Veitshöchheim (dpa/tmn) - Wer zum Ende der Gartensaison Samen eingelagert oder gar noch Bestand aus vergangenen Jahren hat, kann nicht sicher sein, damit 2016 auch seine Beet bestücken zu können. Eine Keimprobe einige Wochen vor dem eigentlichen Aussaatdatum bringt Aufschluss.

Mehr zum Thema Haus & Garten

Doch wie funktioniert eine Keimprobe? Das verrät die Bayerische Gartenakademie:

1. Rund zehn Samen einer Art und Sorte auf einen flachen Teller mit feuchtem Küchenpapier geben.

2. Frischhaltefolie darüberspannen, um die Feuchtigkeit zu halten. Auch etwas Luft sollte eingeschlossen werden.

3. Der Teller kommt für zwei bis drei Wochen an einen warmen Platz bei Temperaturen von rund 22 Grad. Nur Kopf- und Pflücksalate sollten es unter 16 Grad kühl haben.

4. Das Küchenpapier darf währenddessen nicht austrocknen, eventuell also nachfeuchten.

5. Nach den zwei bis drei Wochen wird gezählt: Sind über 65 Prozent der Samen aufgekeimt, lohnt sich das Aussäen des Restbestandes. Bei einer Keimrate von 50 Prozent sollte man dichter und mehr Samen säen. Haben weniger als die Hälfte der Samen bei der Keimprobe reagiert, ist der Bestand wertlos.

Grundsätzlich gilt laut den Experten. Die Samen von Dill, Schnittlauch und Petersilie halten sich ein bis zwei Jahre, die von Pastinaken kauft man besser jedes Jahr ein. Feldsalat und Möhren halten sich etwas länger, Kohl, Radieschen, Rettich, Spinat, Roten Rüben, Gurken und Kürbis sogar vier bis fünf Jahr. Und Tomatensamen halten sich teils mehr als fünf Jahre.  © dpa

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.