Galerie
DIY-Projekte
Mit ein paar einfachen Hacks können Sie beim Heimwerken viel Zeit und Nerven sparen. Von einer aufgeräumten Werkstatt über Tricks beim Bohren bis hin zu einer sorgfältigen Planung - so gelingen Ihre DIY-Projekte ohne Frust und Zeitverlust.
18 Bilder
Teaserbild: © iStock/gpointstudio

1
18
Die richtigen Lifehacks erleichtern das Heimwerken oft ungemein und sorgen für mehr Spaß und weniger Frust beim Basteln und Bauen. Von der Klebeband-Markierung am Bohrer über das Ordnungssystem für lose Schrauben bis hin zum DIY-Staubfänger - wir haben nützliche und kreative Heimwerker-Tricks für Sie zusammengetragen.
© iStock/Hirurg

2
18
Wenn ein Loch für einen Dübel in die Wand gebohrt werden soll, muss dieses genauso tief sein wie der Dübel lang. Eine Klebeband-Markierung am Bohrer kann hier hilfreich sein. So wissen Sie ohne mehrmaliges Absetzen und Messen, wie weit Sie in die Wand bohren dürfen. Das spart Zeit und Frust - denn eine zu tiefe Bohrung kann nicht wieder rückgängig gemacht werden.
© iStock/NataKor

3
18
Ordnung ist das halbe Leben: Diesen Spruch sollten Heimwerker sich ganz besonders zu Herzen nehmen. Denn wenn jedes Werkzeug erst in Kisten gesucht werden muss, geht nichts voran. Deshalb: Schaffen Sie am besten mit einer Lochwand, an der alles seinen festen Platz hat, für Ordnung und Übersicht. Eine Alternative ist eine Magnetwand, jedoch ist diese teurer in der Anschaffung.
© iStock/golero

4
18
Ein gängiger Anblick und leider auch ein großer Zeitfresser ist ein buntes Sammelsurium an Schrauben, Muttern, Nägeln, Dübeln und Co. Wenn etwas davon gebraucht wird, findet man es meist nicht. Deshalb sollten Sie sich ein Ordnungssystem für Ihren Schrauben-Mix überlegen: Eine Kiste mit Fächern, ein Schubladensystem oder Einweggläser sind Möglichkeiten, Ordnung in das Chaos zu bringen.
© iStock/ka2shka

5
18
Nicht nur Ihre Schrauben und Werkzeuge sollten einen festen Platz in Ihrer Werkstatt haben, sondern auch alles andere. Ein passendes Regalsystem, in dem Maschinen und Material Platz finden, ist daher unerlässlich. Nutzen Sie den Raum clever, indem Sie große Gegenstände wie etwa Fahrräder, Leitern oder Reifen an der Wand oder der Decke aufhängen.
© iStock/RossHelen

6
18
Der Schraubendreher findet einfach keinen Halt mehr in dem schon ziemlich abgenutzten Schraubenkopf? Bevor Sie es durch wiederholte Versuche nur noch schlimmer machen, sollten Sie diesen einfachen Trick anwenden: Legen Sie ein Gummiband zwischen Schraubenkopf und Schraubendreher - das sorgt für mehr Griffigkeit und löst Ihr Problem.
© iStock/AndreyPopov

7
18
Sie möchten nicht, dass Ihre Farbdosen so aussehen wie auf dem Bild? Dann wenden Sie folgenden Trick an: Spannen Sie ein Gummiband längs um den Farbtopf, sodass dieses quer über die Dosenöffnung verläuft oder kleben Sie ein Klebeband über die Öffnung. Der Pinsel kann dann am Gummi oder am Klebeband abgestreift werden - und nicht am Dosenrand.
© iStock/Mark Duffy

8
18
Und noch ein Lifehack rund ums Malern: Wenn Sie bei Ihren Streicharbeiten eine Pause einlegen möchten, so können Sie das Eintrocknen des Pinsels verhindern, indem Sie diesen in Frischhaltefolie einwickeln. So muss die Farbe nicht jedes Mal mühsam aus dem Pinsel herausgewaschen werden, wenn die Arbeit unterbrochen wird. Beim Fortsetzen wird der Pinsel einfach wieder ausgepackt.
© iStock/Melissa Kopka

9
18
Wenn Sie über Kopf bohren, besteht die Gefahr, dass Ihnen der herabrieselnde Staub in die Augen fällt. Das ist sehr unangenehm. Beugen Sie vor, indem Sie eine halbierte Plastikflasche oder einen Plastikbecher als Staubfänger am Bohrkopf befestigen. Auch ein halbierter Tennisball kann dafür verwendet werden. Zusätzlich sollten Sie eine Schutzbrille tragen.
© iStock/Natalja Dietrich

