Lesekisten sind eine Unterrichtsmethode, die die Handlung von Büchern erfahrbarer machen und somit bei Schülerinnen und Schülern das Lesen fördern soll. So können Sie eine Lesekiste mit Ihrem Kind basteln.
In immer mehr deutschen Klassenzimmern hält die Lesekiste Einzug. Dabei handelt es sich meist um einen Schuhkarton oder eine Schachtel, die von außen und innen mit Basteleien und Gegenständen gestaltet ist, die in Bezug zu einem gelesenen Buch stehen.
Bei Lehrkräften ist die Lesekiste als Unterrichtsmethode beliebt, weil sie nicht nur die Kreativität der Schülerinnen und Schüler anregt, sondern vor allem den gelesenen Stoff erfahrbar und greifbar macht.
Lesekiste: Kreativität mit pädagogischem Effekt
In der häufigsten Variante sollen die Schülerinnen und Schüler eine Lesekiste zu einem Buch, das entweder die ganze Klasse liest oder nur sie selber lesen, angefertigt werden. Dann muss die Lesekiste mit Gegenständen verziert und gefüllt werden, die aus Sicht der Lesenden eine besondere Rolle in dem Buch spielen oder für die Handlung von Bedeutung sind.
Im Unterricht präsentieren die Schülerinnen und Schüler dann ihre Lesekiste und erklären, welche Gegenstände sie warum ausgewählt haben. Die Gegenstände sollen zum einen das Buch erfahrbarer machen, zum anderen regen Sie dazu an, mit anderen über das Gelesene zu sprechen oder sich auszutauschen. Aber auch schon beim Erstellen der Lesekiste kommen Schülerinnen und Schüler daheim ins Gespräch über den Buchinhalt, wenn sie auf der Suche nach passenden Gegenständen im Haushalt Familienmitglieder um Unterstützung bitten.
So basteln Sie eine Lesekiste
Um selber eine Lesekiste mit Ihrem Kind zu basteln, brauchen Sie nicht viel. Natürlich benötigen Sie ein Buch, zu dessen Geschichte die Lesekiste angefertigt werden soll. Die weiteren Schritte sind kinderleicht:
- Sie benötigen zum einen die Gegenstände, die sich mit der Geschichte des Buches assoziieren lassen, einen Schuhkarton, Buntstifte, Farben, Papier, Pappe, Schere und Kleber.
- Nun muss natürlich das Buch gelesen werden. Dabei kann es helfen, wichtige Punkte der Geschichte zu notieren, um später passende Gegenstände dafür zu finden. Notizen über das Gelesene helfen auch dabei, später die Lesekiste vorzustellen.
- Nun muss die Lesekiste mit den Bastelmaterialien entsprechend zum Inhalt des Buches gestaltet werden. Wie Sie das machen, bleibt Ihnen überlassen. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Im Idealfall macht die Lesekiste neugierig auf den Inhalt. Außen sollte auch der Titel des Buches stehen. Ein Steckbrief zum Buch (Titel, Autor, Verlag) macht sich gut auf der Innenseite des Deckels.
Wenn Ihre Lesekiste fertig ist, können Sie oder Ihr Nachwuchs diese anderen Familienmitgliedern oder Freunden präsentieren.
Redaktioneller Hinweis
- Der Anlass für diesen Text war eine Frage in der Quizshow "Wer wird Millionär?" mit Günther Jauch vom 20. April.
Verwendete Quellen
© 1&1 Mail & Media/teleschau