Die Toilettenreinigung steht an und der Urinstein erweist sich als besonders hartnäckig? Vergessen Sie teure WC-Reiniger – diese Hausmittel helfen ebenso gut, wenn nicht besser.
Trotz regelmäßiger Toilettenreinigung können sich hartnäckige Ablagerungen bilden. Diese sind nicht nur unschön anzusehen, sondern bieten auch einen Nährboden für Bakterien und Keime. Die gelblich-braunen Verfärbungen, besser bekannt als Urinstein, trotzen oft selbst intensivem Schrubben.
Statt zu aggressiven Reinigern zu greifen, lohnt sich der Blick in den Vorratsschrank. Es gibt sehr effektive Hausmittel gegen Urinstein, die oft günstiger, umweltfreundlicher und gesundheitlich unbedenklicher sind als Spezialreiniger.
Urinstein mit Zitronensäure und Essigessenz entfernen
Zitronensäure, die in vielen Haushalten als Entkalker zum Einsatz kommt, kann laut "Öko-Test" bei der Urinstein-Entfernung helfen. Dazu drei bis vier Esslöffel reine Zitronensäure in die Toilette geben und über Nacht einwirken lassen. Am nächsten Morgen kann die Toilette wie gewohnt gereinigt werden.
Ein ebenso bewährtes Hausmittel ist Essigessenz, die mit ihrer natürlichen Säure nicht nur antibakteriell wirkt, sondern auch Kalkablagerungen löst. Für eine effektive Anwendung abends drei bis vier Esslöffel Essigessenz in die Toilettenschüssel geben und über Nacht einwirken lassen. An schwer erreichbaren Stellen unter dem Toilettenrand kann ein mit Essigessenz getränktes Toilettenpapier platziert werden.
Nach der Einwirkzeit lässt sich der gelöste Urinstein am nächsten Morgen mit der Klobürste leicht entfernen. Für besonders hartnäckige Stellen unter dem Rand kann eine ausrangierte Zahnbürste gute Dienste leisten. Als besonders effektiv gilt eine Mischung aus Natron und Essig, die die Ablagerungen schnell löst. Eine halbe Flasche Essigessenz sollte dabei mit drei bis vier Esslöffeln Natron über Nacht in der Toilette einwirken.
Cola und Backpulver gegen leichte Ablagerungen in der Toilette
Eine weitere überraschend effektive Kombination ist die Mischung aus Cola und Backpulver. Dieses kalklösende Hausmittel-Duo eignet sich besonders für leichtere Ablagerungen. Dazu ein Päckchen Backpulver (bei stärkeren Verschmutzungen gerne auch mehr) in die Toilette geben und mindestens eine Stunde einwirken lassen.
Zeigen sich die Ablagerungen widerstandsfähiger, werden zwei bis drei Päckchen Backpulver mit etwa 250 Millilitern Cola gemischt und das Gemisch über Nacht in der Toilettenschüssel belassen. Das kohlensäurehaltige Getränk enthält Phosphorsäure, die zusammen mit dem Backpulver eine reinigende Wirkung entfaltet.
Alternativ kann auch erst Cola in die Toilette gegossen und dann das Backpulver hinzugefügt werden. Das entstehende Schäumen unterstützt den Reinigungseffekt. Nach mindestens einer Stunde Einwirkzeit mit der Klobürste, auf die noch etwas Cola und Backpulver gegeben werden können, die letzten Reste abwischen und spülen. Wofür Sie Cola im Haushalt noch benutzen können, lesen Sie hier.
Urinstein vermeiden
Urinstein entsteht übrigens durch eine chemische Reaktion zwischen Urin und kalkhaltigem Wasser. Besonders in Regionen mit hartem Wasser bilden sich die unschönen Beläge schneller. Je länger der Urin in der Toilette verbleibt, desto leichter können sich die Rückstände festsetzen. Wer regelmäßig reinigt und besonders die schwer zugänglichen Bereiche unter dem Toilettenrand nicht vernachlässigt, kann der Bildung vorbeugen. (jom)
Verwendete Quellen
- Öko-Test: Urinstein entfernen: Diese Hausmittel helfen gegen Ablagerungen
- Utopia: Urinstein entfernen: So wird deine Toilette blitzblank
© 1&1 Mail & Media/spot on news