Portulakröschen verleihen deinem Garten oder Balkon ein wenig Urlaubsflair. Die Blumen benötigen zwar viel Sonne, aber sonst kaum Pflege. Hier liest du, was du beachten solltest, damit sie auch bei dir gedeihen.

Mehr Ratgeber-Themen finden Sie hier

Mit ihren dicken, fleischigen Blättern zählen Portulakröschen zu den Sukkulenten und kommen daher bestens mit Trockenheit und Hitze zurecht. Ursprünglich stammen die Blumen aus Süd- und Mittelamerika. Heute sind sie aber auch in weiten Teilen Mittel- und Südosteuropas verbreitet.

Wie der Name vermuten lässt, sind Portulakröschen nahe verwandt mit Portulak, einem Wintergemüse. Beide gehören zur Familie der Portulakgewächse.

Die festen Blätter bilden einen dichten grünen Teppich, der im Sommer von leuchtenden Blüten geschmückt wird. Die Farbvielfalt reicht von Weiß über Gelb-Orange und unterschiedlichste Rosanuancen bis hin zu Violett und Rot.

Portulakröschen in deinem Garten

Die einjährigen Blumen gedeihen auch in unseren Breitengraden sehr gut. Berücksichtige folgende Punkte, wenn die leuchtenden Blüten der Portulakröschen deinen Garten zieren sollen:

Mehr Inhalte von Utopia.de
News, Tipps, Rezepte und Kaufberatung für eine nachhaltigere Welt.

Standort:

  • Die wärmeliebenden Pflanzen benötigen einen vollsonnigen Platz, der am besten auch vor Regen geschützt ist. Bei schlechtem Wetter öffnen sich die Blüten nicht vollständig.
  • Durch die überhängenden Blätter kommen Portulakröschen auch in Blumenampeln oder in Balkonkästen gut zur Geltung. An einem südseitigen Balkon fühlen sie sich besonders wohl.
  • Die Sukkulenten sind bestens geeignet, um Mauerritzen oder Fugen zu bepflanzen. Auch für Steingärten eignen sich Portulakröschen.

Boden:

  • Die Erde sollte möglichst durchlässig und gleichzeitig nährstoffarm sein.
  • Lockere die Erde am besten mit einem Drittel Sand an, bevor du die Portulakröschen setzt.
  • Ist der Boden sehr fest, kannst du für die Portulakröschen zusätzlich eine Drainageschicht aus Kies anlegen. So vermeidest du schädliche Staunässe.

Portulakröschen pflanzen und pflegen

In gut sortierten Gartenfachhandel erhältst du bereits vorgezogene Portulakröschen. Alternativ kannst du die Blumen direkt aus Samen ziehen. Dazu empfehlen wir dir Bio-Saatgut. So vermeidest du Gentechnik und trägst zum Erhalt der Sortenvielfalt bei.

So pflanzt du Portulakröschen:

  • Ab März kannst du Portulakröschen auf der Fensterbank vorziehen. Lege dafür zwei bis drei Samen mit einem Abstand von etwa fünf Zentimetern in kleine Töpfe. Halte die Erde in dieser Zeit gut feucht.
  • Ab Mitte Mai kannst du die jungen Pflanzen ins Freiland setzen.
  • Achte dabei darauf, die Portulakröschen nicht zu tief zu pflanzen.

So pflegst du Portulakröschen:

  • Sind die Pflanzen groß genug, um ins Freiland gesetzt zu werden, benötigen sie kaum Wasser. In ihren dicken Blättern speichern sie ihre Wasservorräte.
  • Schneidest du die Blätter zu Beginn, regst du ein buschigeres Wachstum an.
  • Für die genügsamen Portulakröschen ist üblicherweise kein Dünger erforderlich. Wirken die Blätter ausgeblichen, könnten die Blumen nicht genügend Substrat zur Verfügung haben. Ist das der Fall, kannst du mit etwas organischem Dünger nachhelfen.
  • Abgeblühte Blüten kannst du regelmäßig entfernen, um neue Blüten anzuregen.
  • Damit du dich auch im Folgejahr an den Blumen erfreuen kannst, kannst du entweder die Samen aus den Fruchtkapseln lösen oder Stecklinge abschneiden. Lass die Stecklinge drinnen bei etwa zehn Grad überwintern, bevor du sie im Frühjahr wieder in die Erde setzt. Lässt du einige Blüten im Herbst stehen, können sich Portulakröschen mitunter selbst aussäen.

Überarbeitet von Philipp Multhaupt  © UTOPIA