Dill einzufrieren ist einfach und eine gute Möglichkeit, um das Küchenkraut haltbar zu machen. Erfahre hier, wie du das Gewürz nach einer üppigen Ernte richtig einfrierst.

Mehr Ratgeber-Themen finden Sie hier

Dill ist ein beliebtes Gewürzkraut, das vielseitige Anwendung in der Küche findet. Die aromatischen Triebe eignen sich als Salatdressing mit Joghurt oder Sahne, in warmen Gerichten mit Dill-Soße oder als Zusatz in Relish und anderen fermentierten Produkten. Die frischen Dillspitzen kannst du für einen würzig-aromatischen Geschmack über warme und kalte Gerichte streuen.

Wenn du einen großen Bund Dill gekauft oder selbst Dill geerntet hast, bleiben schnell mal Reste über. Diese musst du jedoch nicht wegwerfen, denn du kannst Dill gut einfrieren.

Vor dem Einfrieren: Dill ernten

Ernte den Dill im Frühjahr bis in den Sommer hinein. Ab August beginnt die Blütezeit. Dann kannst du auch die Blüten und Dillsamen ernten. Sobald der Dill blüht, schmecken die frischen Triebe jedoch etwas bitter. Ernte den Dill zum Einfrieren deshalb am besten, bevor die Blütezeit beginnt.

Lies dazu auch Dill: Anbau, Wirkung und Verwendung.

Hinweis: Falls du Dill im Supermarkt kaufst, dann achte darauf, dass er aus biologischem Anbau stammt. So unterstützt du eine nachhaltige Landwirtschaft, die auf den Einsatz von umweltschädlichen chemisch-synthetischen Pestiziden verzichtet.

Kräuter-Fehler, die du einfach vermeiden kannst

Dill einfrieren: So geht's

Dill einzufrieren geht schnell und ist unkompliziert. Ernte frische Dillspitzen und gehe dann folgendermaßen vor:

  1. Wasche den Dill mit kaltem Wasser ab.
  2. Trockne ihn vorsichtig mit einem Küchentuch.
  3. Optional: Hacke den Dill fein.
  4. Gib den Dill in einen frostfesten und verschließbaren Behälter. Achte darauf, dass es wiederverwendbare Behälter sind, zum Beispiel ein leeres Schraubglas. So vermeidest du Müll. Mehr Informationen findest du hier: Lebensmittel einfrieren ohne Plastik.
  5. Stelle das Behältnis mit Dill in dein Gefrierfach.

Tipp: Wenn du den Dill fein hackst, bevor du in einfrierst, dann lässt er sich nach dem Einfrieren leichter über Gerichte streuen. Die längeren Triebe eignen sich hingegen für Suppen und andere warme Speisen, bei denen du den Dill mitkochst.

Gefrorenen Kräuter verwenden

Eingefrorener Dill ist für mehrere Monate haltbar. Hole ihn zum Kochen direkt aus dem Gefrierfach und zerbrösle ihn über dem Gericht. Taust du ihn vorher auf, wird er eher matschig.

Mehr Inhalte von Utopia.de
News, Tipps, Rezepte und Kaufberatung für eine nachhaltigere Welt.

Neben Dill kannst du auch viele weitere Kräuter einfrieren. Die gefrorenen Kräuter verleihen deiner Heimküche ein frisches Aroma. Kräuter, die sich unter anderem zum Einfrieren eignen, sind:

Übrigens: Wusstest du, dass du Dill trocknen kannst? So wird er ebenfalls länger haltbar.

Weiterlesen auf Utopia.de:

  © UTOPIA

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.