• Aus Chats sind sie kaum wegzudenken: Emojis in all ihren Gewändern sagen mehr als tausend Worte.
  • Doch was gilt im Job? Laut einer Studie lassen sie Menschen weniger überzeugend wirken.
  • Eine Karriereberaterin sieht das anders und nennt einen großen Vorteil.

Mehr Karrierethemen finden Sie hier

Da fliegen Herzchen und Blumensträuße, schießen gelbe Däumchen nach oben – oder rollende Augen drücken Unmut aus: Spätestens seit der Corona-Pandemie und der vielen Zeit im Homeoffice gehört für viele die digitale Kommunikation mit den Kollegen – und Chefinnen – zum Job dazu. Dazu zählen häufig auch Emojis.

Die sollen in firmeninternen Messenger- und Chatprogrammen dabei helfen, Emotionen, Wünsche oder Anmerkungen zu verstärken. Und somit zum Teil Mimik und Gestik zu ersetzen. Während das in der Regel natürliches Verhalten ist, ist der angemessene Einsatz von Emojis häufig ein Balanceakt. Wie viel braucht es, wann ist es zu viel?

Weniger Emojis – mehr Macht?

Eine im März 2022 veröffentlichte Studie der Coller School of Management in Tel Aviv zeigt, dass der Einsatz von Emojis und Bildern in E-Mails und Chats eine Person weniger überzeugend und einflussreich wirken lassen kann.

Die Forschungsgruppe fand in einem Experiment heraus, dass Menschen, die in der Lage sind, sich verbal ausreichend zu artikulieren und dabei auf visuelle Unterstützung durch Emojis verzichten können, mehr Macht zugesprochen bekamen.

"Untersuchungen zeigen, dass visuelle Botschaften oft als Signal für den Wunsch nach sozialer Nähe interpretiert werden", so Co-Studienautorin Elinor Amit. Weniger mächtige Menschen würden sich demnach mehr soziale Nähe wünschen als einflussreichere.

Sollten Menschen, die Wert darauf legen, Macht zu signalisieren also eher auf Emojis verzichten? Die Karriere-Beraterin Anne Forster-Berger sieht das nicht so streng. Ihrer Einschätzung nach machen sich insbesondere Führungskräfte durch die Verwendung von Emojis nicht schwächer. "Ich finde, sie wirken vor allem nahbarer", sagt Forster-Berger.

Auch der Kommunikationstrainer Peter Rach verweist auf die positiven Seiten der kleinen Symbole: "In einem Chat sieht man meine Körperhaltung und Mimik nicht. Ein Emoji hilft beim Transport von Informationen."

Emojis führen schnell zu Missverständnissen

Forster-Berger schränkt aber ein: Es bestehe ein gewisses Risiko, dass die Vielzahl von Emojis zu Missverständnissen führen könnte. "Nicht jede Funktion eines Emojis oder Smileys ist den Menschen bekannt."

Eine goldene Regel lautet daher: Es gibt auch in der digitalen Welt einen Unterschied zwischen lockeren Gesprächen mit Kollegen und offiziellen Gesprächen zwischen Führungsebene und Beschäftigten. Im Rahmen von schwierigen Gesprächen sieht Forster-Berger auch zukünftig keine Emojis.

Emoji-Einsatz im Job mit Fingerspitzengefühl

In vielen Konzernen werde ohnehin bewusst eine gewisse Distanz gewahrt, sagt Rach. Man müsse sich immer fragen: Wie weit ist mein Chef von mir entfernt? "Es kommt vor allem auf das Medium an, über das kommuniziert wird", findet der Kommunikationstrainer. Handelt es sich um ein eher konservatives Medium wie die klassische E-Mail oder um einen Messenger-Dienst wie Slack oder Microsoft Teams?

Darüber hinaus ist der Einsatz von Emojis zum Teil auch eine Frage des Alters. Nicht alle Generationen am Arbeitsmarkt sind mit Chats, Messengern und Emojis aufgewachsen und bewegen sich im Pool der Symbole so unbeschwert wie jüngere Beschäftigte. "Der Einsatz kam ja erst mit der Nutzung von Smartphones richtig in Schwung", sagt Forster-Berger.

Letztendlich muss von Situation zu Situation entschieden werden, was angebracht ist. Kommunikationstrainer Peter Rach sagt: "Die Bedeutung eines Kommentars entsteht beim Empfänger." Jeder müsse also selbst erkennen, wann Ernst oder Spaß in einer Situation angebracht sind. (Johannes Boldt, dpa/af)

Studie: Wer diese Emojis verwendet, gilt als altmodisch

Welche Smileys verwenden Menschen zwischen 16 und 29 - und welche finden sie altmodisch? Eine Studie gibt Aufschluss.
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.