Wer im Sommer den Keller falsch lüftet, riskiert Schimmelbildung. So vermeidet man die Gefahr von Feuchtigkeit an den Wänden.

Mehr Themen rund um Haus & Garten gibt es hier

Warme Luft speichert mehr Feuchtigkeit als kühle, erklärt der Verband Haus & Grund Hessen. Lässt man nun im Sommer warm-feuchte Luft von draußen herein, kann sich die Feuchtigkeit an kühlen Kellerwänden absetzen. Der Rat der Experten: Bei einer Raumtemperatur von unter 12 Grad Celsius sollten die Kellerfenster von Mai bis September geschlossen bleiben, insbesondere an heißen und schwülen Tagen.

Schimmelbefall verhindern: An kühlen Tagen lüften

Wenn die Kellerräume bewohnt sind, sollte in kühlen Nächten und an kühleren Tagen gelüftet werden. Auch kühle Regentage bieten sich laut dem Verband zum Lüften an – denn Regenluft sei weniger feucht als warme Luft. Ein Klimamessgerät könne Auskunft über Temperatur und Luftfeuchtigkeit geben. (dpa/spot)

Fünf Tipps, um sich in heißen Sommernächten abzukühlen.

Fünf Tipps, um sich in warmen Sommernächten abzukühlen

Sommer, Sonne und damit meist warme Temperaturen: Tagsüber genießen die Menschen das gute Wetter, nachts leidet aber die Gesundheit. Aufgrund der Hitze im Schlafzimmer nimmt bei vielen die Schlafqualität ab. Im Video sehen Sie fünf Tipps, die nachts für Abkühlung und guten Schlaf sorgen.