10
18
Gerade alte Gebäude sind oft für Überraschungen gut - auch beim Bohren in Wände. Oftmals wird das Loch größer als gewollt, weil das Gemäuer bereits brüchig ist. Wie passt der Dübel nun dennoch in das zu groß geratene Loch? Zum Beispiel, indem Sie einen Holzsplitter mit in das Loch stecken. Das sollte aber nur eine Notlösung sein. Besser: Sich langsam an die gewünschte Lochgröße herantasten.
© iStock/donghero

11
18
Die Entfernung von Silikon gehört meist nicht gerade zu den Lieblingsaufgaben von Heimwerkern. Aber es hilft nichts, früher oder später fällt sie in jedem Zuhause mal an. Doch wie lässt sie sich am besten bewerkstelligen? Silkonentferner und Fugenmesser sind hier sicherlich gute Helfer. Es geht aber auch mit Hausmitteln wie Essig, Spülmittel, Öl und Cutter-Messer.
© iStock/fotojog

12
18
Heimwerken bedeutet manchmal auch: sich richtig schmutzig machen. Nicht alles, womit man sich die Hände beim Werkeln und Basteln so dreckig macht, geht mit herkömmlichen Mitteln, sprich mit Wasser und Seife, wieder ab. Für Öl, Fett, Bauschaum, Farbe oder andere hartnäckige Verschmutzungen auf der Haut sollten Sie immer eine Handpaste zu Hause haben.
© iStock/Julia Cherkasova

13
18
Beim Einschlagen von Nägeln in Holz kann es passieren, dass das Holz sich spaltet. Wie kann man das vermeiden? Zum Beispiel durch Vorbohren oder durch das Versetzen von mehreren Nägeln in einer Reihe. Ein echter Geheimtipp ist jedoch: das leichte Abstumpfen der Nagelspitze. Klopfen Sie den Nagel hierzu einfach einmal auf eine harte Unterlage.
© iStock/gpointstudio

14
18
Wer ohne vorher zu planen einfach drauflos werkelt, der wird meist früher oder später jäh unterbrochen bei seinem Heimwerker-Projekt. Etwa, weil das Material oder die Zeit ausgehen. Oder das Geld. Eine gründliche Planung sollte daher der erste Schritt eines jeden Projekts sein - egal, ob simples Möbelstück oder komplexer Innenausbau.
© iStock/stevanovicigor

15
18
Sie sollten Ihr Projekt also nicht starten, ohne sich vorher über Kosten, Zeitaufwand und benötigtes Material im Klaren zu sein. Schreiben Sie eine Liste, fertigen Sie eine Skizze an und finden Sie heraus, welche Werkzeuge und Arbeitsschritte notwendig sind. Können Sie alles davon selbst durchführen? Oder ist es besser, einen Teil einem Profi zu überlassen?
© iStock/bernardbodo

16
18
Wer regelmäßig am Werk ist, sollte in bestimmte Hilfsmittel investieren. Echte Allrounder sind etwa Arbeitsböcke aus Holz oder - höhenverstellbar - aus Metall. Für Fahrrad-Schrauber lohnen sich Montageständer für Drahtesel. Solche und andere Hilfsmittel können viel Zeit sparen und sich vor allem auch positiv auf Ihre Rückengesundheit auswirken.
© iStock/zlikovec

17
18
Einer der wertvollsten Tipps, den Hobby-Handwerker sich zu Herzen nehmen sollten, ist dieser: Kenne deine Grenzen! Meist sind es nicht fehlende Werkzeuge, unaufgeräumte Werkstätten oder Probleme mit dem Material, die Projekte scheitern lassen, sondern eine Fehleinschätzung der eigenen Fähigkeiten und zeitlichen Kapazitäten. Manchmal muss, trotz aller Lust am Heimwerken, einfach ein Profi ran!
© isSock/welcomia

18
18
Im privaten Umfeld wird sicherlich nicht kontrolliert, ob Sie Sicherheitsvorschriften einhalten. Das sollte Sie aber nicht dazu verleiten, diese zu vernachlässigen! Sparen Sie durch Ordnung, gute Planung und intaktes sowie vollständiges Equipment Zeit - nicht aber durch Weglassen von Schutzausrüstung und Sicherheitsvorkehrungen.
© iStock/mihalec
Weitere Galerien