bastelperle ersetzen. Oder du machst einen dicken Knoten, sodass die Schnur nicht wieder aus dem Ei rutscht.

Noch mehr Oster-Inspiration:
- Osternest basteln: 3 einfache Ideen für Osterbasteleien mit Kindern
- Warum wir Ostern ohne diese Hasen feiern
- Ostergebäck: 3 Rezepte für kleine Leckereien zu Ostern
- Osterstrauß: Diese Zweige kannst du bedenkenlos nehmen
- Osterlamm backen: Klassisches Rezept mit veganer Variante
Überarbeitet von Denise Schmucker © UTOPIA